Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. Robert Lowell

Robert Lowell

* 01. März 1917 in Boston
† 12. September 1977 in New York

Zu den bedeutendsten modernen Lyrikern des 20. Jahrhunderts zählt ROBERT LOWELL. Mit seinen Gedichten, die um die eigene Lebenswelt und Persönlichkeit kreisen, prägte er den Stil der Bekenntnislyrik (poetry of confession). Er löste sich von der strengen Metrik seiner frühen Gedichte und beeinflusste insbesondere die nachfolgenden amerikanischen Lyrikerinnen SYLVIA PLATH und ANNE SEXTON.
Bekannt wurde LOWELL in den 1960er-Jahren als scharfer Kritiker der amerikanischen Vietnampolitik. Sein Privatleben überschatteten zwei gescheiterte Ehen, Alkoholsucht und Depressionen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

ROBERT LOWELL wurde 1917 in Boston als Kind einer alteingesessenen Neuengland-Familie geboren. Er studierte unter anderem am Harvard College Literatur und am Kenyon College Lyrik bei JOHN CROWE RANSOM. Ab 1940 bekannte er sich für einige Jahre zum Katholizismus. Als überzeugter Pazifist verweigerte er den Kriegsdienst und musste deshalb 1943 eine Haftstrafe verbüßen. Aufsehen erregte er als scharfer Kritiker der amerikanischen Vietnampolitik. Sein Privatleben wurde überschattet von zwei gescheiterten Ehen, Alkoholsucht und Depressionen. LOWELL starb im Alter von 60 Jahren an einem Herzinfarkt.

LOWELLS Lyrik

Sein lyrisches Frühwerk zeichnet sich durch eine streng formale und symbolträchtige Sprache aus. Es thematisiert überwiegend die Geschichte Neuenglands und ihren Einfluss auf seine Familie. Im Zentrum seiner Gedichte steht der Konflikt zwischen der puritanischen Familientradition und seinem Übertritt zum Katholizismus. Für die Dichtung Lord Weary's Castle (1944) erhielt LOWELL 1946 den Pulitzer Preis.

Nach seiner Abkehr vom Katholizismus änderte sich auch der Stil seiner Lyrik. Sie nahm die bekenntnishaften Züge einer poetry of confession an, die mit ihrer Hinwendung zum eigenen Ich eine ironisch gebrochene Erkenntnislyrik in prosahafter Sprache zum Ausdruck bringt. Wie an seinen Dichtungen Life Studies (1959) und For the Union Dead (1964) ablesbar ist, löste sich LOWELL von der strengen Metrik seiner frühen Gedichte. Sein neuer Stil beeinflusste die amerikanischen Lyrikerinnen SYLVIA PLATH und ANNE SEXTON.

LOWELL entwickelte sich zum wichtigsten amerikanischen Dichter der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein sehr persönlicher Gedichtband The Dolphin (1973), der eheliche Misstände bloßlegt, löste einen Skandal aus:

To Speak of Woe That Is in Marriage

The hot night makes us keep our bedroom windows open.
Our magnolia blossoms. Life begins to happen.
My hopped up husband drops his home disputes,
and hits the streets to cruise for prostitutes,
free-lancing out along the razor's edge.
This screwball might kill his wife, then take the pledge.
Oh the monotonous meanness of his lust…
It's the injustice . . . he is so unjust –
whiskey-blind, swaggering home at five.
My only thought is how to keep alive.
What makes him tick? Each night now I tie
ten dollars and his car key to my thigh …
Gored by the climacteric of his want,
he stalls above me like an elephant.

(aus: Robert Lowell, Selected Poems)

In seiner letzten Schaffensphase versuchte LOWELL über seine eigene Person hinausgehend den Zeitgeist in historischen, teils elegischen Gedichtzyklen zu erfassen. Zudem verfertigte er Übersetzungen und Adaptionen aus dem Französischen und Griechischen.

Weitere Werke (Auswahl)

Lyrik
Lord Weary's Castle (1946)
The Mills of Kavanaughs (1951)
Life Studies (1959)
Imitations (1961)
Near the Ocean (1967)
Notebooks (1967–68)
The Voyage and Other Versions of Poems by Baudelaire (1968)
Day by Day (1977)

Übersetzungen und Adaptionen
Phaedra (1961) von JEAN RACINE
Prometheus Bound (1969) von AISCHYLOS

Drama
The Old Glory (1965)

  • ROBERT LOWELL (1917 bis 1977)

    Verlag Farrar Straus & Giroux

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Robert Lowell." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/robert-lowell (Abgerufen: 20. May 2025, 15:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Poesie
  • Erkenntnislyrik
  • Kriegsdienstverweigerer
  • Anne Sexton
  • Lyrik
  • Katholizismus
  • Gefängnisstrafe
  • Life studies
  • Dichtung
  • Poetry of confession
  • Pulitzerpreis
  • Vietnam-Krieg
  • Sylvia Plath
  • Thomas Stearns Eliot
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Joyce Carol Oates

* 16. Juni 1938 in Lockport (New York)

JOYCE CAROL OATES ist eine der vielseitigsten und produktivsten Schriftstellerinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Ihr literarisches Schaffen, das Ende der 1960-er Jahre einsetzte, umfasst eine Vielzahl von Romanen, Erzählungen, Kurzgeschichten, Dramen, Gedichten und Essays. In ihnen thematisiert OATES zentrale Aspekte der amerikanischen Gesellschaft und zeichnet ein düsteres Bild der USA. Ihre Erzählungen kreisen um den psychischen Zerfall des Menschen, die Demaskierung des “American Dream” und Formen brutaler Gewalt.
Seit 1978 lehrt OATES 1978 als Professorin an der Princeton University. Mit ihrem Mann gibt sie die Literaturzeitschrift The Ontario Review heraus.

