Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 6 Englischsprachige Länder im Profil (englisch)
  4. 6.5 Australia and New Zealand
  5. 6.5.0 Australia and New Zealand
  6. Neuseeland, Bildungssystem

Neuseeland, Bildungssystem

Das neuseeländische Ausbildungssystem erfreut sich eines ausgezeichneten Rufs. Fortschrittlich ist weniger das Schulmodell selbst, das ähnlich wie in Deutschland aus Grundschule, weiterführender Schule und gegebenenfalls Universität besteht. Vielmehr sind es die große Auswahl an Schulfächern und die berufliche Spezialisierung schon im Jugendalter, die als innovativ und modern gelten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Schulsystem

Die Schule spielt im Leben neuseeländischer Kinder eine sehr viel zentralere Rolle, als bei deutschen Kindern. Der „Ernst des Lebens“ beginnt für ein neuseeländisches Kind an seinem fünften Geburtstag, wenn es in die erste Klasse der Primary- oder Elementary School kommt. Anders als in Deutschland, wo bekanntlich alle ABC-Schützen nach den Sommerferien gemeinsam ins erste Schuljahr starten, erweitert sich in Neuseeland die erste Klasse das ganze Jahr über um neue Schüler. Von Anfang an besuchen die Kinder die Schule Vollzeit. Der Unterricht geht von 9 bis 12 und dann wieder von 13 bis 15 Uhr. Mittagessen gibt es nicht zu Hause, sondern auf dem Pausenhof. Üblicherweise wird es in einer lunchbox, einer Plastikdose, mitgenommen.
Obwohl der Schultag erst am Nachmittag endet, bleiben den Kindern die Hausaufgaben nicht erspart. In den ersten Schuljahren halten sich diese in Grenzen, später erreichen sie einen Umfang, der mehrere Stunden Freizeit beanspruchen kann.
Die neuseeländische Grundschule umfasst acht standards (Klassen). An manchen Grundschulen wird nur bis zur sechsten Klasse unterrichtet. Die Kinder besuchen dann für weitere zwei Jahre eine Intermediate School .
Obwohl es nur einen Typ weiterführender Schule gibt, gibt es in Neuseeland dreierlei Bezeichnungen dafür: High School, College oder Grammar School. Grammar Schools sind meistens weiterführende Privatschulen, für die Gebühren bezahlt werden müssen.
Mit Eintritt in die weiterführenden Schulen beginnt die Uniformpflicht. Jungen tragen je nach Jahreszeit kurze oder lange Hosen, Kniestrümpfe und Hemden, bisweilen auch Krawatten und Hüte. Mädchen tragen Röcke oder Kleider. Weiter verbreitet als in Deutschland sind die Boys- und Girls-Schools, also weiterführende Schulen nur für Mädchen oder nur für Jungen. Es gibt auch wesentlich mehr, meist kirchlich getragene und vom Staat subventionierte Privatschulen, für deren Besuch Schulgeld in variierender Höhe entrichtet werden muss. An diesen Privatschulen besteht die Uniformpflicht sehr oft schon ab der ersten Klasse.

Da es keine Unterteilung in Real-, Hauptschule und Gymnasium gibt, besuchen alle Kinder und Jugendlichen eine Schule, die sich in ihrem Angebot den unterschiedlichen Neigungen und Talenten stellen muss. Dies führt zu einer sehr viel reichhaltigeren Fächerauswahl als in Deutschland. Neben den Pflichtfächern Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften, werden sowohl praxisnahe Fächer (Werken, Computer etc.), als auch musische (Modern Dance, Singing etc.), sportliche (Segeln, Rugby, Golf etc.) oder akademische Fächer angeboten. Fremdsprachen sind nicht Pflicht, erfreuen sich jedoch großer Beliebtheit und sind ebenfalls im Angebot.
Da Neuseeland sich seit einigen Jahren wirtschaftlich zum asiatischen Raum hin orientiert, ist Japanisch die am meisten gewählte Fremdsprache, gefolgt von Französisch und Chinesisch. Bis zur 11. Klasse (5th Form) ist der Stundenplan noch relativ fest, sodass die Jugendlichen einen Überblick bekommen. Dann aber müssen sie sich spezialisieren. Im Grunde treffen neuseeländische Jugendliche in diesem Alter ihre erste Berufswahl, indem sie sich entscheiden, ob sie praxisnahe oder für den Universitätszugang nötige Fächer belegen. Bis zur 7th Form (Abschlussklasse) haben sie dann Gelegenheit, sich für ihren zukünftigen Beruf, beziehungsweise ihr Studium zu qualifizieren. Die Palette reicht von Automechaniker bis Jazz-Schlagzeuger.
Ein wichtiges Fach ist Outdoor Education - Unterricht im Freien. Sportliche Unternehmungen im Klassenverband, z. B. Wild-Wasser-Rafting sind üblich. Sie sollen das Gemeinschaftsgefühl stärken, aber auch, zusätzlich zum Sportunterricht, für körperlichen Ausgleich sorgen.
Der neuseeländische Schulalltag unterscheidet sich in seiner Organisation deutlich vom deutschen. Es gibt keine Klassenarbeiten. Stattdessen müssen die Schüler am Ende des Schuljahres Prüfungen bestehen, um zur nächsten Klasse zugelassen zu werden. Derzeit wird jedoch ein neues Modell erprobt, das den Schülern ermöglicht, übers Jahr verteilt Punkte zu sammeln so dass sie dem Leistungsdruck am Schuljahresende entgegentreten können.
Der Unterricht selbst ist grundsätzlich disziplinierter und frontaler als in Deutschland. Auch die Aufteilung des Schuljahres unterscheidet sich. Da Neuseeland auf der Südhalbkugel liegt, verhalten sich seine Jahreszeiten umgekehrt zu den deutschen. So fallen die neuseeländischen Sommerferien auf die heißeste Zeit des Jahres im Dezember.

