Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Hanif Kureishi

Hanif Kureishi

* 05.12.1954 in Bromley (Kent)

HANIF KUREISHI wurde 1954 als Sohn eines Pakistani und einer Engländerin in England geboren. Das Aufeinandertreffen beider Kulturen ist das Thema seiner Dramen, Drehbücher, Filme und Romane. In ihnen beschreibt er die multikulturelle Gesellschaft Londons, wie sie vor allem von der jungen Generation gesehen wird. Dies ist auch Thema des Films My Beautiful Laundrette (1985, dt. Mein wunderbarer Waschsalon), zu dem KUREISHI 1984 das Drehbuch schrieb. Erzählt wird die Geschichte eines jungen homosexuellen Pakistani, der mit seinem weißen Freund einen Waschsalon eröffnet. KUREISHI führt dabei auf tragikomische Weise die rassistischen Vorurteile in der multikulturellen Metropole Londons vor.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Dramen - Filme - Romane

HANIF KUREISHI wurde am 5. Dezember 1954 als Sohn eines Pakistani und einer Engländerin in Bromley (Kent) geboren. Er studierte zunächst Philosophie in London und begann Theaterstücke zu schreiben. Sein erstes Stück Soaking in Hell wurde 1976 in London aufgeführt. Mit dem Stück Borderline (Uraufführung 1981 am Royal Court Theatre) gelang ihm der Durchbruch. Für das Drama Outskirts gewann KUREISHI im gleichen Jahr seinen ersten Preis. 1982 wurde KUREISHI Writer-in-Residence, eine Art Bühnenautor, am Royal Court Theatre. Sein Drehbuch zu dem erfolgreichen Film My Beautiful Laundrette erhielt 1985 eine Oscar-Nominierung sowie die Auszeichnung des New York Film Critics Best Screenplay Award. Es folgte das Drehbuch für Sammy and Rosie Get Laid (1988, dt. Sammy und Rosie tun es), verfilmt von STEPHEN FREARS.

1990 veröffentlichte KUREISHI seinen ersten Roman The Buddha of Suburbia (dt. Der Buddha aus der Vorstadt). Das in mehrere Sprachen übersetzte Werk wurde 1993 als Serie von der BBC verfilmt. Ein Jahr später kam der Film London Kills Me (dt. London schafft alle) in die Kinos, bei dem KUREISHI selbst die Regie führte. Auf die Veröffentlichung seines zweiten Romans The Black Album (1995, dt. Das schwarze Album) folgten Sammlungen von Kurzgeschichten. KUREISHI arbeitet auch weiterhin für das Theater: Seine Bearbeitung von BERTOLT BRECHTs Mutter Courage wurde von der Royal Shakespeare Company und vom Royal National Theatre produziert.

KUREISHI als Vertreter der Migrantenliteratur

HANIF KUREISHIs literarische Werke zählen zur sogenannten Migrantenliteratur. Typisch für die umfangreiche englische Migrantenliteratur sind Werke von Schriftstellern des britischen Commonwealth. Diese schreiben fast alle auf Englisch, der Sprache der ehemaligen Kolonialherren, unter anderem weil sie in Großbritannien bessere editorische und finanzielle Möglichkeiten als in ihren Heimatländern vorfinden.
In den Werken der Migrantenschriftsteller wird das Bild einer Vormachtstellung der kolonialen Kultur als nicht mehr zeitgemäß in Frage gestellt. Dies geschieht auf höchst unterschiedliche Arten. Zu den literarischen Themen gehören:

  • die nationale oder historische Wurzellosigkeit,
     
  • der Kulturschock,
     
  • Konflikte, die sich aus dem Aufeinanderprallen verschiedener Welten ergeben.

Dabei decken die Texte häufig überkommene Klischees, rassistische Vorurteile und Machtstrukturen auf.

KUREISHI gilt als typischer Vertreter der zweiten Einwanderer-Generation. Diese spüren noch stärker die Spannungen zwischen zwei Kulturen als ihre Eltern. Sie stehen den kulturellen Traditionen des Mutterlandes genauso kritisch gegenüber wie der englischen, die ihnen oft mit rassistischen Vorurteilen begegnet.

KUREISHIs Dramen und Drehbücher, so vor allem My Beautiful Laundrette, und Sammy and Rosie Get Laid, und sein Roman The Buddha of Suburbia spiegeln das konfliktträchtige Straßenleben des heutigen multikulturellen London wieder. Aufgrund seiner bikulturellen Herkunft als Sohn eines Pakistanis und einer Engländerin kann KUREISHI zwischen zwei Kulturen pendeln und beide in bissiger Satire gleichermaßen kritisch unter die Lupe nehmen.
In dem erfolgreichen Film My Beautiful Laundrette wird die Geschichte eines jungen homosexuellen Pakistani erzählt, der mit seinem weißen Freund einen Waschsalon eröffnet. KUREISHI illustriert hier auf authentische Weise das Lebensgefühl der jüngeren Generation im multikulturellen London. Dabei thematisiert er rassistische Vorurteile, ohne den asiatischen Protagonisten die Opferrolle oder einem englischen Skinhead die Täterrolle eindeutig zuzuordnen.

