Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Jerome David Salinger

Jerome David Salinger

* 01.01.1919 in New York
† 27.01.2010 in Cornish (New Hampshire)

Das wohl bekannteste Werk von JEROME DAVID SALINGER ist der 1951 erschienene Roman The Catcher in the Rye. Das Buch wurde schlagartig ein internationaler Welterfolg und traf den Nerv einer ganzen Generation. Thematisiert wird das Erwachsenwerden. Aus der Sicht des Jugendlichen Holden Caulfield schildert SALINGER auf einerseits komische, andererseits aber auch traurige Weise den Konflikt zwischen der als unschuldig dargestellten Kindheit und einer als heuchlerisch empfundenen Erwachsenenwelt. Über SALINGER selbst ist nur wenig bekannt: Er publizierte noch einige Erzählungen und lebte abgeschieden von der Außenwelt in Neuengland.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

JEROME DAVID SALINGER wurde am 1919 in New York geboren. Seine Eltern - der Vater ein wohlhabender jüdischer Kaufmann, die Mutter schottisch-irischer Abstammung - wohnten in der Park Avenue, einer der besten Wohngegenden Manhattans. Von 1934 bis 1936 besuchte SALINGER die Valley Forge Military Academy, eine Militärakademie. Nachdem er 1937 einige Monate in Europa verbracht hatte, studierte er an der New York University. Ab 1939 besuchte er die Columbia University. Schließlich diente er als Soldat im Zweiten Weltkrieg, wo er an der Invasion in der Normandie teilnahm. In Europa begann er auch, erste Erzählungen zu schreiben.

Nach dem Krieg widmete er sich ganz seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Die meisten seiner Texte wurden in angesehenen Zeitungen und Zeitschriften wie Saturday Evening Post, Esquire und The New Yorker abgedruckt. 1948 erschien als erster Teil einer Reihe über die Familie Glass die Erzählung A Perfect Day for Bananafish.

1951 wurde SALINGERs einziger Roman The Catcher in the Rye veröffentlicht, der den Nerv einer ganzen Generation traf und eine breite Leserschaft in der ganzen Welt fand. SALINGER galt als Kultautor. Nach dem Erscheinen des Romans zog er sich immer mehr zurück, sodass nur sehr wenige Informationen über sein Leben an die Öffentlichkeit kommen. 1961 erschienen mit Franny and Zooey zwei längere Geschichten über die Glass-Familie.
Seit 1963 - der letzten Veröffentlichung zweier zusammengefasster Erzählungen, die vorher im New Yorker abgedruckt worden waren - lebt SALINGER in völliger Abgeschiedenheit in Cornish im Bundesstaat New Hampshire, der sich im Nordosten der USA befindet. 1988 heiratete er zum dritten Mal. Immer wieder gab es Spekulationen, dass SALINGER bald einen weiteren großen Roman veröffentlichen würde. Allerdings erwiesen sich diese Gerüchte als haltlos.
Im Alter von 91 Jahren verstarb SALINGER schließlich am 27.01.2010 in seinem Haus in New Hampshire.

Literarisches Schaffen

SALINGERs Roman The Catcher in the Rye gilt noch heute als Kultbuch. Eine ganze Generation identifizierte sich mit seiner Darstellung des Erwachsenwerdens, die aus der Sichtweise des Ich-Erzählers Holden Caulfield in einer lebendigen jugendlichen Slang-Sprache geschildert wird.
SALINGER schildert die Problematik des Heranwachsens auf eine tragikomische Weise, die also einerseits recht lustig ist, aber andererseits auch stets einen Hauch von Trauer in sich birgt: Der jugendliche Rebell steht auf der Schwelle zwischen der Welt der Kindheit und der Welt der Erwachsenen. Während die Kindheit von Unschuld gekennzeichnet ist, erweist sich die Erwachsenenwelt nach Holdens Erfahrungen als verlogen, käuflich und beziehungslos. Solchermaßen desillusioniert stellt sich Holden vor, als der „Fänger im Roggen“ die spielenden Kinder vor dem Sturz in den Abgrund (der Erwachsenenwelt) zu bewahren.

