Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Nick Hornby

Nick Hornby

* 17.04.1957 in Redhill in Surrey (England)

Der englische Schriftsteller (und Fußballfan) NICK HORNBY gehört zu den beliebtesten zeitgenössischen Autoren Englands. Er wurde gleich mit seinem ersten Roman Fever Pitch (1992, dt. Ballfieber) zum Kultautor. Durch die Veröffentlichungen weiterer Romane, die wie High Fidelity (1995) und About a Boy (1998, dt. About a Boy oder: Der Tag der toten Ente) auch verfilmt wurden, verfestigte er seinen Ruf und wurde auch international bekannt.
Seine Bücher sind auf den ersten Blick nett und unterhaltsam. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man die Tiefe seiner Werke, die besonders auch männliche Leser ansprechen. HORNBY zählt zu den ersten Männern, die in ihren Büchern private und alltägliche Themen behandeln und auf diese Weise ihre Gefühle äußern. HORNBYs Erfolgsgeschichte begann, weil er großer Fan des Londoner Fußballclubs FC Arsenal ist und einfach seine Erinnerungen niederschrieb.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

NICK HORNBY wurde 1957 in Redhill in Surrey geboren. Er studierte in Cambridge englische Literatur und arbeitete dann als Lehrer. Schließlich kam er zum Journalismus und veröffentlichte 1992 den Band Contemporary American Fiction (1992), ein Buch mit Essays zur zeitgenössischen amerikanischen Literatur.
Sein Durchbruch gelang HORNBY mit dem Erinnerungsbuch Fever Pitch, das ihn zum Kultautor machte. Seitdem lebt er als freier Schriftsteller und schreibt neben Romanen Artikel für Zeitungen wie Sunday Times, Time Out und Times Literary Supplement, die sich vor allem mit Literaturkritiken beschäftigen.
Nach Fever Pitch erschienen noch drei weitere Romane, von denen vor allem About a Boy als Film bekannt wurde. HORNBY lebt mit seinem autistischen Sohn im Norden Londons.


Literarisches Schaffen

In seinem ersten Roman Fever Pitch, der 1996 verfilmt wurde, erzählt HORNBY von seinen Erinnerungen als Fan des Londoner Fußballclubs FC Arsenal. Er zeichnet auf diese Weise sein privates Leben, die Scheidung seiner Eltern, Beziehungsprobleme und anderen persönlichen Schwierigkeiten nach. Die Liebe zum Fußball erscheint als Konstante in seinem Leben, auch hier gibt es Siege und Niederlagen.
Erzählt wird die eigentlich tragische Geschichte auf humorvolle und unterhaltsame Art und Weise. Das Buch öffnete den Weg für weitere Romane von Männern, die sich in diesem Genre erstmalig mit privaten Erfahrungsberichten an die Öffentlichkeit begaben und ihre Gefühle äußerten. HORNBY gelang es, diese Gefühle sprachlich in typisch „männliche“ Domänen wie Fußball und Plattensammlungen geschickt zu verweben.

Auch die Romane High Fidelity (1995) und About a Boy (2000) handeln von Männern in den Zwanzigern bzw. Dreißigern, die dabei sind, sich ihren Platz im Leben zu suchen. Diese sind meistens ein wenig verrückt und halten Ausschau nach großen Gefühlen, die in ihrem eher durchschnittlich verlaufenden Leben (in dem sich die Leser leicht wiedererkennen können) nur schwer zu finden sind. Das Ganze wird von HORNBY wie bereits in Fever Pitch humorvoll erzählt, ist aber zugleich auch sehr realistisch.

High Fidelity beginnt damit, dass die erzählende männliche Ich-Person Rob eine Top Five List der schlimmsten Trennungen von seinen Freundinnen erstellt. Laura - von der er gerade eben verlassen wurde und die er immer wieder direkt anspricht - soll angeblich nicht dazugehören.
Verfilmt wurde High Fidelity 2000 von STEPHEN FREARS mit JOHN CUSACK in der Rolle des leidenschaftlichen Plattensammlers und Listenerstellers Rob.
About a Boy handelt von der Männer-Freundschaft zwischen dem Erwachsenen Will und dem Jungen Marcus. HUGH GRANT spielt in der Verfilmung von About a Boy 2002 die Hauptrolle.

