Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 1 Lern- und Arbeitstechniken im Englischunterricht
  4. 1.5 Texte schreiben
  5. 1.5.2 Materialsuche/Recherche
  6. Einsprachige Wörterbücher

Einsprachige Wörterbücher

Ein einsprachiges Wörterbuch hilft, schneller, leichter und zuverlässiger Wortbedeutungen zu ermitteln. Zunächst sollte man sich in Ruhe mit den Hinweisen zur Benutzung vertraut machen, dann geht das Nachschlagen schneller. Es wird aufgezeigt, was von einem einsprachigen Wörterbuch zu erwarten ist, wie der Umgang hilfreich gestaltet werden und welche Fehlerquellen es geben kann.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Informationen in einsprachigen Wörterbüchern

In Wörterbüchern findet man neben der Wortbedeutung zahlreiche Hinweise zu grammatischen und stilistischen Aspekten, die den Wortgebrauch erleichtern:

  • Rechtschreibung und Worttrennung (spelling and hyphenation rules)
     
  • Definition der Wortbedeutung in unterschiedlichen Kontexten (meaning of headword)
     
  • Wortart (parts of speech)
     
  • Art des Verbs – transitiv (mit direktem Objekt) oder intransitiv (mit indirektem Objekt) (transitive or intransitive verbs)
     
  • Aussprache (unter Verwendung des Internationalen phonetischen Alphabets) und Tonfall (pronunciation and stress)
     
  • Inklusive der Kennzeichnung der betonten Sprechsilben (durch -)
     
  • Formen (Plural, Steigerung usw.) (forms: plural, comparative forms etc.)
     
  • Stil: z. B. eher umgangssprachliche oder formelle Verwendung (colloquial, formal, informal, slang)
     
  • Hinweis auf den Sprachraum: B.E. oder A.E. (British or American English)
     
  • Beispielsätze

Benutzerhinweise

  • Man muss nicht in jeder Situation gleich zum Wörterbuch greifen, sondern sollte versuchen, die Wortbedeutung aus dem Satzzusammenhang zu ermitteln. Vielleicht ist schon ein Teil des Wortes bekannt (Wortstamm + Suffix) oder es gibt Ähnlichkeiten mit Wörtern aus anderen Sprachen.
     
  • Für den häuslichen Gebrauch mag die Anschaffung eines Wörterbuchs mit DVD-ROM eine Alternative sein.
     
  • Auch ein Daumenregister ist ein nützliches Extra.
     
  • Es ist wichtig, das Abkürzungsverzeichnis zu kennen.
     
  • Das alphabetische Notieren aller Wörter, die nachgeschlagen werden sollen, ist hilfreich. Eine gefundene Bedeutung sollte sofort aufgeschrieben werden, um nochmaliges Nachschlagen zu vermeiden.

Mögliche Probleme

  • Die Angabe der Bedeutung ist nicht verständlich. Auch wenn viele Wörterbücher mehrere Worterklärungen oder Umschreibungen anbieten, kann es sein, das man noch im Dunkeln tappt. Dann muss eine weitere Quelle zu Rate gezogen werden.
     
  • Man liest flüchtig und nur einen Teil der Erklärung. Bei Unsicherheiten, ob die erste Erklärung zutreffend ist, sollte in Ruhe zu Ende gelesen werden, um Fehler auszuschließen.
     
  • Nicht immer entstehen Fehler durch eine falsche Schreibweise. Wird ein Verb mit Infinitivkonstruktion oder im Gerundium verwendet? Welche Präposition folgt?
     
  • Fehler entstehen auch dadurch, dass Wortbildungsmittel verwendet werden, die im Einzelfall nicht stimmen, z. B. inaware anstatt unaware oder unefficient anstatt inefficient. Eine weitere Fehlerquelle sind Wörter mit einer irreführenden Ähnlichkeit zu einem deutschen Begriff (false friends) wie sensitive und sensible. Hier kann das Wörterbuch leider nicht weiterhelfen. Aufschluss darüber geben Bücher, die sich mit der Fehleranalyse beschäftigen, wie z. B. MICHAEL SWAN, Practical english usage.