Neben seinem Roman veröffentlichte SALINGER ab den frühen 1940er-Jahren Erzählungen, darunter den Zyklus um die Familie Glass. In Franny and Zooey (1961) bestimmt - ebenso wie in The Catcher in the Rye - das Empfinden der Charaktere den Handlungsverlauf. Seit Mitte der 1960er-Jahre hatte SALINGER nichts mehr veröffentlicht. Sein Einfluss als Kultautor besteht jedoch ungebrochen fort.

Werke 
(Auswahl)

Kurzgeschichten
Nine Stories (1953)
Raise High the Roof Beam/Seymour, an Introduction (1963)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Jerome David Salinger." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/jerome-david-salinger (Abgerufen: 20. May 2025, 15:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biographie
  • Der Fänger im Roggen
  • Biografie
  • The Catcher in the Rye
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jack London

* 12.01.1876 in San Francisco
† 22.11.1916 in Glen Ellen (Kalifornien)

Das Leben des Schriftstellers JACK LONDON, der vor allem durch die Erzählung The Call of the Wild (1903, dt. Der Ruf der Wildnis) und den Seeroman The Sea Wolf (1904, dt. Der Seewolf) bekannt wurde, war kurz und intensiv. Es war geprägt von Abenteuern und hartem Überlebenskampf. Seine Eltern waren nicht sehr wohlhabend und bereits als Kind arbeitete LONDON in einer Fabrik. Später wurde er Landstreicher, Seemann und machte beim Goldrausch in Alaska mit. Dennoch wurde er zu einem populären Schriftsteller, dessen Werke in mehrere Sprachen übersetzt wurden. In seinen Erzählungen und Romanen lässt LONDON seine Erfahrungen sprechen, in denen das Leben als ein unerbittlicher Kampf dargestellt wird.

Toni Morrison

* 18.02.1931 in Lorain (Ohio)

TONI MORRISON ist die erste schwarze Autorin und Afroamerikanerin, die den Nobelpreis für Literatur erhielt. Sie entstammte armen Verhältnissen, studierte aber an angesehenen Universitäten in den USA. Bereits während ihrer Tätigkeit als Lektorin schrieb sie Romane, die sie als wichtigste Vertreterin der afroamerikanischen Literatur, also der von Afroamerikanern in den USA geschriebenen Literatur, werden ließen. Ihre Themen sind sehr vielschichtig: Es geht um Rassenproblematik, Familienbeziehungen und die Identität der Frau. MORRISONs Anliegen ist es dabei, sich auf ihre afroamerikanischen Wurzeln zurückzubesinnen. Dabei werden ihre Figuren nicht als bloße Helden dargestellt und oft geht es um Vergewaltigung, Leidenschaft und Mord.

Mark Twain

* 30.11.1835 in Florida (Missouri)
† 21.04.1910 in Redding (Connecticut)

MARK TWAINs Roman The Adventures of Tom Sawyer (1876, dt. Die Abenteuer Tom Sawyers) und seine Fortsetzung The Adventures of Huckleberry Finn (1884, dt. Die Abenteuer Huckleberry Finns) werden zu den herausragendsten Werke der amerikanischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts gezählt. Der autobiografisch beeinflusste Bericht Life on the Mississippi (1883, dt. Leben auf dem Mississippi) gehört zu TWAINs weiteren wichtigen Werken. In diesem Reise- und Erinnerungsbuch beschreibt TWAIN typische Seiten amerikanischer Regionen vom alten Süden der USA, das er von seiner Jugend kannte, bis zum Kalifornien der Goldgräberzeit. TWAIN verbrachte seine Kindheit in einer Kleinstadt am Mississippi. Später war er sogar auf diesem großen Strom im Süden der USA als Lotse tätig, so konnte er viele eigene Erfahrungen in sein literarisches Werk einfließen lassen.

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025