Eselsbrücken
Da das menschliche Gedächtnis assoziativ aufgebaut ist, fällt das Speichern von Faktenwissen ohne inneren oder logischen Zusammenhang meist schwer.
Merkreime oder -sprüche für das Erlernen oder Behalten von Fakten unterstützen das akustische Gedächtnis. Solche Merkverse werden auch Eselsbrücken genannt. Der Name für diesen Umweg, den man nimmt, um das Lernziel zu erreichen, leitet sich aus der Tatsache ab, dass Esel sich in der Regel weigern, selbst kleine Wasserläufe zu durchwaten. Deshalb baute man kleine Brücken, um die Lasttiere zur Überquerung zu bewegen.
Die Bewertung des Begriffs Eselsbrücke hat eine Wandlung erfahren: Während er früher eher abwertend im Zusammenhang mit langsamen Lernern verwendet wurde, gilt er heute als klug eingesetzte Lernhilfe, die vor allem bei individuellen Problemfällen eingesetzt wird.
Immer wieder sind wir gefordert, uns neue Begriffe einzuprägen. Man macht dabei die Erfahrung, dass man sich an manche Begriffe ganz leicht erinnern kann, andere hingegen vergisst man immer wieder.
Gedächtnistraining erleichtert das Lernen erheblich und hilft zudem, das für Alltag und Beruf erforderliche Wissensnetz zu erweitern. Wenn Neues mit Bekanntem verbunden wird, kann man sich den Lernstoff erheblich leichter merken.
Es ist wirkungsvoll, sich möglichst ausgefallene Bilder oder angenehme Situationen vorzustellen, da sich diese gut einprägen und dadurch auch zuverlässiger abrufen lassen. Je phantasievoller die Bilder sind, die für eine bestimmte Situation gefunden werden können, desto besser klappt es mit der Erinnerung. Jeder wird natürlich seine eigenen Bilder und Techniken entwickeln.
Weniger individuell - aber bewährt - sind die folgenden Eselsbrücken zur Grammatik:
He, she, it - ein s muss mit.
bzw.
He, she, it - No s is shit.
- Did und Grundform ist die Norm
nach did steht nie die Past Tense form.
Beispiel: Did you see the film? (Simple Past) - Fragebildung mit question words:
With who never to do.
(d. h. in der Regel braucht man die Umschreibung mit do zur Fragebildung, es sei denn, man benutzt das Fragewort who.
Beachte Ausnahmen: Who do you think you are?
Yesterday, ago und last erfordern stets das Simple Past.
bzw.
Yesterday, ago and last
always want the simple past
Ever, never, yet, so far - present perfect, ist doch klar!