Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. John Milton

John Milton

* 09. Dezember 1608 in London
† 08. November 1674 in London

Das zunächst zehn und schließlich zwölf Bände füllende Epos Paradise Lost war die monumentalste Leistung der englischen Dichtung des 17. Jahrhunderts. Die Bewunderung, die man JOHN MILTON dafür zollte, bestätigte seine Ausnahmestellung. Allein im 18. Jahrhundert erschien das Werk in über 100 Ausgaben und wurde in fast alle europäischen Sprachen übersetzt. Noch im 19. Jahrhundert wirkte es als Inspirationsquelle für Künstler und Literaten und fordert auch heute noch zur intellektuellen Auseinandersetzung heraus.
Der Lebensweg MILTONS war durch die politische Ereignisse seiner Zeit geprägt. MILTON ergriff mit seinen Streitschriften die Partei der gegen Krone und anglikanische Kirche aufbegehrenden Puritaner, die unter der Führung OLIVER CROMWELLS 1649 die Macht errangen. Als entschiedener Verfechter der religiösen und bürgerlichen Freiheit und als Anhänger der Demokratie setzte sich MILTON in seinen Schriften für die Pressefreiheit und sogar für eine Liberalisierung der Ehescheidung ein.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

JOHN MILTON wurde 1608 als Sohn eines Notars in London geboren. Er studierte, zunächst in Vorbereitung auf das geistliche Amt, in Cambridge. 1632 erlangte er den Abschluss des Master of Arts. Danach setzte er seine Studien auf dem väterlichen Landgut fort. Auf einer Reise nach Italien und Frankreich in den Jahren 1638–39 traf er mit dem niederländischen Rechtsgelehrten HUGO GROTIUS und dem italienischen Naturforscher GALILEO GALILEI zusammen. Zurück in England griff MILTON auf Seiten der Puritaner unter OLIVER CROMWELL in den politischen Kampf gegen die englische Monarchie ein: Im Staatsrat wurde er Sekretär für diplomatische (lateinische) Korrespondenz. 1652 hatte er seine Sehkraft gänzlich eingebüßt. Nach der Restauration der Monarchie 1660 war er kurze Zeit in Haft und widmete sich danach ausschließlich der Dichtung. MILTON starb 1674 in London.

Literarisches Schaffen

Durch sein Studium in Cambridge, die umfassende Lektüre und eine klassische Bildungsreise bereitete sich MILTON auf seine Zukunft als Dichter vor. Schon in seinen frühen Gedichten kündigt sich sein reiches dichterisches Potential an. Neben Versen in lateinischer und italienischer Sprache entstanden die beiden englischsprachigen Gedichte L'allegro und Il penseroso (beide um 1632, veröffentlicht 1645), die den Gegensatz von Heiterkeit und Melancholie ausloten, sowie das philosophische Maskenspiel Comus (Uraufführung 1634, Erstausgabe 1637) und die pastorale Elegie Lycidas (entstanden 1637, veröffentlicht 1645) als Klage über den Tod eines Freundes.

Als ihn in Italien die Nachrichten von den beginnenden britischen Unruhen erreichten, entschloss sich MILTON zur vorzeitigen Rückkehr nach London. Damit begann die Zeit seines politischen Engagements. Zwischen 1640 und 1660 kämpfte er in Streitschriften für religiöse und bürgerliche Freiheit und setzte sich unter anderem auch für das Recht auf Ehescheidung ein. Außerdem forderte er in Schriften zur Bildungsreform einen praxisbezogenen Unterricht unter Berücksichtigung der Naturwissenschaften. In der Schrift Areopagitica (1644) plädierte er für das grundsätzliche Recht auf Meinungs- und Pressefreiheit. Er rechtfertigte die republikanische Revolution und die Hinrichtung des Königs. Außerdem argumentierte er gegen den Absolutismus und für die Demokratie.

Paradise Lost

Das Epos Paradise Lost (1667), das MILTON noch vor 1660 begonnen hatte, gilt als sein Hauptwerk. Die erste Version des Versgedichtes umfasste zunächst zehn Bücher, die endgültige Fassung von 1674 wurde dann auf zwölf Bände erweitert. MILTON greift auf das klassische Epos in der Tradition von HOMER und VERGIL zurück. Doch behandelt er in sprachmächtigen Blankversen und mit den Mitteln mythologischer Vertiefung das biblische Motiv des Sündenfalls, den er als Auflehnung gegen den göttlichen Schöpfungsplan deutet. Dank seiner Vernunft und des, die moralische Verantwortlichkeit ermöglichenden freien Willens ist der Mensch bei ihm jedoch in der Lagekönne der Mensch die harmonische Verbindung mit Gott wiederherzustellen.

MILTONS Heilsoptimismus setzt sich damit über das puritanische Dogma der Prädestination, der göttlichen Vorherbestimmung des menschlichen Seelenheils, hinweg. Auf die Möglichkeit der Wiedergewinnung des Paradieses zielt auch MILTONS späteres und kürzeres Epos Paradise Regained (1671), das die Versuchung Christi in der Wüste behandelt. Das dem Vorbild der griechischen Tragödie folgende Versdrama Samson Agonistes (1671) widmet sich am Beispiel Samsons dem Übergang vom Fall und der Versuchung zur Einfügung in den göttlichen Schöpfungsplan.
In Deutschland wirkte MILTON besonders auf FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK (Der Messias, 1748–73). Den englischen Romantikern galt er als Freiheitsheld, abzulesen an WILLIAM BLAKES Gedicht Milton (1808).

