Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.2 Textrezeption
  5. 1.2.4 Die Benutzung von Wörterbüchern
  6. Übersetzen

Übersetzen

Eine Übersetzung vom Englischen ins Deutsche ist nur in wenigen Bundesländern Teil der Abiturprüfung. Meist wird zur Übersetzung ein Auszug aus der Abiturtextvorlage gewählt. Übersetzungsaufgaben schließen sich in der Regel an einen Fragenapparat zum Text an, sodass Sie sich schon mit dem Text auseinandergesetzt haben und die Übersetzung keine größeren Probleme bereiten sollte. Die nachfolgenden Hinweise zur Übersetzung können auch für die Beantwortung von Textaufgaben hilfreich sein.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine Übersetzung ist die sinngetreue Übertragung eines Originaltextes in eine andere Sprache. Folgende allgemeine Hinweise helfen Ihnen bei der Strukturierung der Übersetzungsarbeit:

  1. Nummerieren Sie alle Sätze, damit Sie keinen vergessen.
  2. Unterstreichen Sie die Endungen, die die Zeitform der Verben markieren.
  3. Markieren Sie Bezugswörter wie it, its, that, as.
  4. Markieren Sie besondere Satzkonstruktionen wie Partizipial- oder Gerundialkonstruktionen, aber auch Relativ- und Bedingungssätze.
  5. Unterstreichen Sie unbekannte Wörter und schwierige Wendungen.
  6. Notieren Sie Übersetzungsmöglichkeiten, die Ihnen spontan einfallen.
  7. Schenken Sie den Schlüsselwörtern eines Textes besondere Aufmerksamkeit. Schlüsselwörter eines Textes drücken die Grundbotschaft des Autors aus. Meist sind dies Substantive (von wem und wovon handelt der Text), Verben (was geschah), Adjektive (wie geschah es).
  • Bei der Übersetzung hilft ein gutes Wörterbuch.

    MEV Verlag, Augsburg

Hinweise für die Übersetzung als Hausarbeit

  • Verwenden Sie ein gutes Wörterbuch.
  • Kalkulieren Sie für jeden Satz eine Extra-Zeile ein, um Platz für die Ergänzung von Wörtern und Satzteilen zu haben.
  • Notieren Sie alternative Übersetzungsmöglichkeiten von Wörtern oder Phrasen (und diskutieren Sie die Übersetzungsvarianten mit dem Lehrer).
  • Bildliche Ausdrücke müssen häufig umschrieben oder mit einem ähnlichen Bild wiedergegeben werden.
  • Lesen Sie Ihre Rohübersetzung möglichst am folgenden Tag noch einmal kritisch durch.

In Einzelfällen kann ein Online-Wörterbuch hilfreich sein. Dagegen bieten die Online-Übersetzungsprogramme mit ihren Wort-für-Wort-Übersetzungen keine zuverlässige Hilfestellung. Den zur Übertragung ins Englische ausgewählten Anfang eines Märchentextes „Auf dem Grund des Meeres“ übersetzte eines dieser Programme mit der Wendung at the reason of the sea.

Arbeitsschritte bei der Übersetzung als Prüfungsaufgabe

  • Bevor Sie mit der Übersetzung beginnen, sollten Sie den Text als Ganzen lesen, um sich einen Gesamteindruck zu verschaffen.
  • Lassen Sie bei der Übersetzung Zeile(n) für Ergänzungen und Änderungen frei.
  • Versuchen Sie bei Wörtern, für die Ihnen die passende Übersetzung nicht einfällt, obwohl Sie deren Sinn verstehen, Synonyme zu finden, und formulieren Sie den betreffenden Satz entsprechend um. Kalkulieren Sie Zeit für eine abschließende kritische und gründliche Lektüre Ihrer Übersetzung ein, um Fehler auszumerzen.

Typische Übersetzungsprobleme

Ein wesentliches Problem bei Übersetzungen vom Englischen ins Deutsche ergibt sich durch die unterschiedlichen Satzstrukturen:
Anders als im Deutschen stehen Häufigkeitsadverbien wie always, sometimes, usually rarely, never normalerweise vor dem Verb.
Bei einer Konstruktion mit Hilfsverb + Vollverb steht das Adverb hinter dem Hilfsverb: Tina has never been to India.

Verb und Objekt

Im Englischen folgen das Verb und sein Objekt im Regelfall aufeinander:

She found the books on the shelf.
Michael knows Hamburg better than any other city in Germany.

Relativsätze

Im Unterschied zum deutschen Satzbau kann im Englischen das Relativpronomen in einige Fällen wegfallen (contact clauses). Achten Sie auf die Zeichensetzung, die im Deutschen grundsätzlich ein Komma zur Abtrennung des Relativsatzes verlangt.
Oft lassen sich Partizipialkonstruktionen entweder mit Relativsätzen bzw. Hauptsätzen mit kausalem oder temporalen Nebensatz übersetzen.