Jerome David Salinger

* 01. Januar 1919 in New York
† 27. Januar 2010 in Cornish (New Hampshire)


“If you really want to hear about it, the first thing you'll probably want to know is where I was born, and what my lousy childhood was like, and how my parents were occupied and all before they had me, and all that David Copperfield kind of crap, but I don't feel like going into it, if you want to know the truth.”
(J. D. Salinger: The Catcher in the Rye, Chapter 1)

Mit diesen Worten beginnt der 1951 erschienene Roman The Catcher in the Rye des amerikanischen Autors JEROME DAVID SALINGER, der den Nerv einer ganzen Generation traf. Das Buch wurde schlagartig ein internationaler Welterfolg und verkauft sich auch heute noch gut. Thematisiert wird das Erwachsenwerden. Aus der Sicht des Jugendlichen Holden Caulfield schildert SALINGER auf tragikomische Weise den Konflikt zwischen der als unschuldig dargestellten Kindheit und einer als heuchlerisch empfundenen Erwachsenenwelt. Über SALINGER selbst ist nur wenig bekannt: Er publizierte noch einige Erzählungen und lebt abgeschieden von der Außenwelt in Neuengland. Über neue Veröffentlichungen gibt es lediglich Spekulationen.

Carl Sandburg

* 06. Januar 1878 in Galesburg (Illinois)
† 22. Juli 1967 in Flat Rock (North Carolina)

Der Lyriker CARL SANDBURG gilt als ausgesprochen amerikanischer Dichter. Vor allem in den während der Depressionszeit entstandenen Werken machte er den Amerikanern durch seine optimistische Lyrik Mut. In seinen Gedichten, die er oft mit Gitarrenbegleitung vortrug, verleiht er den Sorgen und Nöten des ’einfachen Volkes’ Ausdruck. Die 1916 erschienenen Chicago Poems entwerfen realistische Bilder des industriellen, städtischen Amerikas. Wegen der Verwendung freier Rhythmen und Reime sowie der umgangssprachlichen Ausdrucksweise erntete SANDBURGS Lyrik auch Kritik. Außer poetischen Schriften verfasste SANDBURG eine hoch geschätzte Biografie des amerikanischen Präsidenten ABRAHAM LINCOLN und eine Sammlung von Volksliedern. Des Weiteren trat er Autor von Kinderbüchern in Erscheinung.

Robert und Elizabeth Browning

ELIZABETH BROWNING geb. BARRETT

* 06. März 1806 in Coxhoe Hall (bei Durham)
† 29. Juni 1861 in Florenz

ROBERT BROWNING

* 07. Mai 1812 in Camberwell (heute zu London gehörig)
† 12. Dezember 1889 in Venedig

ROBERT und ELIZABETH BARRETT BROWNING heirateten 1846: Sie war zu diesem Zeitpunkt 40, er 34 Jahre alt. Die Hochzeit fand heimlich statt, da der strenge Vater ELIZABETHS seinen Kindern verboten hatte zu heiraten. Gemeinsam flohen sie vor der häuslichen Enge nach Italien, wo vor allem ELIZABETH BROWNING literarisch erfolgreich war: Aus ihrer Liebe zu ROBERT speisten sich die Sonnets from the Portuguese (1847). Dieser Sonettzyklus gehört zu den bekanntesten Sammlungen englischer Liebeslyrik. Bis zum Tod seiner Frau ELIZABETH 1861 lebte ROBERT in Italien, wo er Gedichte in Form dramatischerMonologe verfasste. Nach England zurückgekehrt, gelang ihm mit der epischen Dichtung The Ring and the Book (1868–69) der große Durchbruch.

Francis Scott Fitzgerald

* 24. September 1896 in Saint Paul (Minnesota)
† 21. Dezember 1940 in Los Angeles (Kalifornien)

Der amerikanische Schriftsteller FRANCIS SCOTT FITZGERALD gehört zu den Hauptvertretern der so genannten Lost Generation. Sein autobiographisch gefärbtes Werk verarbeitet die gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg. Endgültig berühmt machte ihn die Verfilmung seines Romans The Great Gatsby mit ROBERT REDFORD und MIA FARROW in den Hauptrollen (1974). Der Roman profitierte vom Erfolg seiner Verfilmung und entwickelte sich zum Klassiker der amerikanischen Literatur. Er schildert das tragisch endende Schicksal des mysteriösen Jay Gatsby vor dem Hintergrund der glamourösen Welt der “Roaring Twenties”. Auch FITZGERALDS Leben, das zunächst von Erfolg und verschwenderischem Reichtum geprägt war, nahm einen tragischen Verlauf.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025