Weitere Werke (Auswahl)

On the Morning of Christi's Nativity (1627)
Arcades (1633)
Of Reformation Touching Church-Discipline in England (1641)
The Doctrine and Discipline of Divorce (1643)
On Education (1644)
The Tenure of Kings and Magistrates (1649)
Pro populo anglicano defensio (1651 und 1654)
De doctrina christiana (1655)
The History of Britain (1670)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "John Milton." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/john-milton (Abgerufen: 20. May 2025, 12:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Paradise Lost
  • OLIVER CROMWELL
  • Bibel
  • klassisches Epos
  • Romantik
  • Republik
  • William Blake
  • Elegie
  • Galilei
  • Restauration
  • Maskenspiel
  • VERGIL
  • Poesie
  • HOMER
  • anglikanische Kirche
  • Puritaner
  • Prädestination
  • Sündenfall
  • Absolutismus
  • Ehescheidung
  • Lyrik
  • KLOPSTOCK
  • Blankvers
  • Dichtung
  • Monarchie
  • GROTIUS
  • Streitschriften
  • Poetry
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Geschichte Großbritanniens

Die Geschichte Englands reicht bis zu den Kelten zurück, die 900 v. Chr. begannen, die Insel zu besiedeln. Nach deren Niederlage gegen die Römer wurden England, Wales und der Süden Schottlands dem Imperium als römische Provinz Britannia eingegliedert. Den Römern folgten die Angelsachsen, die WILHELM DER EROBERER 1066 in der Schlacht bei Hastings besiegte. Nach der normannischen Ära brachen die so genannten Rosenkriege aus, in denen mehrere Adelshäuser um die Krone stritten. Im 16. Jahrhundert sagte sich HEINRICH VIII. vom Katholizismus los und gründete die anglikanische Kirche. Unter der puritanischen Diktatur OLIVER CROMWELLS wurde die Monarchie kurzzeitig abgeschafft.
In diesem Zeitraum begann auch der Aufstieg Großbritanniens zur führenden Handelsnation und Seemacht. Das British Empire erreichte nach dem Ersten Weltkrieg seine größte Ausdehnung. Mit der Mehrzahl seiner ehemaligen Kolonien ist Großbritannien heute im Commonwealth of Nations verbunden.

Die anglikanische Kirche in Großbritannien

In Großbritannien hat sich – auf Betreiben HEINRICHS VIII. – die anglikanische Kirche als Staatskirche etabliert. Aufgrund der britischen Kolonialgeschichte entstanden anglikanische Kirchen auch in Nordamerika, Afrika, Asien und Australien. Als Folge des British Empire sind jedoch auch viele Menschen nicht-christlichen Glaubens nach Großbritannien eingewandert. So existiert in Großbritannien eine der größten muslimischen Gemeinden Europas. Außerdem leben etwa 1,6 Mio. Muslime, 600.000 Hindus, 336.000 Sikhs und 150.000 Buddhisten auf den britischen Inseln.

The Population of the 16th and 17th Century

The 16th and the 17th century were times of population growth and increased economic activity in commerce, the crafts and industry. The population of England and Wales grew from about two million to 5,5 million inhabitants; the population of London expanded from 60,000 to 500,000 inhabitants. Urban expansion was partly due to the migration of the rural population. What used to be common land in the villages where the peasants’ cattle could graze, was enclosed by the rich landowners. The poor peasants who depended on the common land, in addition to the wages they earned by working for the lords, were no longer able to produce enough food to stay alive. Their hopes of finding better conditions in the cities were thwarted: the constant migration to the cities led to increasing urban poverty and social problems.

In the course of the 17th century wealthy and endeavouring citizens formed the rising middle class; the dividing line between gentry and prosperous citizens became blurred.

Enlightenment

Durch die geistesgeschichtliche Periode der Aufklärung (Enlightenment) wurde die Vernunft als Maßstab des menschlichen Handelns, der gesellschaftlichen Verhältnisse und religiöser Fragen etabliert. Traditionen und gesellschaftliche Verhältnisse, die bis dahin als von Gott gegeben angenommen worden waren (z.B. die Monarchie, die gesellschaftlichen Unterschiede), wurden nun kritisch hinterfragt. Die Aufklärung löste eine Fortschrittsbewegung in den Wissenschaften, in Erziehung, Religion und im politischen Denken aus. Alle politischen Emanzipationsbewegungen haben ihren Ursprung in der Gedankenwelt der Aufklärung.

Percy Bysshe Shelley

* 04. August 1792 in Field Place (bei Horsham, County West Sussex)
† 08. Juli 1822 bei Viareggio, Italien

Wie JOHN KEATS und GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON zählt auch PERCY BYSSHE SHELLEY zur zweiten Generation der englischen Romantiker, die sich kritisch mit ihren etablierten Vorläufern WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE auseinander setzte. SHELLEY genoss eine gute Ausbildung, musste aber wegen einer atheistischen Schrift die Universität Oxford verlassen. Bald darauf setzte er sich mit einer sechzehnjährigen Wirtshaustochter ab, die er kurze Zeit später wieder verließ. Mit MARY GODWIN, der Autorin des bekannten Romans Frankenstein, or The Modern Prometheus (1818), zog SHELLEY zunächst in die Schweiz und ließ sich dann in Italien nieder.
SHELLEY ist nicht zuletzt aufgrund seiner unerbittlichen Gesellschaftskritik bekannt geworden. In dem Gedicht Ode to the West Wind (1820) kleidet er seine Sehnsucht nach einem revolutionären Umbruch in das Bild des Windes als ungezähmter Naturgewalt.

Spektakulär ist SHELLEYS Tod: Er ertrank 1822 im Golf von Spezia bei einem Segelunfall, als er von seinem Besuch LORD BYRONS aus Livorno zurückkehrte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025