Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 2 Sprechen
  4. 2.1 Varianten des Englischen
  5. 2.1.0 Varianten des Englischen
  6. Asiatisches Englisch

Asiatisches Englisch

In den meisten asiatischen Ländern wird Englisch zumindest als überregionale und internationale Verständigungssprache benutzt. In vielen Staaten gilt es als offizielle Amts- oder auch Zweitsprache.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Indien stellt als südasiatischer Staat eine besondere Rolle dar. Als Britisch Indien - darunter zählten das heutige Indien, Pakistan, Bangladesch und Myanmar - wurde das Land durch die englische Kolonialmacht sprachlich stark geprägt. Englisch wurde in der Administration, in der Justiz, in der Wissenschaft und auch in der Bildung gesprochen. Trotz politischer Unabhängigkeit 1947, die Hindi mit der Verfassung von 1950 zur offiziellen Amtssprache erklärte, blieb Englisch weiterhin beigeordnete offizielle Sprache. Heute gilt es wieder als erste offizielle Amtssprache.
Im Privatbereich wird Englisch sehr oft als Erstsprache erlernt. Das Sprachniveau ist unterschiedlich, pendelt sich aber meist auf gutem Niveau ein. Neben Englisch leiten sich aus 15 Hauptsprachen über 300 indische Dialekte ab. Die Tageszeitungen erscheinen in 87 verschiedenen Sprachen. Auch in Indien existieren Mischvarianten, u. a. das sogenannte Hinglish, die sich in der Aussprache, Grammatik, Satzstellung und dem Wortschatz von der englischen Sprache unterscheiden.

In Südostasien ist Englisch zumeist offizielle Zweitsprache, wie z. B. in Singapur, Malaysia oder auf den Philippinen.
In Singapur wird neben Chinesisch, Tamilisch und Malaiisch Englisch sowohl im Finanz- als auch Handels- und Schulwesen gesprochen. Besonders auch in den Medien wird die englische Sprache immer präsenter. Zeitungen werden in Englisch gedruckt, Radio- und Fernsehkanäle senden ebenso in der Sprache.

In Malaysia findet der Unterricht in Englisch statt. Außerdem wird die Sprache in der Bildungselite gepflegt, um im internationalen Wettbewerb den Anschluss zu halten. Es dient daher auch als Lingua franca und garantiert damit innerhalb er vielsprachigen ethnischen Gruppen die Kommunikation.

Auf den Philippinen besteht Englisch neben dem Philippino als offizielle Sprache. Viele Kinder lernen es bereits als Erstsprache und es wird auch in akademischen Kreisen verstärkt eingesetzt.
Besonders auch die Tourismusbranche benutzt die englische Sprache und internationale Beziehungen werden in Englisch gepflegt.

In Ostasien hat das Englische besonderen Einfluss in China und Hongkong genommen.
Als 1997 die Rückgabe von Hongkong als ehemalige britische Kolonie stattfand, hat Englisch längst einen festen Platz als Sprache des Handels, der Justiz und Verwaltung, des Bildungssystems und der Medien gehabt. Neben Kantonesisch ist Englisch offizielle Sprache.
Wenn es auch im Privatgebrauch keine allzu große Rolle spielt, so ist es in der Berufs- und Wirtschaftswelt als Verkehrssprache nicht mehr wegzudenken. Technologie und Wissenschaft werden ausschließlich in englischen Termini behandelt und garantieren einen internationalen Anschluss.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Asiatisches Englisch." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/asiatisches-englisch (Abgerufen: 20. May 2025, 23:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Südostasien
  • Südasien
  • Hongkong
  • Zweitsprache
  • Malaysia
  • Amtssprache
  • Singapur
  • Hindi
  • Philippinen
  • Indien
  • Ostasien
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die politischen Institutionen in Großbritannien

“The king can do no wrong“. Für sein Handeln kann der Monarch nicht zur Verantwortung gezogen werden. Ihre eigentliche Aufgabe findet die Krone in der symbolischen Verkörperung der Nation und ihrer historischen Kontinuität. Der Monarch hat zwar ein umfassendes Konsultationsrecht und genießt in sämtlichen Regierungsgeschäften volle Akteneinsicht, erfüllt jedoch vor allem Repräsentationsaufgaben. Daneben obliegen ihm unter anderem

  • der nominelle Oberbefehl über die Streitkräfte,
  • die Berufung des Premierministers,
  • die Auflösung des Parlaments auf Vorschlag des Premierministers,
  • die Verlesung der jährlichen Thronrede, die vom Premierminister als Regierungsprogramm verfasst wird,
  • sowie die förmliche Unterzeichnung sämtlicher vom Parlament beschlossener Gesetze.

