Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 6 Profiles of the English Speaking World
  4. 6.1 Great Britain
  5. 6.1.2 From the 16th up to the 19th Century
  6. East India Company

East India Company

Die East India Company war eine 1600 gegründete britische Handelsgesellschaft, die das Monopol im Indienhandel erhielt. Es entstand ein für die Briten ein äußerst profitables Handelsdreieck: Silber wurde von Bengalen nach China transferiert. Dort kaufte die Ostindiengesellschaft Tee, den sie auf ihren Schiffen nach London und sogar bis nach Amerika brachte. Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde die East India Company mit souveränen Rechten ausgestattet, so dass sie zum Organisator und Herrscher von British-Indien wurde. Mittels starker Expansionspolitik entstand ein großer Verwaltungsapparat. Zur Ausbildung der Beamten der East India Company wurde in England eigens ein College errichtet. Doch als Reformer in Großbritannien begannen, die humanitären Aufgaben der britischen Herrschaft in Indien in die Vordergrund zu rücken, verlor die Gesellschaft allmählich ihre Privilegien.
Nach einem großen Aufstand im Norden Indiens wurde die East India Company 1858 aufgelöst und Indien der britischen Krone unterstellt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Ausbau der Macht der East India Company

Seit VASCO DA GAMA 1498 in Calicut gelandet war, hatten europäische Mächte Handelsniederlassungen an den Küsten Indiens zu gründen begonnen. Die verschiedenen europäischen Ostindiengesellschaften waren mit staatlichen Machtbefugnissen ausgestattet, erwarben aber zunächst nur eine beschränkte Territorialherrschaft unter der Oberhoheit indischer Fürsten. Die britische Gesellschaft, die 1600 gegründet wurde, übertraf bald alle anderen, musste sich aber im 18. Jahrhundert mit der französischen Handelsgesellschaft auseinander setzen, die eine aktive Territorialpolitik betrieb. Nach den Niederlagen im siebenjährigen Krieg verlor Frankreich durch den Frieden von Paris 1763 seinen politischen Einfluss in Indien. Auf diese Weise konnten die Briten ihr Handelsgebiet massiv ausbauen.

Unter der Führung von ROBERT CLIVE besiegten die Engländer 1557 in einem Gefecht bei Plassey den Fürsten von Bengalen. Es begann eine unrühmliche Zeit der Ausplünderung Bengalens durch die Angestellten der Ostindiengesellschaft. Der Großmogul, der seinen Anteil am Steueraufkommens von Bengalen seit einiger Zeit nicht mehr erhalten hatte, wollte mit den Briten ins Geschäft kommen und trug ihnen die zivile Verwaltung Bengalens an. Mit der Übertragung der Verwaltungshoheit über Bengalen wurde die East India Company so 1765 zur Territorialmacht in Indien. Madras (britisch seit 1639) und Bombay (seit 1661) boten weitere Ansatzpunkte, da die Gouverneure von Madras und Bombay dem Generalgouverneur von Bengalen unterstellt wurden.

Der erste große Architekt des British Empire in Indien war der Generalgouverneur WARREN HASTINGS, der während seiner Amtszeit 1773-1785 die britische Macht festigte. Seinen Nachfolgern gelang es in den nächsten Jahren, weite Gebiete Indiens zu erobern. TIPU SULTAN, der im Süden ein großes Reich errichtet hatte, wurde 1799 geschlagen. Weitere Fürstentümer gerieten 1818 entweder direkt unter britische Verwaltung oder wurden unter der Herrschaft indischer Fürsten belassen, sofern diese in besonderen Verträgen die Herrschaft der britischen Krone anerkannten.