Das Schuljahr beginnt im Januar und dauert bis November. Es ist in vier Blöcke, sogenannte Terms unterteilt. Nach jedem Term sind zwei Wochen Ferien. Die Sommerferien dauern vier Wochen.
Für einen deutschen Schüler ungewöhnlich ist auch die Tatsache, dass in Neuseeland nicht die Schüler, sondern die Lehrer ihre festen Klassenzimmer haben. Die sind oft in eigenen Gebäuden untergebracht und über das Schulgelände, den Campus, verstreut.
Neuseeländische Schulen sind typischerweise sehr gut ausgestattet. Computerräume, Fotolabors, Büchereien, meistens auch große Sportanlagen und Swimmingpools gehören zur Grundausstattung. Davon können die Schüler während ihrer Freizeit profitieren. Es gibt ein umfangreiches Angebot an außerschulischen Angeboten (Extracurricular Activities), während denen die Schuleinrichtung genutzt werden kann. Neuseeländische Jugendliche sind bis sie 16 sind schulpflichtig. Zur Auswahl stehen vier verschiedene Arten von Schulabschluss: das School Certificate (nach der 11. Klasse), das 6th −Form-Certificate (nach der 12. Klasse), das Higher-School-Certificate (Klasse 13) oder das Bursary Exam (Klasse 13), das dem deutschen Abitur entspricht und Zugangsvoraussetzung für die Universität ist.

Das Universitätssystem

Neben den Universitäten gibt es in Neuseeland Hochschulen, die Lehrer ausbilden und Polytechs, die mit deutschen Fachhochschulen vergleichbar sind, jedoch ein umfassenderes Angebot haben und viele Berufe, für die man in Deutschland eine Lehre oder Ausbildung macht, einschließen.
Die Zahl der Studierenden ist gemessen an der Gesamtbevölkerungszahl von vier Millionen überdurchschnittlich hoch. Es gibt sieben Universitäten. Zugangsvoraussetzung für die Universität ist das Bursary-Exam. Ohne Schulabschluss kann man, wenn man seine Motivation begründet, ab 20 Jahren, die Universität besuchen.
Studiengebühren (Tuition Fees) sind an allen Universitäten üblich und variieren in ihrer Höhe. Für bedürftige Studenten gibt es die Möglichkeit finanzieller Unterstützung, wenn sie nachweisen können, dass ihre Eltern nicht in der Lage sind, ihr Studium zu bezahlen. Die Universitäten stehen im Wettbewerb miteinander und werben offensiv um ihre Studenten. Zeitungsannoncen und Werbespots in Radio und Fernsehen sind alltäglich. Da es in Neuseeland keine Wehrpflicht gibt und die Schule nach zwölf Jahren beendet ist, sind die neuseeländischen Studenten im Durchschnitt jünger als ihre europäischen Pendants: Die meisten beginnen ihr Studium im Alter von 18 Jahren. Verbreitet ist, vor Aufnahme des tatsächlichen Studiums ein bis zwei Semester mit einem Studium Generale zu verbringen. Das heißt verschiedenste Vorlesungen zu besuchen und in verschiedene Fachbereiche zu „schnuppern“. Die Studienfachauswahl ist vielfältig und steht der europäischen in nichts nach. Es gibt verschiedene Universitätsabschlüsse. Der Bachelor, der sich derzeit auch an deutschen Universitäten durchsetzt, erfolgt nach drei Jahren und ermöglicht einen jungen Einstieg ins Berufsleben. Man kann aber auch weiterstudieren und nach zwei Jahren seinen Master machen. Eine neuseeländische Eigenheit ist der Bachelor of Honors, einer Zwischenstufe zwischen Bachelor und Master, der nach einem weiteren Jahr absolviert werden kann. Nach dem Master besteht die Möglichkeit zu promovieren, also einen Doktortitel zu erwerben.

