Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 2 Englisch sprechen
  4. 2.1 Varianten des Englischen
  5. 2.1.0 Varianten des Englischen
  6. National Varieties of English

National Varieties of English

There are many varieties of English but British and American English are the two most common varieties taught in courses of English as a second language.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Differences between British and American English

Given that English is spoken by so many people and in locations as distant from one another as Calcutta and Toronto, is it possible to speak of a definitive English or are there many English languages? Especially amongst English teachers there is an ongoing debate as to the relevance, and even existence, of a 'Standard English' and what role it should play in the classroom.

There are many varieties of English but British and American English are the two most common varieties taught in courses of English as a second language.
Although British English and American English differ in certain aspects, both are correct and both have the status of 'Standard English'. Correctness is context-dependent, meaning that if you type “grey” with your word processor with the language setting set to English (US) the word will be underlined in red, indicating that it is misspelled. If you switch the 'set language' setting to English (UK) the red squiggly line disappears. Although the computer recognizes both as correct it doesn't do so at the same time.

British and American English differ in the following ways:

The use of the present perfect

In British English the present perfect is used to describe an action that has occurred in the recent past and has an effect on the present moment.
For example:
You've worked all morning. It's time for you to take a break.

In American English the following use of the simple past is also possible:
You worked all morning. It's time for you to take a break.
The sentence above would be incorrect in British English.

Other differences between the use of the present perfect and simple past involve sentences with the words, just, already, and yet:

In British EnglishIn American English
I've just had breakfast.I just had breakfast or
I've just had breakfast.
I've already read that book.I already read that book or
I've already read that book.
Have you spoken to her yet?Did you speak to her yet? Or
Have you spoken to her yet?

Possession

There are two forms to express possession in English. Have or Have got:

In British EnglishIn American English
Haven't you got any children?Don't you have any children?
I've got a car.I have a car.
She hasn't got a stereo.She doesn't have a stereo.
He's got a new motorcycle.He has a new motorcycle.

While these sentences are accepted in both British and American English, have got (have you got, he hasn't got, etc.) is generally the preferred form in British English while most speakers of American English employ the have (do you have, he doesn't have etc.) form.

The Verb Get

The past participle of the verb get is gotten in American English instead of got in British English:

In British EnglishIn American English
I've got tired of the long winters here.I've gotten tired of the long winters here.
She's got better at playing the piano.She's gotten better at playing the piano.

Collective Nouns

Singular verbs are used with singular collective nouns in American English, while the singular or plural form is used in British English:

In British EnglishIn American English
The government is/are meeting today in Parliament.The government is meeting today in Parliament.
The British team is/are going to win this year.The British team is going to win this year.

The company has/have no choice but to file for bankruptcy.

The company has no choice but to file for bankruptcy.

Vocabulary

The greatest difference between British and American English is found in their respective vocabularies. Sometimes the same word can have a different meaning or entirely different words are used to express the same thing.

Same word - different meaning

 British EnglishAmerican English
Meannot generous, tight fistedangry, bad humored
Rubbertool used to erase pencil markingscondom
Letto allow, to rentto allow
Matea frienda spouse

Spelling

The following are a few examples of the general differences between British and American spellings:

1.Words that end with –our in British English, end with –or in American English.
  For example:
colour, color; humour, humor; flavour, flavor
2.Words that end with –ise in British English, end with –ize in American English.
  For example:
recognise, recognize; patronise, patronize; organise, organize
3.Words ending in –gue in British English, end with–g in American English.
  For example:
dialogue, dialog; analogue, analog; catalogue, catalog
4.Words ending in –re in British English, end with –er in American English.
  For example:
centre, center; theatre, theater; fibre, fiber

As is clear when one watches 10 minutes of BBC news followed by 10 minutes of CNN, the British pronunciation and accent differs from the American.