Handel

Unter den indischen Fürsten war das Steueraufkommen Bengalens im Lande geblieben, die Briten aber brachten es ins Ausland. Es entstand ein für die Briten ein äußerst profitables Handelsdreieck. Silber wurde von Bengalen nach China transferiert, wo die Ostindiengesellschaft Tee kaufte, den sie auf ihren schnellen Schiffen nach London und sogar bis nach Amerika brachte. Da die Chinesen wegen wachsender Nachfrage ihre Anbauflächen erweitert hatten und so den Tee zu immer niedrigeren Preisen lieferten, wuchs der Teehandel gegen Ende des 18. Jahrhunderts gewaltig an. Ein Großteil des Silbers, das die Europäer seit über zwei Jahrhunderten nach Indien gesandt hatten, um dort Agrarprodukte und Textilien zu kaufen, wurde auf diese Weise wieder aus Indien abgezogen. Außerdem kehrten sich im 19. Jahrhundert die Warenströme um: Nun wurden die Produkte der neuen britischen Textilindustrie in Indien verkauft.

Die Verwaltung

Die Verwaltung des Riesenreiches erforderte eine kompetente Beamtenschaft. Zu Beginn war das ganze System darauf angelegt, dass sich die Angestellten in Indien bereicherten. Dies war gestattet, solange sie die Gesellschaft nicht direkt schädigten. Erst unter General Lord CHARLES CORNWALLIS, der als Generalgouverneur von 1786-1793 amtierte, erhielten die Beamten der Territorialverwaltung hohe Gehälter, um ihre Loyalität sicherzustellen. Für die Ausbildung wurde in England das Haileybury College errichtet. In Indien brauchte man zur Unterstützung der britischen Beamten indische Beamte mit westlicher Bildung. Daher wurden in den Bildungsinstitutionen vermehrt westliche Bildungsinhalte vermittelt. Es gab Bestrebungen, Inder heranzuziehen, die nur noch der Abstammung nach Inder, sonst aber britische “gentlemen” seien. Nach einiger Zeit bekamen es die Briten mit gut ausgebildeten Indern zu tun, die teilweise besser Englisch sprachen als die Kolonialherren - was die Briten nachhaltig beeindruckte.

Reformen und weitere Expansion

1833 verlor die britische Ostindiengesellschaft ihre Privilegien: Reformer in Großbritannien betonten die humanitären Aufgaben der britischen Herrschaft in Indien, forderten u.a. die Abschaffung der Witwenverbrennung und mehr Freizügigkeit für Missionare. Zudem wurde das britische Bildungssystem eingeführt. Englisch wurde Verwaltungssprache. Es folgte eine weitere Phase territorialer Expansion, während der die Briten den ersten Krieg mit Afghanistan führten und 1849 das Reich der Sikh im Pandschab unterworfen wurde. 1852 wurde das südliche Birma annektiert. Damit waren die Grenzen Britisch-Indiens abgesteckt.

Die Auflösung der britischen Ostindischen Handelskompanie

Die Furcht vor einer westlichen Überfremdung des Landes war letztlich die Ursache des großen Aufstandes von 1857/1858, in dessen Verlauf sich verschiedene indische Regimenter in Nord-Indien gegen die Briten erhoben. Den Briten gelang es zwar, den Aufstand in wenigen Monaten niederzuschlagen. Als Folge des Aufstandes wurde die East India Company jedoch aufgelöst: Indien unterstand nun direkt der britischen Krone und wurde durch den “Governor General in Council” - meist Vizekönig genannt - vertreten.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "East India Company." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/east-india-company (Abgerufen: 10. September 2025, 04:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bengalen
  • Ostindien
  • Territorialmacht
  • Robert Clive
  • Haileybury College
  • Warren Hastings
  • Handelsgesellschaft
  • englisch
  • Gouverneur
  • Silber
  • Britisch-Indien
  • Vizekönig
  • British Empire
  • Beamten
  • Teehandel
  • Dreiecksverkehr
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Commonwealth Literature

Das Einflussgebiet des Englische Sprache reicht weit über Großbritannien und die USA hinaus. Auf allen Kontinenten leben Menschen, die Englisch als erste Sprache sprechen. Englisch ist also nicht mehr nur die Sprache Shakespeares und Chaucers ist. Auch in den ehemaligen Kolonien wird englisch geschrieben und veröffentlicht – the empire writes back. Es ist also höchste Zeit, das Bild der einen, auf die USA und Großbritannien begrenzten englischen Literatur, zu erweitern. Denn es gibt noch viele weitere englische Stimmen, die etwas zu sagen haben. Ob man nun von Commonwealth Literature, New Literatures in English oder Postcolonial Literature spricht: Ein ehemaliges Weltreich wird aus der Sicht der einst Kolonialisierten auf ihre Art und Weise, aber in einer gemeinsamen Sprache beschrieben.

