Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Virginia Woolf

Virginia Woolf

* 25. Januar 1882 in London
† 28. März 1941 im Fluss Ouse bei Lewes

Die Schriftstellerin VIRGINIA WOOLF gilt neben JAMES JOYCE und MARCEL PROUST als Hauptvertreterin der literarischen Moderne. Sie konzentriert sich in ihren experimentellen Romanen auf die Darstellung von Bewusstseinsvorgängen, wodurch die Handlung immer mehr in den Hintergrund rückt. Von Bedeutung sind auch ihre Literaturkritiken, die im Times Literary Supplement erschienen. Ihr feministisches Engagement wurde in dem Werk A Room of One's Own (1929) begründet. Es fand jedoch erst im Zuge der Frauenbewegung der 1960er Jahre Beachtung.

Durch verschiedene Verfilmungen bekannt geworden ist der Roman Mrs Dalloway (1925). In dem gleichnamigen von MARLEEN GORRIS produzierten Film aus dem Jahr 1997 spielt VANESSA REDGRAVE die Titelrolle. Im Jahr 2002 entstand der Film The Hours. Er verknüpft verschiedene Handlungsstränge, die alle an einem Nachmittag spielen: Einer erzählt die Handlung des Romans Mrs Dalloway, während sich ein weiterer mit WOOLFS Biografie auseinandersetzt. NICOLE KIDMAN bekam für die Rolle der VIRGINIA WOOLF einen Oscar. Spektakulär ist der Beginn des Films, der in aussagekräftigen Bildern den Selbstmord VIRGINIA WOOLFS zeigt, die sich in einem Fluss ertränkte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

VIRGINIA WOOLF wurde 1882 als Tochter des Biografen und Kritikers SIR LESLIE STEPHEN geboren. 1912 heiratete sie den Schriftsteller und Verleger LEONARD WOOLF, mit dem sie 1917 den Verlag Hogarth Press gründete. Ihr Haus war einer der Treffpunkte der Bloomsbury Group. Dabei handelte es sich um einen Freundeskreis englischer Verleger, Schriftsteller, Maler und Wissenschaftler, der sich vor allem neuen Bewegungen in Kunst, Literatur, Psychologie und Philosophie widmete. Zu der Gruppe, die sich nach dem Londoner Stadtteil Bloomsbury benannte, gehörten unter anderem der Schriftsteller EDWARD MORGAN FORSTER, die Malerin VANESSA BELL und der Wissenschaftler JOHN MAYNARD KEYNES.

Literarisches Schaffen

WOOLFS experimentelle Romane versuchen, der inneren Realität des menschlichen Bewusstseins gerecht zu werden. Die Handlung verliert gegenüber der Vielfalt subjektiver Sinneseindrücke an Gewicht. Neben die Fülle der vom Bewusstsein aufgenommenen Eindrücke („Nicht Sein“) treten die subjektiv bedeutsamen Momente intensiven Erlebens („Seinsmomente“). Anhand innerer Monologe von Charakteren, die entweder skizziert (Jacob's Room, 1922) oder nur noch als Stimmen präsent sind (The Waves, 1931), werden die Gleichzeitigkeit von Erleben, Erinnern und Phantasieren sowie die Diskrepanz zwischen subjektivem Zeiterleben und objektivem Zeitverlauf dargestellt. Die Erzähltechnik des Stream of consciousness, in dem die Romanfiguren unmittelbar und assoziativ Bewusstseinsvorgänge wiedergeben, ohne dass diese auf einen bestimmten Handlungszusammenhang ausgerichtet sind, wird dadurch noch erweitert. Beispielhaft dafür ist der Roman Mrs Dalloway (1925):

“Mrs. Dalloway said she would buy the flowers herself. For Lucy had her work cut out for her. The doors would be taken off their hinges; Rumpelmayer's men were coming. And then, thought Clarissa Dalloway, what a morning - fresh as if issued to children on a beach.

What a lark! What a plunge! For so it had always seemed to her, when, with a little squeak of the hinges, which she could hear now, she had burst open the French windows and plunged at Bourton into the open air. How fresh, how calm, stiller than this of course, the air was in the early morning; like the flap of a wave; the kiss of a wave; chill and sharp and yet (for a girl of eighteen as she then was) solemn, feeling as she did, standing there at the open window, that something awful was about to happen; looking at the flowers, at the trees with the smoke winding off them and the rooks rising, falling; standing and looking until Peter Walsh said, “Musing among the vegetables?” - was that it? - “I prefer men to cauliflowers” - was that it? He must have said it at breakfast one morning when she had gone out on to the terrace - Peter Walsh.”
(Virginia Woolf: Mrs Dalloway, 1925)

Die Romanstruktur bildet sich aus einer lyrisch-bildhaften Sprache, symbolischer Verdichtung, Leitmotivik und einer komplexen Zeitbehandlung. Dabei überschreitet WOOLF die Gattungsgrenzen und verwendet souverän verschiedene Erzähltechniken.

Neben ihrem Romanwerk, das WOOLF als Hauptvertreterin der literarischen Moderne neben James Joyce und Marcel Proust ausweist, fanden ihre literaturtheoretischen und -kritischen Arbeiten, darunter Rezensionen für das Times Literary Supplement, seit jeher Beachtung. Ihr feministisches Engagement, vor allem in den Werken Room of One's Own (1929) und Three Guineas (1938), wurde erst von der Frauenbewegung der 1960er Jahre gewürdigt. Ihre umfangreichen, postum veröffentlichen Tagebücher zeigen ihre sensible Psyche sowie einen stets kritischen Blick auf die Zeitgenossen. Erschöpft von der Arbeit an ihrem letzten Roman Between the Acts (1941) sowie unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs, nahm sich die zeitlebens psychisch labile Autorin 1941 das Leben.