  • 115_aud1.mp3

    Audiodatei
  • 115_aud1.ogg

    Audiodatei
  • 115_aud2.ogg

    Audiodatei
  • 115_aud2.mp3

    Audiodatei
  • 115_aud3.mp3

    Audiodatei
  • 115_aud3.ogg

    Audiodatei
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "National Varieties of English." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/national-varieties-english (Abgerufen: 20. May 2025, 03:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • grammar
  • pronunciation
  • Standard English
  • tenses
  • Possessions
  • British English
  • Audio
  • American English
  • vocabulary
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kulturelle Globalisierung

Kulturelle Globalisierung ist kein eindeutig definierter Begriff; vielmehr werden darunter die verschiedensten kulturellen Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung zusammengefasst. Befürworter und Gegner begleiten diesen Prozess mit Empfehlungen und Warnungen. Einige befürchten eine drohende Einheitskultur, andere eine zunehmende Fragmentierung der Gesellschaft.
Kulturen sind schon immer von unterschiedlichen kulturellen Einflüssen geprägt worden und keine Kultur kann vollkommen verhindern, dass sie von anderer Seite beeinflusst wird. Statt einer Fragmentierung oder McDonaldisierung als Ausdruck einer Einheitskultur, zeichnet sich eher ein Prozess der Vermischung von Kulturen ab, was als Kreolisierung der Kulturen bezeichnet wird. Dadurch entstehen neue Kulturformen.

Commonwealth Literature

Das Einflussgebiet des Englische Sprache reicht weit über Großbritannien und die USA hinaus. Auf allen Kontinenten leben Menschen, die Englisch als erste Sprache sprechen. Englisch ist also nicht mehr nur die Sprache Shakespeares und Chaucers ist. Auch in den ehemaligen Kolonien wird englisch geschrieben und veröffentlicht – the empire writes back. Es ist also höchste Zeit, das Bild der einen, auf die USA und Großbritannien begrenzten englischen Literatur, zu erweitern. Denn es gibt noch viele weitere englische Stimmen, die etwas zu sagen haben. Ob man nun von Commonwealth Literature, New Literatures in English oder Postcolonial Literature spricht: Ein ehemaliges Weltreich wird aus der Sicht der einst Kolonialisierten auf ihre Art und Weise, aber in einer gemeinsamen Sprache beschrieben.

Globalisierung und kulturelle Differenz

Kulturen unterscheiden sich im Hinblick auf ihre ästhetische, moralische und weltanschauliche Dimension:

  • Während die ästhetische Dimension Sprache, Literatur, bildende Kunst, Musik, Tanz, Küche u.s.w. umfasst,
  • bezieht sich die moralische Dimension auf die Werte und Gesetze;
  • die weltanschauliche Dimension bezieht sich auf die Mythen, religiösen und philosophischen Vorstellungen einer Kultur.

Um die Vielfalt der zahlreichen Kulturen zu bewahren, ist es wichtig, die kulturellen Differenzen zu erhalten. Problematisch wird die Betonung kultureller Differenz allerdings, wenn von Seiten einer Mehrheitskultur die Ausgrenzung von sich unterscheidenden Minderheitskulturen vollzogen wird.

Britisches Englisch

Das britische Englisch ist keineswegs einheitlich. Vom Norden der Insel bis zum Süden existiert eine Vielfalt von Sprechvarianten. Standardisiert ist nur das geschriebene Englisch, die gesprochene Sprache gliedert sich dagegen in zahlreiche Dialekte auf. Dieser Tatsche wird auch in Wörterbüchern Rechnung getragen, die eine Reihe von regionalen Varianten aufnehmen.
Der Ausdruck „Britisches Englisch“ bezieht sich in der Regel auf die Varianten des Englischen, die im Vereinigten Königreich vorkommen. Im Speziellen bezeichnet es oft das geschriebene Standard-Englisch und die als RP (= received pronunciation) bekannte Ausspracheweise. Der Begriff wird aber auch häufig in Abgrenzung zum amerikanischen Englisch verwendet.

Irisches Englisch

Die irische Sprache (Gälisch, irisch Gaeilge) ist neben Schottisch-Gälisch und Manx (Sprache der Insel Man) eine der drei gälischen Sprachen. Sie gehört zum Zweig der keltischen Sprachen. Das Irische ist offiziell die nationale und erste Amtssprache in Irland. Bis ins 19. Jahrhundert war Irisch weit verbreitet und wurde auf der ganzen Insel gesprochen; dann wurde es zunehmend vom Englischen verdrängt. Praktisch alle Sprecher wachsen in Irland bilingual auf, da Irisch an den Schulen als Pflichtfach unterrichtet wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025