Commonwealth of Nations

Ende des 16. Jahrhunderts erlangte Großbritannien die Vorherrschaft auf den Weltmeeren und errichtete im Verlauf der folgenden Jahrhunderte sein koloniales Weltreich, das British Empire. Aus Siedlungskolonien und Handelsstützpunkten entwickelten sich koloniale Besitzungen in Amerika, Afrika, Asien, Australien und Ozeanien.
Das British Empire erreichte nach dem Ersten Weltkrieg seine größte Ausdehnung: Etwa ein Viertel der Landfläche der Erde und ebenfalls ein Viertel der Erdbevölkerung unterstanden de facto der britischen Krone.
Im 20. Jahrhundert führten die Siege der Unabhängigkeitsbewegungen den Wandel vom Empire zum Commonwealth of Nations herbei. Der lose Staatenbund umfasst heute mehr als zwei Dutzend unabhängige Staaten, allesamt ehemalige britische Kolonien. Im Commonwealth gelten sie als gleichberechtigte, in freier Vereinigung verbundene Staaten.

Mohandas Karamchand (Mahatma) Gandhi

* 02.10.1869 Porbandur
† 30.01.1948 Neu Delhi

MAHATMA MOHANDAS KARAMCHAND GANDHI, der Vater der indischen Unabhängigkeit, war einer der faszinierendsten Politiker des 20. Jahrhunderts. Berühmt geworden ist er für das Konzept des Satyagraha, des gewaltlosen Widerstandes. Den Ehrennamen MAHATMA („Große Seele“ von sanskrit „maha“ = groß, „atman“ = Seele) hat GANDHI der Dichter RABINDRANATH TAGORE 1915 verliehen. In Indien nennt man ihn auch „Bapuji“ (Vater der Nation) und ”Messiah of Peace“ („Messias des Friedens“).

„Gewalt führt nicht zu Freiheit, sondern zu Sklaverei.“ (GANDHI)

Die soziale Struktur Großbritanniens

Mit der sozialen Abgrenzung sind traditionell Unterschiede der Sprache, der Ausbildung und des Lebensgefühls verbunden. Angehörige der middle class sprechen das Queen’s English (received pronunciation), also die Hochsprache ohne Dialektfärbung. Sie trachten danach, ihre Kinder in renommierten Privatschulen und in Oxford oder Cambridge ausbilden zu lassen. Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit sind in den wirtschaftlich weniger erfolgreichen britischen Regionen am stärksten ausgeprägt.

Die Geschichte Großbritanniens

Die Geschichte Englands reicht bis zu den Kelten zurück, die 900 v. Chr. begannen, die Insel zu besiedeln. Nach deren Niederlage gegen die Römer wurden England, Wales und der Süden Schottlands dem Imperium als römische Provinz Britannia eingegliedert. Den Römern folgten die Angelsachsen, die WILHELM DER EROBERER 1066 in der Schlacht bei Hastings besiegte. Nach der normannischen Ära brachen die so genannten Rosenkriege aus, in denen mehrere Adelshäuser um die Krone stritten. Im 16. Jahrhundert sagte sich HEINRICH VIII. vom Katholizismus los und gründete die anglikanische Kirche. Unter der puritanischen Diktatur OLIVER CROMWELLS wurde die Monarchie kurzzeitig abgeschafft.
In diesem Zeitraum begann auch der Aufstieg Großbritanniens zur führenden Handelsnation und Seemacht. Das British Empire erreichte nach dem Ersten Weltkrieg seine größte Ausdehnung. Mit der Mehrzahl seiner ehemaligen Kolonien ist Großbritannien heute im Commonwealth of Nations verbunden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025