Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 6 Englischsprachige Länder im Profil (englisch)
  4. 6.2 Ireland
  5. 6.2.0 Ireland
  6. Nordirlandkonflikt, Geschichte

Nordirlandkonflikt, Geschichte

Die Vorgeschichte des Nordirlandkonflikts reicht bis ins Mittelalter zurück. Um 1200 hatten die Anglo-Normannen einen Großteil der irischen Insel erobert. Dabei profitierten sie von der Zerstrittenheit der irischen Clans und dem Fehlen einer irischen Zentralgewalt. Allerdings beschränkte sich die englische Herrschaft bis ins 16. Jahrhundert auf die irische Ostküste.
Erst nach dem Ende des englischen Rosenkriegs (1455-1485) ergriffen die Engländer einschneidende Maßnahmen, um ihre Ansprüche auf die irische Insel durchzusetzen. Die eigentliche Unterwerfung begann 1534, als HEINRICH VIII. den GRAFEN VON KILDARE als Stellvertreter absetzte und sich 1541 vom irischen Parlament den Titel eines Königs von Irland übertragen ließ.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

HEINRICHs Versuch, die Reformation in Irland zu verankern, scheiterte am Widerstand der katholischen Bevölkerung. Um diesen Widerstand zu brechen, wurden 1609 die ersten englischen Protestanten nach Ulster umgesiedelt, wo sie Ländereien katholischer Iren in Besitz nahmen. Die Ansiedlung der Protestanten in Ulster hatte einen maßgeblichen Einfluss auf die weitere Entwicklung Nordirlands und die bis heute währenden Auseinandersetzungen mit dem katholischen Bevölkerungsteil.

Nachdem WILHELM VON ORANIEN 1690 die Battle of Boyne gewonnen hatte, wurden drastische Strafgesetze, die Penal Laws, eingeführt. Sie untersagten den Katholiken den Schulbesuch und schlossen sie von öffentlichen Ämtern aus dem Parlament aus. 1795 wurde die Orange Society gegründet, die im Kampf gegen die irische Nationalbewegung hervortrat. Noch heute veranstaltet der Oranierorden jährlich am 12. Juli Umzüge durch Nordirland, die von der katholischen Bevölkerung als Provokation empfunden werden.

Der Kampf um die irische Unabhängigkeit

1800/01 verlor Irland seine Unabhängigkeit. Das irische Parlament wurde aufgelöst und Irland von einer kleinen Zahl protestantischer Parlamentarier im House of Commons (Unterhaus) repräsentiert. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erstarkte die irische Unabhängigkeitsbewegung. Seit 1858 verfolgten irische Nationalisten, die sich im Geheimbund der Fenians zusammengeschlossen hatten, die Ablösung von Großbritannien. Einflussreicher als die Fenians war die 1877 entstandene Irish National Party unter CHARLES STEWART PARNELL. Sie vertrat Irlands Interessen im Londoner House of Commons und setzte sich für die parlamentarische Selbstregierung der Iren, die Homerule, ein.

Doch erst 1912 nahm das britische Unterhaus das Homerule-Gesetz an, das aber während des Ersten Weltkriegs ausgesetzt wurde. An die Stelle der Irischen Nationalpartei trat die radikalere Partei Sinn Féin (Wir selbst) unter Führung von EAMON DE VALERA, der auf die völlige Unabhängigkeit Irlands hinarbeitete. 1916 kam es zum Easter Rising, einem blutigen Aufstand, in dessen Verlauf die Irish Citizen's Army das Hauptpostamt in Dublin besetzte und zum vorübergehenden irischen Regierungssitz erklärte. Obwohl der Aufstand niedergeschlagen wurde, verhalf er der Sinn Féin zu großer Popularität in der irischen Bevölkerung. Die Partei gewann die Wahlen von 1918; doch weigerten sich die gewählten Parlamentarier, ihre Mandate im Londoner Parlament wahrzunehmen und gründeten die erste Dail Eireann (Volksversammlung von Irland). Der inhaftierte DE VALERA wurde zu ihrem Präsidenten gewählt.

