Leseverstehen, pre-reading activities
Um den Schülern die Lektüre eines Textes zu erleichtern, ist es sinnvoll, vorher die grundsätzlichen Ideen und Aspekte dieses Textes zu diskutieren. So wird ein Vorwissen erarbeitet, welches das spätere Verständnis des Textes erleichtert.
Pre-reading activities dienen außerdem der Motivation der Schüler. Durch einen spannend gestalteten Einstieg in die Thematik soll die Neugier geweckt werden.
Ziele der pre-reading activities
Das Verständnis eines Textes beginnt im Prinzip bereits vor der eigentlichen Lektüre. Durch pre-reading activities kann der Lehrer den Schülern das Thema zugänglich machen und notwendige Informationen bereitstellen. Bestandteile dieses Hintergrundwissens sind z. B. das Wissen um Vokabular und effektive Lesestrategien. Eine gute Vorbereitung trägt grundsätzlich zur Motivation der Schüler bei.
Arten von pre-reading-activities
1. Diskussion eines zentralen Themas des Lesetextes
Das Thema wird durch die Lehrperson vorgegeben. Jeder Schüler schreibt - für sich allein oder zusammen mit dem Nachbarn - seine Meinung zu diesem Thema auf.
Im nächsten Schritt werden die Meinungen in der Klasse diskutiert. Nach der Textlektüre (als Bestandteil einer post-reading activity) wird diese Vorgehensweise wiederholt. Es wird deutlich, dass sich oftmals Meinungen und Einstellungen der Schüler geändert haben.
2. Übersicht/Tabelle
Die Ansichten der Schüler zu einem Thema werden an der Tafel, z. B. in einer Pro und Contra Tabelle übersichtlich zusammengetragen.
Auch Themen bezogene Fragen können gestellt werden.
Auf diese Weise erfährt der Lehrer etwas über den Wissensstand der Schüler und kann daraus ableiten, welche Punkte noch vor der Lektüre besprechen werden sollten. Zudem sind Probleme, wie z. B. fehlendes Vokabular, erkennbar.
Beispiel: Der Einsatz von pre-reading strategies bei der Lektüre eines Buches
Die Lehrerin überlegt sich Fragen und Aussagen zu den zentralen Themen des Buches. Diese werden in der Klasse vorgestellt und diskutiert.
Wichtig ist, dass die Inhalte zunächst allgemein gehalten sind und noch keinen direkten Bezug zum Buch haben. Beschreibungen der Charaktere oder der Handlung gehören erst später im Rahmen der Besprechung des Buches zu den post-reading activities; an diesem Punkt können dann auch die anfänglich besprochenen Inhalte erneut aufgegriffen werden.
-
Monkey Business - Fotolia.com