Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. Carl Sandburg

Carl Sandburg

* 06. Januar 1878 in Galesburg (Illinois)
† 22. Juli 1967 in Flat Rock (North Carolina)

Der Lyriker CARL SANDBURG gilt als ausgesprochen amerikanischer Dichter. Vor allem in den während der Depressionszeit entstandenen Werken machte er den Amerikanern durch seine optimistische Lyrik Mut. In seinen Gedichten, die er oft mit Gitarrenbegleitung vortrug, verleiht er den Sorgen und Nöten des ’einfachen Volkes’ Ausdruck. Die 1916 erschienenen Chicago Poems entwerfen realistische Bilder des industriellen, städtischen Amerikas. Wegen der Verwendung freier Rhythmen und Reime sowie der umgangssprachlichen Ausdrucksweise erntete SANDBURGS Lyrik auch Kritik. Außer poetischen Schriften verfasste SANDBURG eine hoch geschätzte Biografie des amerikanischen Präsidenten ABRAHAM LINCOLN und eine Sammlung von Volksliedern. Des Weiteren trat er Autor von Kinderbüchern in Erscheinung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

CARL AUGUST SANDBURG kam als Sohn schwedischer Einwanderer in Galesburg (Illinois) zur Welt. Bereits 1891 verließ er die Schule und verdiente in den darauffolgenden Jahren auf vielfältige Weise seinen Lebensunterhalt. Er war Gelegenheitsarbeiter – unter anderem Schuhputzer und Erntehelfer – und zog als Landstreicher in den Mittelwesten. Als Freiwilliger diente er 1898 im Spanisch-Amerikanischen Krieg. Dann besuchte er einige Zeit ein College, brach seine Ausbildung jedoch vorzeitig ab, obwohl ihn sein Lehrer zum Schreiben ermutigt hatte. In dieser Zeit entwickelte SANDBURG Sympathie für den Sozialismus, der seine weitere Laufbahn stark beeinflusste. Er engagierte sich in der sozialistischen Partei und arbeitete von 1910 bis 1911 als Sekretär des sozialistischen Bürgermeisters von Milwaukee. 1912 ging er als Journalist nach Chicago, wo er für mehrere Zeitungen über soziale Missstände berichtete. Schließlich veröffentlichte er seine ersten Gedichtbände Chicago Poems (1916) und Cornhuskers (1918).

Einen finanziellen Erfolg konnte SANBURG mit seiner Biografie über den amerikanischen Präsidenten ABRAHAM LINCOLN verbuchen, deren erste beide Teile 1926 erschienen. 1940 fügte er vier weitere Bände hinzu und erhielt seinen ersten Pulitzerpreis. Auch sein lyrisches Werk wurde 1951 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet. Seine letzten Lebensjahre verbrachte SANDBURG mit seiner Familie in North Carolina, wo er 1967 starb.

Literarisches Schaffen

CARL SANDBURGS erster Gedichtband Reckless Ecstasy (1904) fand wenig Beachtung. Erst als die Zeitschrift Poetry 1914 einige seiner Gedichte veröffentlichte, wurde als als Dichter bekannt. In seinen Gedichten gilt SANDBURGS Hauptinteresse dem einfachen Mann, der Folklore und dem Glauben an das demokratische Amerika. SANDBURG sah sich als Dichter des Volkes, dessen Vitalität und Schaffenskraft, aber auch Sorgen und Nöten er Ausdruck verschaffte. Hierzu bediente er sich – in Anlehnung an WALT WHITMAN – freier Reime und Rhythmen. Für seine eher assoziativ gestalteten Gedichte sind außerdem Formen der Umgangssprache, Aufzählungen und eine Vielzahl von Bildern typisch.

In den 1916 erschienenen Chicago Poems entwirft er ein realistisches Bild des industriellen, städtischen Amerikas. Aufgrund der detaillierten Schilderung und des sozialkritischen Tenors fand seine Lyrik großen Anklang, wurde aber von einigen Kritikern als sprachlich vulgär beurteilt.

Neben realistisch geprägten Stadtansichten schildert SANDBURG in seinem Gedichtband Cornhuskers (1918) das harte Leben auf den Farmen im Mittelwesten. Die späteren Gedichte stehen unter dem Eindruck der Anfang der 30er-Jahre herrschenden Depression. Wegen seiner vom unerschütterlichen Glauben an das demokratische Amerika geprägten Stellungnahmen zu gesellschaftlichen und politischen Themen gilt SANDBURG als der vielleicht „amerikanischste“ Dichter seiner Zeit.

  • In Good Morning, America (1928) wird die Geschichte Amerikas anhand der Metaphern Geburt und Wachstum dargestellt.
  • In The People, Yes (1936) zeichnet SANDBURG das Bild des einfachen amerikanischen Volkes, das – obwohl unter der Geschichte leidend – optimistisch in die Zukunft blickt.

Gerade zur Zeit der wirtschaftlichen Krise Amerikas in den 1930er-Jahren fand dieser ermutigende Tenor große Resonanz. SANDBURG trat auch als Sammler von Volksliedern (The American Songbag, 1927) und Verfasser von Kinderbüchern (Rootabaga Stories, 1922) in Erscheinung.