In KUREISHIs jüngeren literarischen Werken geht es weniger um die Problematik der Migranten als um persönliche Sorgen und allgemeine gesellschaftliche Probleme. Sie thematisieren beispielsweise die Beziehungsprobleme einer Ehe oder handeln vom jugendlichen Schönheitswahn, wie der 2003 erschienene Roman The Body (2003, dt. In fremder Haut).

Werke
(Auszug)

Dramen
The King and Me (1980)
Birds of Passage (1983)
Sleep With Me (1999)

Romane
Intimacy (1998, dt. Rastlose Nähe)
Gabriel's Gift (2000, dt. Gabriels Gabe)

Drehbuch/Film
The Mother (2003, dt. Die Mutter)

Kurzgeschichten
Love in a Blue Time (1997, dt. Blau ist die Liebe)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hanif Kureishi." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/hanif-kureishi (Abgerufen: 19. May 2025, 18:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Der Buddha aus der Vorstadt
  • Migrantenliteratur
  • My Beautiful Laundrette
  • Biographie
  • Drehbücher
  • Mein wunderbarer Waschsalon
  • The Buddha of Suburbia
  • Filme
  • Romane
  • Biografie
  • Dramen
  • Kurzgeschichten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Graham Greene

* 02.10.1904 in Berkhamsted (Hertford)
† 03.04.1991 in Vevey (Schweiz)

GRAHAM GREENE wurde durch seine zahlreichen Spionageromane berühmt, die auch international bekannt wurden. Neben den Kriminalromanen verfasste er auch ernste Romane, die es ebenfalls verstehen, den Leser durch eine spannende Handlung und eine beklemmend dichte Atmosphäre zu fesseln.
GREENEs Erzählstil wurde stark vom Film beeinflusst: Jahrelang schrieb er für die Londoner Times und für den Spectator Filmkritiken, die noch heute lesenswert sind. Zusammen mit CAROL REED schrieb er das Drehbuch zu dem Filmklassiker The Third Man (1950, dt. Der dritte Mann). Viele von GREENEs Romanen wurden später auch verfilmt. GREENEs Vorliebe für Spionagegeschichten stammten aus seinen eigenen Erfahrungen. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er für den Geheimdienst und unternahm zahlreiche Abenteuerreisen.

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur. Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Nick Hornby

* 17.04.1957 in Redhill in Surrey (England)

Der englische Schriftsteller (und Fußballfan) NICK HORNBY gehört zu den beliebtesten zeitgenössischen Autoren Englands. Er wurde gleich mit seinem ersten Roman Fever Pitch (1992, dt. Ballfieber) zum Kultautor. Durch die Veröffentlichungen weiterer Romane, die wie High Fidelity (1995) und About a Boy (1998, dt. About a Boy oder: Der Tag der toten Ente) auch verfilmt wurden, verfestigte er seinen Ruf und wurde auch international bekannt.
Seine Bücher sind auf den ersten Blick nett und unterhaltsam. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man die Tiefe seiner Werke, die besonders auch männliche Leser ansprechen. HORNBY zählt zu den ersten Männern, die in ihren Büchern private und alltägliche Themen behandeln und auf diese Weise ihre Gefühle äußern. HORNBYs Erfolgsgeschichte begann, weil er großer Fan des Londoner Fußballclubs FC Arsenal ist und seine Erinnerungen niederschrieb.

Rudyard Kipling

* 30.12.1865 in Bombay (Indien)
† 18.01.1936 in London

Wer kennt nicht die Geschichte vom Jungen Mogli, der im Dschungel aufwächst, und von seinen Freunden dem Bären Balu, dem Schwarzen Panther Bagira und der Pythonschlange Kaa? Die wunderschöne Zeichentrickverfilmung von WALT DISNEY machte die Erzählung noch populärer und zeitloser.
Der Engländer RUDYARD KIPLING, der lange in Indien lebte, verfasste das zugrunde liegende Buch The Jungle Book (dt. Das Dschungelbuch) im Jahr 1894, das noch heute zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbüchern aller Zeiten gehört. Es ist aber nicht sein einziges schriftstellerisches Werk. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein viel gelesener und beliebter Autor, der als erster Engländer den Nobelpreis für Literatur erhielt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025