Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 3 Grammatik
  4. 3.6 Pronomen und Präpositionen
  5. 3.6.1 Pronomen
  6. Fragepronomen

Fragepronomen

Fragepronomen (interrogative pronouns) bzw. Fragefürwörter leiten Fragesätze ein.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
 

Subjekt

Objekt

Objekt im Genitiv
Frage nach PersonenWho saw me? (wer)
What woman saw me? (was für…)
Which of my sisters saw me? (welche/r/s)
Who(m) does this cat belong to? (wem, wen)
What boy did you meet there? (was für…)
Which of them do you prefer? (welche/r/s)
Whose T-Shirt is this? (wessen)
Frage nach DingenWhat is the topic of the lesson? (was)
What countries have you visited? (was für…)
Which of the countries do you prefer? (welche/r/s)
What will you do now? (was)
What languages do you know? (was für…)
Which language do you like most? (welche)
 


Welches der Fragewörter man verwendet, hängt von bestimmten Umständen ab:

Die Entscheidung what oder which hängt davon ab, ob man nach Personen/Dingen aus einer uneingeschränkten Anzahl (what = was für…) oder nach Personen/Dingen aus einer bestimmten (eingeschränkten) Menge (which = welche/r/s) fragt.

What (kind of) films do you like?
Was für Filme magst du?

Which of the films have you seen so far?
Welche (der) Filme hast du schon gesehen?

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Fragepronomen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/fragepronomen (Abgerufen: 20. May 2025, 20:52 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • eingeschränkte Menge
  • Fragefürwörter
  • uneingeschränkte Anzahl
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Das Demonstrativpronomen

Das Demonstrativpronomen (demonstrative pronoun) oder auch das hinweisende Fürwort deutet auf Personen oder Dinge hin, die bereits bekannt oder noch näher zu bestimmen sind.

Das Fragepronomen

Fragepronomen (interrogative pronouns) bzw. Fragefürwörter leiten Fragesätze ein.

Das Indefinitpronomen

Indefinitpronomen (indefinite quantifiers) werden häufig auch als unbestimmte Zahlwörter (Fürwörter) bezeichnet, weil sie eine unbestimmte Menge oder Anzahl ausdrücken.

Das Personalpronomen

Personalpronomen (personal pronouns) sind die Stellvertreter der Nomen, weil man sie anstelle von Personen, Tieren, Dingen verwenden kann.

Das Possessivpronomen

Possessivpronomen (possessive pronouns) heißen im Deutschen auch besitzanzeigende Fürwörter, weil sie einen Besitz oder eine Zugehörigkeit ausdrücken. Sie können entweder vor dem Nomen stehend gebraucht werden oder auch allein stehend, wenn sie sich auf ein vorhergehendes Nomen beziehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025