Weitere Werke (Auswahl)

Lyrik
Smoke and Steel (1920)
Slabs of the Sunburnt West (1922)
Early Moon (1930)
Harvest Poems 1910–1960 (1960)
Wind Song (1960)
Honey and Salt (1963)
Breathing Tokens (hg. 1978)

Roman
Remembrance Rock (1948)

Autobiographien
Always the Young Strangers (1953)
Ever the Winds of Change (hg. 1983)

  • BWS-ENG2-0544-03.pdf (12.67 KB)
  • 544_aud.mp3

    Audiodatei
  • 544_aud.ogg

    Audiodatei
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Carl Sandburg." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/carl-sandburg (Abgerufen: 20. May 2025, 16:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • freie Rhythmen
  • Poesie
  • America
  • Umgangssprache
  • Cornhuskers
  • Depressions
  • Good morning
  • Poetry
  • Audio
  • Dichter
  • Kinderbücher
  • people yes
  • Lyrik
  • Walt Whitman
  • Pulitzerpreis
  • Abraham Lincoln
  • freier Reim
  • Demokratie
  • Volkslieder
  • Chicago poems
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Epochenstile der englischsprachigen Lyrik – von der altenglischen Dichtung ab dem Jahr 450 bis zur Gegenwart – und nennt einschlägige Beispiele und Autoren.

Robert Lowell

* 01. März 1917 in Boston
† 12. September 1977 in New York

Zu den bedeutendsten modernen Lyrikern des 20. Jahrhunderts zählt ROBERT LOWELL. Mit seinen Gedichten, die um die eigene Lebenswelt und Persönlichkeit kreisen, prägte er den Stil der Bekenntnislyrik (poetry of confession). Er löste sich von der strengen Metrik seiner frühen Gedichte und beeinflusste insbesondere die nachfolgenden amerikanischen Lyrikerinnen SYLVIA PLATH und ANNE SEXTON.
Bekannt wurde LOWELL in den 1960er-Jahren als scharfer Kritiker der amerikanischen Vietnampolitik. Sein Privatleben überschatteten zwei gescheiterte Ehen, Alkoholsucht und Depressionen.

Joyce Carol Oates

* 16. Juni 1938 in Lockport (New York)

JOYCE CAROL OATES ist eine der vielseitigsten und produktivsten Schriftstellerinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Ihr literarisches Schaffen, das Ende der 1960-er Jahre einsetzte, umfasst eine Vielzahl von Romanen, Erzählungen, Kurzgeschichten, Dramen, Gedichten und Essays. In ihnen thematisiert OATES zentrale Aspekte der amerikanischen Gesellschaft und zeichnet ein düsteres Bild der USA. Ihre Erzählungen kreisen um den psychischen Zerfall des Menschen, die Demaskierung des “American Dream” und Formen brutaler Gewalt.
Seit 1978 lehrt OATES 1978 als Professorin an der Princeton University. Mit ihrem Mann gibt sie die Literaturzeitschrift The Ontario Review heraus.

Jerome David Salinger

* 01. Januar 1919 in New York
† 27. Januar 2010 in Cornish (New Hampshire)


“If you really want to hear about it, the first thing you'll probably want to know is where I was born, and what my lousy childhood was like, and how my parents were occupied and all before they had me, and all that David Copperfield kind of crap, but I don't feel like going into it, if you want to know the truth.”
(J. D. Salinger: The Catcher in the Rye, Chapter 1)

Mit diesen Worten beginnt der 1951 erschienene Roman The Catcher in the Rye des amerikanischen Autors JEROME DAVID SALINGER, der den Nerv einer ganzen Generation traf. Das Buch wurde schlagartig ein internationaler Welterfolg und verkauft sich auch heute noch gut. Thematisiert wird das Erwachsenwerden. Aus der Sicht des Jugendlichen Holden Caulfield schildert SALINGER auf tragikomische Weise den Konflikt zwischen der als unschuldig dargestellten Kindheit und einer als heuchlerisch empfundenen Erwachsenenwelt. Über SALINGER selbst ist nur wenig bekannt: Er publizierte noch einige Erzählungen und lebt abgeschieden von der Außenwelt in Neuengland. Über neue Veröffentlichungen gibt es lediglich Spekulationen.

Langston Hughes

* 01. Februar 1902 in Joplin (Missouri)
† 22. Mai 1967 in New York

LANGSTON HUGHES war einer der einflussreichsten afroamerikanischen Dichter des 20. Jahrhunderts. Er prägte die Literatur der Harlem Renaissance. Seine Gedichte beschäftigen sich sowohl mit der Sprache und Kultur der afroamerikanischen Arbeiterklasse als auch mit seinen afrikanischen Wurzeln. Vor allem Elemente des Jazz gehören zu HUGHES' sprachlicher Gestaltung.

Zu Beginn seiner Biografie The Big Sea (1940) beschreibt HUGHES ein Erlebnis, das ihn in seiner gesamten späteren Entwicklung geprägt hat. Er steht als 21-Jähriger auf einem Schiff in Richtung Afrika, und lässt seine Studienzeit an der New Yorker Columbia Universität hinter sich. Er wirft sämtlichen Ballast über Bord:

“Melodramatic maybe, it seems to me now. But then it was like throwing a million bricks out of my heart when I threw the books into the water. I leaned over the rail of the S.S. Malone and threw the books as far as I could out into the sea - all the books I had had at Columbia, and all the books I had lately bought to read.”

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025