Weitere Werke (Auswahl)

Romane
The Voyage Out (1915)
Night and Day (1919)
To the Lighthouse (1927)
Orlando (1928)

Erzählungen
A Haunted House and Other Stories (1943)

Essays
The Common Reader (1925-32)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): " Virginia Woolf." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/virginia-woolf (Abgerufen: 21. July 2025, 01:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • A Room of One's Own
  • James Joyce
  • Selbstmord
  • Hours
  • Edward Morgan Forster
  • Leonard Woolf
  • Mrs Dalloway
  • Nicole Kidman
  • stream of consciousness
  • MARCEL PROUST
  • consciousness
  • Sir Leslie Stephen
  • London
  • Bloomsbury Group
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Truman Capote

* 30. September 1924 in New Orleans
† 25. August 1984 in Los Angeles

Der amerikanische Schriftsteller TRUMAN CAPOTE schrieb mehrere Erzählungen und Romane, von denen Breakfast at Tiffany's (1958) mit Abstand der Bekannteste ist. Insbesondere die Verfilmung durch BILLY WILDER im Jahr 1960 (mit AUDREY HEPBURN) trug zur Bekanntheit CAPOTES bei. Weniger geläufig ist, dass CAPOTE auch ein sehr umstrittener Autor war: In seinem Roman In Cold Blood (1966), in dem formell Fiktion und Tatsachenbericht ineinander greifen, berichtet er von der Ermordung einer ganzen Familie in Kansas. Diesen Fall recherchierte CAPOTE so ausgiebig, dass er sogar die überführten Täter über einen längeren Zeitraum hinweg im Gefängnis besuchte. Aus diesen Materialien entstand sein Buch, dessen neue Form hochgelobt wurde. Jedoch wurde CAPOTE auch vorgeworfen, dass er nicht versucht hatte, die Hinrichtung der Täter zu verhindern.

Joseph Conrad

* 03. Dezember 1857 in Berditschew (Ukraine)
† 03. August 1924 in Bishopsbourne (England)

Geboren wurde der englische Schriftsteller JOSEPH CONRAD als TEODOR JÓZEF KONRAD KORZENIOWSK. Er wuchs als Kind polnischer Eltern in der Ukraine auf. An eine Karriere als Schriftsteller dachte er zunächst wohl kaum: Er träumte davon, zur See zu fahren und diente erst auf französischen, dann auf britischen Handelsschiffen. Schließlich erwarb er das Kapitänspatent und befuhr die Meere Südamerikas und des Fernen Ostens. Erst mit Ende 30 ließ er sich in England nieder und begann, Romane und Erzählungen zu schreiben, die stark von seinen Erfahrungen auf See geprägt sind. Aufgrund seiner besonderen Handlungsführung, die durch den Wechsel der Erzählperspektiven eine Vielzahl von Sichtweisen hervorbringt, gilt CONRAD heute als Wegbereiter des modernen englischen Romans.

William Faulkner

* 25. September 1897 in New Albany (Mississippi)
† 06. Juli 1962 in Oxford (Mississippi)

WILLIAM FAULKNER gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er experimentierte in seinen von der Geschichte der amerikanischen Südstaaten geprägten Romanen mit neuen Erzähltechniken. Nach dem Sezessionskrieg 1861–1865 verloren die Werte der alten Südstaatenaristokratie an Geltung, und die weiße Unterschicht stieg zur führenden Klasse des neuen Südens auf. Vor diesem Hintergrund erzählt FAULKNER in seinen Romanen verschlungene Familiengeschichten. Von großer Bedeutung ist dabei sein Erzählstil: Der ständige Wechsel von Erzählperspektiven fordert den Leser dazu auf, eigenständig aus der Vielzahl von Ansichten den Sinn herauszufiltern.
Außer Romanen und Kurzgeschichten verfasste FAULKNER auch Drehbücher zu bedeutenden Filmen, so zum Beispiel zu The Big Sleep (1946) mit HUMPHREY BOGART und LAUREN BACALL.

Henry James

* 15. April 1843 in New York
† 28. Februar 1916 in Chelsea (heute zu London)

Schon in seiner Jugend hielt sich der amerikanische Schriftsteller HENRY JAMES mehrfach in Europa auf. Als Schriftsteller ließ er sich schließlich in England nieder. Die meisten seiner als Meisterwerke des psychologischen Realismus’ geltenden Romane thematisieren die problematischen Begegnungen unbefangener Amerikaner mit der etablierten europäischen Gesellschaft. Die Protagonisten durchlaufen meist schmerzhafte Lernprozesse oder scheitern tragisch. Mit seiner Erzähltechnik, dem Leser das Geschehen aus dem Blickwinkel einer Person (point of view) zu schildern, spiegelt JAMES die Realität durch den Ausschnitt der individuellen Wahrnehmung wider.

Katherine Mansfield

* 14. Oktober 1888 in Wellington (Neuseeland)
† 09. Januar 1923 in Fontainebleau (Frankreich)

Die Schriftstellerin KATHERINE MANSFIELD wurde in Neuseeland geboren. Ausgebildet am Londoner Queen’s College kehrte sie wieder nach Neuseeland zurück, wo sie Musik studierte. 1908 zog sie erneut nach England, um als Schriftstellerin zu arbeiten. Sie verfasste erste Kurzgeschichten, die unter dem Einfluss des russischen Schriftstellers ANTON P. TSCHECHOW stehen. Sämtliche ihrer Geschichten sind von persönlichen, schicksalhaften Erlebnissen geprägt. MANSFIELD starb im Alter von nur 34 Jahren an einem Lungenleiden, nachdem sie lange Zeit in Sanatorien verbringen musste.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025