Ein königliches Veto gegen eine Gesetzesvorlage wurde zuletzt 1707 eingelegt.

Geografische Regionen von Großbritannien

Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland, kurz Großbritannien, liegt vor der Nordwestküste des europäischen Festlands. Zu den von Nordsee, Atlantischem Ozean, Irischer See und Ärmelkanal umgebenen Britischen Inseln gehören außer der Hauptinsel Großbritannien weitere Inseln und Inselgruppen.

Das Vereinigte Königreich umfasst die Regionen bzw. Landesteile England, Wales und Schottland auf der Hauptinsel sowie Nordirland auf der irischen Insel.
England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil und nimmt den mittleren, südlichen und östlichen Teil der Insel Großbritannien ein. Das vorwiegend gebirgige Schottland liegt als die zweitgrößte Region des Landes im nördlichen Teil der britischen Hauptinsel.

Wales ist ebenfalls überwiegend gebirgig. Es umfasst die im Südwesten der Hauptinsel in die Irische See ragende Halbinsel zwischen der Liverpoolbucht und dem Bristolkanal.
Nordirland, der kleinste Landesteil des Vereinigten Königreichs, befindet sich im nordöstlichen Teil der irischen Insel.

Die anglikanische Kirche in Großbritannien

In Großbritannien hat sich – auf Betreiben HEINRICHS VIII. – die anglikanische Kirche als Staatskirche etabliert. Aufgrund der britischen Kolonialgeschichte entstanden anglikanische Kirchen auch in Nordamerika, Afrika, Asien und Australien. Als Folge des British Empire sind jedoch auch viele Menschen nicht-christlichen Glaubens nach Großbritannien eingewandert. So existiert in Großbritannien eine der größten muslimischen Gemeinden Europas. Außerdem leben etwa 1,6 Mio. Muslime, 600.000 Hindus, 336.000 Sikhs und 150.000 Buddhisten auf den britischen Inseln.

Großbritannien und Europa

Großbritannien ist zwar geografisch gesehen ein Teil Europas, doch beanspruchte es lange Zeit eine Sonderstellung. Sie fand ihren Begriff in der “Splendid Isolation”, der zufolge sich Großbritannien vom europäischen Geschehen abkoppelt. Als Inselstaat und Seemacht machte Großbritannien seinen Einfluss in aller Welt geltend, vor allem jenseits des Antlantiks und in Asien, wo sich die Briten eine dauerhafte Vormachtsstellung sicherten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hat Großbritannien seinen Status als Weltmacht jedoch eingebüßt. Zwar ist es im Commonwealth weiterhin mit seinen einstigen Kolonien verbunden; um aber seine politischen Interessen durchzusetzen, kann es auf die Kooperation mit anderen europäischen Staaten (innerhalb der Europäischen Union) nicht mehr verzichten.

Indien

Mit der Entdeckung des Seewegs nach Indien (1498) entstanden dort erste portugiesische Stützpunkte. Anfang des 17. Jahrhunderts gründete die englische East India Company Niederlassungen u. a. in Surat, Madras und Bombay. Die französische Ostindische Kompanie baute in der Folgezeit eigene Niederlassungen in Pondicherry und Chandernagar auf. Im 18. und 19. Jahrhundert geriet Indien weitgehend unter die Herrschaft der East India Company. Die Furcht vor einer westlichen Überfremdung des Landes löste den großen Aufstand von 1857/58 aus, mit dessen Niederwerfung

  • das Mogulreich aufgelöst,
  • Indien direkt der britischen Krone unterstellt
  • und der Generalgouverneur zum Vizekönig erklärt wurde.

Um die weit verbreiteten Unruhen im Land einzudämmen, sollte den Indern durch Reformen die Teilhabe an der Regierung eingeräumt werden. Der Protest gegen die schleppende Durchführung der Reformen war eng mit dem ersten öffentlichen Auftreten MAHATMA GANDHIS verbunden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025