Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 3 Grammatik
  4. 3.8 Sätze
  5. 3.8.6 Bedingungssätze
  6. Bedingungssätze

Bedingungssätze

Bedingungssätze (conditional sentences) geben die Bedingung oder Voraussetzung an, unter der eine Handlung geschieht oder ein Zustand eintritt. Sie bestehen aus:

  • einem Nebensatz (if-clause), der die Bedingung nennt, und
  • einem Hauptsatz, der die Folgen beschreibt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Nebensatz wird eingeleitet durch die Konjunktionen if, if not, only if, on condition that, provided that, supposing that, unless.
 

If Dad has a day off,he 'll have enough time to fix his boat.
NebensatzHauptsatz
BedingungFolge
main clauseif-clause


Der Bedingungssatz kann statt mit dem Nebensatz auch mit dem Hauptsatz beginnen:

We might have expected you,if you had phoned us earlier.
FolgeBedingung
HauptsatzNebensatz
main clauseif-clause


Im Englischen lassen sich drei Typen von Bedingungssätzen unterscheiden, je nach Art der im Nebensatz genannten Bedingung:

erfüllbarprobable conditionreale Bedingung
bedingt erfüllbarimprobable conditionirreale Bedingung
nicht mehr erfüllbarimpossible conditionirreale Bedingung


Probable condition
Darunter wird der Bezug auf gegenwärtiges und zukünftiges Geschehen verstanden, wobei es durchaus möglich ist, dass die genannte Bedingung eintritt oder bereits erfüllt ist.

NebensatzHauptsatz
simple presentwill-future oder Hilfsverb + Verb
Unless she slims downher new suit won't fit.
If the meals are too expensivewe could cut down on drinks.


Aber auch diese Zeitenfolgen drücken eine erfüllbare Bedingung aus:

 If Sue left an hour ago she'll be here before noon.
If you have put up the tent come and help me.
If you heat water it starts to boil.


Hier gibt der Nebensatz, wenn auch im past perfect und im simple past, eine reale Bedingung an, für die eine wahrscheinliche Folge vermutet wird.

 If Bill had not even left for Hamburg when you phoned him he possibly won't have arrived there yet.

Improbable Condition

In diesen Sätzen wird Bezug auf gegenwärtiges und zukünftiges Geschehen genommen. Die Erfüllung der genannten Bedingung ist unwahrscheinlich, aber nicht völlig unmöglich.

NebensatzHauptsatz
simple pastconditional I oder
Hilfsverb + Verb
If I lived in the USAI would like to live in Maine.
If we walked fasterwe might catch the train.
If he didn't stop bothering meI'd inform the police.
If I were youI wouldn't hesitate any longer.


Impossible condition

Solche Satzkonstruktionen beziehen sich auf vergangene Geschehnisse, wobei sich die genannte Bedingung nicht erfüllt hat.

NebensatzHauptsatz
past perfectconditional II
If you hadn't bothered about the keywe would have been locked out now.
Provided you had met him earlierwould you have married him?
Supposing there hadn't been anyone aroundwho would have heard his shouts?
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bedingungssätze." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/bedingungssaetze (Abgerufen: 20. May 2025, 08:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • if-clause
  • Folge
  • Zeitenfolge
  • Bedingung
  • Satzbau
  • main clause
  • Nebensatz
  • improbable
  • probable
  • impossible
  • conditional sentence
  • Hauptsatz
  • Konditional
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Grundlagen der Zeichensetzung

Die Zeichensetzung ist im Englischen weniger strikt geregelt als im Deutschen. Das Inventar an Interpunktionszeichen ist jedoch in beiden Sprachen sehr ähnlich. Bis zu einem gewissen Grad geht die Zeichensetzung mit der strukturellen Trennung von Sätzen, Nebensätzen, Phrasen und anderen Wortgruppen einher. Die Zeichensetzung der Sprache orientiert sich an Lautmustern, die wiederum bestimmten Strukturmustern folgen.

Infinitiv-Konstruktionen

Im vorliegenden Artikel werden zunächst die Infinitivformen vorgestellt. Infinitivkonstruktionen mit und ohne to schließen sich an. Da Infinitivkonstruktionen zur Verkürzung von Satzgefügen beitragen, sind sie für einen idiomatischen Sprachgebrauch wichtig.

Modale Hilfsverben (modal auxiliaries)

Modale Hilfsverben werden anderen Verben vorangestellt, um deren Bedeutung zu präzisieren. Modale Hilfsverben geben an, mit welcher Gewissheit, Verpflichtung oder Freiheit die im Verb benannte Handlung ausgeführt werden soll.
Die Zeitform wird in solchen Sätzen durch das modale Hilfsverb oder sein Ersatzverb gebildet; das Hauptverb folgt immer im Infinitiv.

Das Partizip und die Partizipialkonstruktionen

Das Partizip (participle) ist ein Verbaladjektiv,

  • weil jedes Verb ein Partizip Präsens und ein Partizip Perfekt bilden kann,
  • weil es vor einem Nomen wie ein Adjektiv funktionieren kann.

Im Gegensatz zum Adjektiv besitzt das Partizip keine Pluralform. Genauso wie das Verb

  • kann das Partizip ein Aktiv und Passiv bilden,
  • besitzt es verschiedene Formen, um das Zeitverhältnis auszudrücken.

Hilfsverben (primary auxiliaries)

Die Verben to have, to be, to do nehmen eine Sonderstellen unter den Verben ein. Sie können sowohl Hilfsverben (auxiliaries) oder auch Vollverben (full verbs) sein. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Funktion dieser Verben als Vollverben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025