  • © michaeljung - Fotolia.com

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Neuseeland, Bildungssystem." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/neuseeland-bildungssystem (Abgerufen: 19. May 2025, 21:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schulgeld
  • Bursary Exam
  • Extracurricular Activities
  • Bachelor of Honors
  • Uniformpflicht
  • Tuition Fees
  • Higher-School-Certificate
  • Intermediate School
  • Doktortitel
  • High School
  • Boys School
  • Privatschulen
  • Girls School
  • College
  • School Certificate
  • Bachelor
  • Primary School
  • Elementary School
  • Outdoor Education
  • Pflichtfächer
  • Universitäten
  • Polytechs
  • grammar school
  • Campus
  • 6th-Form-Certificate
  • terms
  • Studium Generale
  • Master
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Geschichte Ozeaniens

Die pazifische Inselwelt, das heutige Ozeanien, war vor dem 16. Jahrhundert den Europäern ebenso wenig bekannt wie der amerikanische Kontinent. Die vollständige Entdeckung und Erkundung dieses Raums der Erde bedurfte im Unterschied zur Erschließung der Neuen Welt eines Zeitraums von über dreihundert Jahren. Sie begann im 16. Jahrhundert und war erst Anfang des 19. Jahrhunderts abgeschlossen. Einen bedeutenden Anteil daran hatte der Brite JAMES COOK mit seinen drei Weltreisen. Er erkundete auf der Suche nach dem sagenhaften Südkontinent weite Teile Ozeaniens, entdeckte viele neue Inseln und Inselgruppen im Pazifik und erweiterte dadurch die Vorstellungen der Europäer über diesen Teil der Erde. Mit seinen Reisen konnte er endgültig die Existenz eines unbekannten Südkontinents, der terra australis incognita, widerlegen. Im 19. Jahrhundert wurde ganz Ozeanien unter den europäischen Kolonialmächten aufgeteilt.

Ozeanien heute

Ozeanien umfasst auf 70 Mio. km² große Teile der Inselwelt im Pazifischen Ozean. Die Inseln sind meist vulkanischen Ursprungs oder Koralleninseln bzw. Atolle. Entsprechend den jeweiligen ethnischen Besonderheiten ihrer Bewohner werden drei Großräume Ozeaniens unterschieden: Melanesien, Mikronesien und Polynesien. Neben den Staaten, die ihre Unabhängigkeit überwiegend in den letzten 30 Jahren erreicht haben, gibt es in Ozeanien noch viele abhängige Gebiete, die von ehemaligen Kolonialmächten verwaltet werden. Die wichtige Einnahmequelle der meist wirtschaftlich schwach entwickelten Staaten ist der Tourismus.

Australien und Neuseeland

Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Australien und Neuseeland am treffendsten beschreiben? Getrennt sind die Nachbarn durch die Tasmanische See und mindestens drei Flugstunden. Wie die Briten über die Iren, die Franzosen über die Belgier oder die US-Amerikaner über die Kanadier, so erzählen auch die Australier Witze über die Neuseeländer und umgekehrt.

Maori-Culture

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nahm die Zahl der neuseeländischen Ureinwohner durch von Europäern eingeschleppte Krankheiten und durch Kämpfe mit den britischen Siedlern rapide ab. Lebten um 1840 etwa 115.000 Maori auf Neuseeland, so war ihre Zahl 1896 auf ca. 42.000 gesunken. Dank staatlicher Schutzmaßnahmen hat die Maoribevölkerung wieder zugenommen und beträgt heute über 450.000.

Wachsendes Selbstbewusstsein hat zu einer Rückbesinnung auf die alten Traditionen geführt. Viele neuseeländische Städte tragen Maorinamen, und die polynesische Sprache ist heute der englischen gleichgestellt. Der Staat unterstützt die Bemühungen der Maori um die Wahrung ihrer Kultur und Sprache. Trotz der gesellschaftlichen und politischen Gleichstellung mit den Weißen sind die Maori aber im Wirtschaftsleben noch benachteiligt. Die Arbeitslosigkeit ist unter ihnen überdurchschnittlich hoch.

Neuseeland heute

Neuseeland, das in der Sprache der Maori Aotearoa (Land der langen weißen Wolke) heißt, ist neben Australien das bedeutendste Land im asiatisch-pazifischen Raum. Die rund 3,68 Mio. Einwohner auf der Nord- und Südinsel unterstehen zwar formell weiterhin der britischen Königin, leben aber in einer parlamentarischen Demokratie. Wirtschaftlich wendet sich das Land verstärkt seinen südostasiatischen Nachbarn zu.
Die Beziehung zwischen weißen Neuseeländern und den Maori ist trotz anhaltender sozialer Probleme in jüngster Zeit auf Versöhnung ausgerichtet. Ein Zeichen der Annäherung setzt das 1998 eröffnete Nationalmuseum Te Papa Tongarewa, das die Gleichwertigkeit beider Kulturen vor Augen führt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025