Fazit
Wörterbücher sind nicht nur dazu da, die Bedeutung von Wörtern nachzuschlagen. Einsprachige Wörterbücher bieten auch nützliche Hinweise für die Sprachproduktion. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, in Vorbereitung auf einen mündlichen Vortrag die Aussprache einiger Wörter nachzuschlagen. Beim Verfassen von Texten hilft das einsprachige Wörterbuch mit seinen Angaben zur Orthografie oder zu unregelmäßigen Plural- und Verbfomen. Außerdem gibt es aufschlussreiche Hinweise zum Sprachstil, dem ein Wort zugeordnet werden kann. So kann man sicherstellen, dass sich die Wortwahl für Ihre Textproduktion eignet.
Stilangaben bieten auch Anhaltspunkte für die Entscheidung, ob das Wort in den aktiven Wortschatz aufgenommen werden sollte. An den Beispielsätzen im Wörterbuch kann man sich orientieren, um die idiomatische Verwendung eines Begriffes zu erfassen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Einsprachige Wörterbücher." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/einsprachige-woerterbuecher (Abgerufen: 20. May 2025, 01:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • comparative
  • Internationales phonetisches Alphabet
  • intransitiv
  • rules
  • A.E.
  • transitive
  • bilingual
  • Verb
  • colloquial
  • informal
  • Stress
  • British English
  • transitiv
  • Kontext
  • Steigerung
  • parts of speech
  • slang
  • formell
  • Rechtschreibung
  • Aussprache
  • Worttrennung
  • intransitive
  • Beispielsätze
  • Wortbedeutung
  • B.E.
  • formal
  • Wortart
  • IPA
  • Plural
  • umgangssprachlich
  • Tonfall
  • Sprachproduktion
  • meaning
  • pronunciation
  • Sprachraum
  • Stil
  • hyphenation
  • dictionary
  • betonte Sprechsilben
  • headword
  • monolingual
  • American English
  • spelling
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Regelwerk der Orthographie

Deutschen Schülern, die Englisch als Fremdsprache erlernen, aber auch englischen Schülern als native speakers bereitet der Umgang mit der englischen Rechtschreibung oft Schwierigkeiten. Bei der Erweiterung eines Wortes werden zum Beispiel wider Erwarten Buchstaben verändert oder weggelassen, wie das Beispiel to pronounce zeigt. Der Infinitiv und das Partizip Präsenz (pronouncing) werden mit „ou“ geschrieben, das Nomen hingegen nur mir „u“ (pronunciation).
Außerdem ist nicht immer eine Beziehung zwischen dem Klang eines Wortes und seiner Schreibung erkennbar. Die Ursachen für dieses Phänomen sind in der Sprachentwicklung zu suchen. Das Englische als Schriftsprache existiert seit mehr als tausend Jahren. Sowohl als Schrift- wie auch als gesprochene Sprache war das Englische seit seiner Entstehung großen Wandlungen unterworfen.

Grammatische Termini


Für das Unterrichtsgespräch, aber auch für die Textanalyse und den Gebrauch von Grammatiken und anderen Nachschlagewerken ist es wichtig, dass Sie sich mit grammatischen Termini auskennen – nicht nur im Deutschen, sondern auch im Englischen. Die anhängende PDF "Grammatical Terms" bietet eine Übersicht über die wichtigsten grammatischen Begriffe, die in englischer und deutscher Sprache vorgestellt und an Beispielen illustriert werden.

Adverbien (adverbs)

Ein Adverb wird verwendet, um ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb näher zu charakterisieren. Im Englischen erfolgt die Bildung eines Adverbs gewöhnlich durch Anhängen von -ly an das Adjektiv. Dagegen sind in der deutschen Sprache Adjektive rein äußerlich nicht von Adverbien zu unterscheiden. Der folgende Artikel behandelt die verschiedenen Arten von Adverbien, deren Stellung im Satz sowie die Steigerung von Adverbien. Die angeschlossene Übung beschäftigt sich mit dem richtigen Gebrauch von Adjektiven bzw. Adverbien in Vergleichssätzen.

Idiomatische Wendungen und phrasal verbs

Als idiomatische Wendung oder umgangssprachliche Redewendung bezeichnet man eine Kombination von zwei oder mehreren Wörtern, die unabhängig von der Einzelbedeutung jedes Wortes einen neuen Sinn erhält. Jede Sprache besitzt ein für sie eigentümliches Repertoire idiomatischer Redewendungen, deren Bedeutung sich nicht durch eine Wort für Wort Übersetzung erschließt.

Übersetzen

Eine Übersetzung vom Englischen ins Deutsche ist nur in wenigen Bundesländern Teil der Abiturprüfung. Meist wird zur Übersetzung ein Auszug aus der Abiturtextvorlage gewählt. Übersetzungsaufgaben schließen sich in der Regel an einen Fragenapparat zum Text an, sodass Sie sich schon mit dem Text auseinandergesetzt haben und die Übersetzung keine größeren Probleme bereiten sollte. Die nachfolgenden Hinweise zur Übersetzung können auch für die Beantwortung von Textaufgaben hilfreich sein.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025