Übersetzungen einiger gängiger Partizipialfügungen
generally speakingim Allgemeinen
properly speakinggenau genommen
strictly speakingstreng genommen
allowing for the fact that/
considering the fact that
angesichts der Tatsache dass
taking into considerationwenn man berücksichtigt

Gerundialkonstruktionen verlangen im Deutschen fast immer ein anderes Satzmuster.

Weitere Hinweise

Beachten Sie Zeitformen der Verben: Bei der Übersetzung von Verlaufsformen können Sie ein „gerade“ einschieben, z. B.: I am doing my homework. Ich mache gerade Hausaufgaben.

Das present perfect entspricht nicht immer dem deutschen Perfekt, da es sich auch auf die Gegenwart beziehen kann: I have known him for years. Ich kenne ihn schon seit Jahren.

Im Deutschen wird die Tatsache, dass man die Person immer noch kennt, durch das Präsens ausgedrückt, im Englischen hingegen mit dem present perfect.

Modalverben und Ersatzformen

Bei der Übersetzung ist zu beachten, dass in einigen Zeiten Ersatzformen zum Einsatz kommen.

Phrasal verbs: Verb + Präposition: Es ist hierbei sehr wahrscheinlich, dass die Ursprungsbedeutung des Verbs verändert wird.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Übersetzen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/uebersetzen (Abgerufen: 20. May 2025, 00:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zeitform
  • present perfect
  • Partizip
  • Metaphern
  • bildhafte Sprache. Sprachbilder
  • Kontext
  • Relativsatz
  • Satzbau
  • Synonym
  • Verb
  • Sinnzusammenhang
  • Wendungen
  • Wort-für-Wort
  • Korrektur
  • Gerundium
  • Varianten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Regelwerk der Orthographie

Deutschen Schülern, die Englisch als Fremdsprache erlernen, aber auch englischen Schülern als native speakers bereitet der Umgang mit der englischen Rechtschreibung oft Schwierigkeiten. Bei der Erweiterung eines Wortes werden zum Beispiel wider Erwarten Buchstaben verändert oder weggelassen, wie das Beispiel to pronounce zeigt. Der Infinitiv und das Partizip Präsenz (pronouncing) werden mit „ou“ geschrieben, das Nomen hingegen nur mir „u“ (pronunciation).
Außerdem ist nicht immer eine Beziehung zwischen dem Klang eines Wortes und seiner Schreibung erkennbar. Die Ursachen für dieses Phänomen sind in der Sprachentwicklung zu suchen. Das Englische als Schriftsprache existiert seit mehr als tausend Jahren. Sowohl als Schrift- wie auch als gesprochene Sprache war das Englische seit seiner Entstehung großen Wandlungen unterworfen.

Grammatische Termini


Für das Unterrichtsgespräch, aber auch für die Textanalyse und den Gebrauch von Grammatiken und anderen Nachschlagewerken ist es wichtig, dass Sie sich mit grammatischen Termini auskennen – nicht nur im Deutschen, sondern auch im Englischen. Die anhängende PDF "Grammatical Terms" bietet eine Übersicht über die wichtigsten grammatischen Begriffe, die in englischer und deutscher Sprache vorgestellt und an Beispielen illustriert werden.

Idiomatische Wendungen und phrasal verbs

Als idiomatische Wendung oder umgangssprachliche Redewendung bezeichnet man eine Kombination von zwei oder mehreren Wörtern, die unabhängig von der Einzelbedeutung jedes Wortes einen neuen Sinn erhält. Jede Sprache besitzt ein für sie eigentümliches Repertoire idiomatischer Redewendungen, deren Bedeutung sich nicht durch eine Wort für Wort Übersetzung erschließt.

Kollokationen

Eine Kollokation (lat. collocare = nebeneinander setzen) ist eine Wortverbindung, bei der ein Nomen stets in Verbindung mit einem bestimmten Verb oder Adjektiv benutzt wird.
Bei Kollokationen geht es um den aktiven Sprachgebrauch, d. h. um die Benutzung eines Wortes (usage). Deshalb erweist es sich bei vielen englischen Vokabeln als nützlich, Wörter nicht isoliert, sondern in dem Zusammenhang zu lernen, in dem sie am häufigsten auftreten.

  • Gebräuchliche Kollokationen werden in Wörterbüchern dem entsprechenden Wort in Kursivschrift beigefügt.
  • Mehrere mit dem Nomen kombinierbare Verben oder Adjektive werden durch einen Schrägstich (/) getrennt.

Einsprachige Wörterbücher

Ein einsprachiges Wörterbuch hilft, schneller, leichter und zuverlässiger Wortbedeutungen zu ermitteln. Zunächst sollten Sie sich in Ruhe mit den Hinweisen zur Benutzung vertraut machen, dann geht das Nachschlagen „im Ernstfall“ schneller. Im vorliegenden Artikel wird dargestellt, was Sie von einem einsprachigen Wörterbuch erwarten können, wie Sie den Umgang effizienter gestalten können, welche Fehlerquellen es gibt und wie Sie diese vermeiden können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025