In How to be Good (2001) geht es um Katie und ihren Ehemann David. Nachdem David beschließt, sich mit Hilfe eines spirituellen Heilers in Form eines DJs zu bessern, überschlagen sich die Ereignisse.

Die Musik spielt in HORNBYs Büchern sowie in seinem Leben eine große Rolle. Er schrieb mehrere Artikel über Popmusik und -kultur. 2003 gab HORNBY das Songbook (bzw. 31 Songs) heraus, eine Sammlung von Essays über ausgewählte Popsongs und Musikalben.

Werke
(Auszug)

My Favorite Year: A Collection of New Football Writing (hg. 1993)
Speaking With the Angel (hg. 2002)
A Long Way Down (2006)
Slam (2008)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nick Hornby." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/nick-hornby (Abgerufen: 20. May 2025, 15:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • High Fidelity
  • Biographie
  • About a Boy
  • Fever Pitch
  • Roman
  • Biografie
  • männliche Bekenntnisliteratur
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Toni Morrison

* 18.02.1931 in Lorain (Ohio)

TONI MORRISON ist die erste schwarze Autorin und Afroamerikanerin, die den Nobelpreis für Literatur erhielt. Sie entstammte armen Verhältnissen, studierte aber an angesehenen Universitäten in den USA. Bereits während ihrer Tätigkeit als Lektorin schrieb sie Romane, die sie als wichtigste Vertreterin der afroamerikanischen Literatur, also der von Afroamerikanern in den USA geschriebenen Literatur, werden ließen. Ihre Themen sind sehr vielschichtig: Es geht um Rassenproblematik, Familienbeziehungen und die Identität der Frau. MORRISONs Anliegen ist es dabei, sich auf ihre afroamerikanischen Wurzeln zurückzubesinnen. Dabei werden ihre Figuren nicht als bloße Helden dargestellt und oft geht es um Vergewaltigung, Leidenschaft und Mord.

Mark Twain

* 30.11.1835 in Florida (Missouri)
† 21.04.1910 in Redding (Connecticut)

MARK TWAINs Roman The Adventures of Tom Sawyer (1876, dt. Die Abenteuer Tom Sawyers) und seine Fortsetzung The Adventures of Huckleberry Finn (1884, dt. Die Abenteuer Huckleberry Finns) werden zu den herausragendsten Werke der amerikanischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts gezählt. Der autobiografisch beeinflusste Bericht Life on the Mississippi (1883, dt. Leben auf dem Mississippi) gehört zu TWAINs weiteren wichtigen Werken. In diesem Reise- und Erinnerungsbuch beschreibt TWAIN typische Seiten amerikanischer Regionen vom alten Süden der USA, das er von seiner Jugend kannte, bis zum Kalifornien der Goldgräberzeit. TWAIN verbrachte seine Kindheit in einer Kleinstadt am Mississippi. Später war er sogar auf diesem großen Strom im Süden der USA als Lotse tätig, so konnte er viele eigene Erfahrungen in sein literarisches Werk einfließen lassen.

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

Robert Louis Stevenson

* 13.11.1850 in Edinburgh
† 03.12.1894 in Vailima (Westsamoa)

Der Roman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) des aus Schottland stammenden Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON zählt zu den beliebtesten Abenteuerbüchern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bis heute dient es als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen und literarische Neubearbeitungen. Das Buch, das sich um Themen wie Seefahrt, Freibeutertum, Schatzsuche und Verrat dreht, ist aber nicht STEVENSONs einziges Werk. Der unheimliche Roman The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) über eine Persönlichkeitsspaltung stammt ebenfalls von STEVENSON, der sich sehr für das Nebeneinander von Gut und Böse im Menschen interessierte. Literaturkritiker beglückte er nicht gerade mit dem abwertenden Spruch über Fiktion:

"Fiction is to grown men what play is to the child."

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025