Der irische Unabhängigkeitskrieg und die Ulster Counties

Da die britische Regierung die Unabhängigkeit Irlands nicht anerkannte, entflammte 1919 der Unabhängigkeitskrieg zwischen den in Irland stationierten britischen Truppen und der Irish Republican Army, IRA. Die wachsende Brutalität des Krieges bewog den britischen Premierminister LLOYD GEORGE, im Government of Ireland Act die politische Teilung Irlands anzubieten. Nordirland - bestehend aus den sechs Ulster Counties mit ihrer protestantischen Bevölkerungsmehrheit - gehörte weiterhin zu Großbritannien, während der Rest der Insel im Dezember 1921 zum Irischen Freistaat erklärt wurde. Nach der Unterzeichnung des anglo-irischen Abkommens spaltete sich die irische Nationalbewegung in Anhänger (Fine Gael) und Gegner (Fianna Fáil) des Vertrags. Ein kleiner radikaler Teil organisierte sich - in enger Verbindung mit der IRA - in Nordirland weiter unter dem Namen Sinn Féin.

Krisenherd Nordirland

Bis 1937 blieb der Irische Freistaat eine British dominion. Dann konstituierte sich Irland als Republik und trat aus dem Commonwealth aus. Aufgrund der weiteren Zugehörigkeit zu Großbritannien entwickelte sich Nordirland zum Krisenherd.
Die katholische Minderheit machte ein Drittel der nordirischen Bevölkerung aus, wurde jedoch durch verschiedene Maßnahmen bei der politischen Mitbestimmung benachteiligt. Zu diesen Maßnahmen gehörten:

  • das Gerrymandering - die Grenzen der Wahldistrikte wurden so manipuliert, dass jeder Wahldistrikt über eine protestantische Mehrheit verfügte.
     
  • die Property qualifications bzw. das disfranchisement - die Anzahl der Stimmen richtete sich nach dem Besitzstand der Bürger. Personen ohne Grundbesitz verloren ihr Stimmrecht.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nordirlandkonflikt, Geschichte." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/nordirlandkonflikt-geschichte (Abgerufen: 21. May 2025, 00:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • British dominion
  • Fenians
  • House of Commons
  • Irish Citizen’s Army
  • Dail Eireann
  • Government of Ireland Act
  • disfranchisement
  • Commonwealth
  • Oranierorden
  • Battle of Boyne
  • Ulster
  • Property qualifications
  • Orange Society
  • IRA
  • Irish National Party
  • Nordirland
  • Easter Rising
  • Homerule
  • Widerstand
  • Sinn Féin
  • Penal Laws
  • Gerrymandering
  • Unabhängigkeit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Geschichte Kanadas

Die Geschichte Kanadas ist sehr vielfältig. Beginnend bei den ersten Siedlungen vor etwa 15.000 Jahren. Diese Siedlungen entstanden wahrscheinlich über eine Landbrücke zwischen Alaska und Sibirien. Um 1000 kam es dann dazu, dass Wikinger kurzzeitig in Neufundland siedelten. 1497 landete JOHN CABOT aus Venedig für England in Neufundland. 1535 kam es zur Landnahme des oberen Sankt-Lorenz-Stroms und der Halbinsel Gaspesie durch JACQUES CARTIER für Frankreich.

Walisisches Englisch – Welsh

Walisisch (auch Kymrisch, Cymraeg, oder auch y Gymraeg) ist eine keltische Sprache und gehört wie das Bretonische und das Kornische zur britannischen Untergruppe der keltischen Sprachen. Sie wird in Wales (Cymru), von etwa 500.000 Menschen gesprochen – damit ist sie diejenige keltische Sprache mit den meisten muttersprachlichen Sprechern. Das Walisische ist in Wales Amtssprache und Schulsprache – neben dem Englischen.

Englisch als Lingua franca

Eine Lingua franca ist eine Verkehrssprache, die von Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen zum Zweck der internationalen und interkulturellen Kommunikation verwendet wird. Diese Rolle hat weltweit das Englische übernommen, da es als führende Technologie-, Forschungs- und Handelssprache wie auch durch seine Verbreitung über die Medien fast überall verwendet wird.

Wissenstest, Englischsprachige Länder

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Englisch - Englischsprachige Länder im Profil".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Irische Literatur

Die Literatur Irlands ist im Wesentlichen durch vier Hauptmerkmale gekennzeichnet: keltische Mythologie, Bildungspolitik unter englischer Herrschaft und damit verbunden, typische Probleme der verschiedenen Gesellschaftsschichten sowie Katholizismus und Familie. Diese Themen wurden und werden in allen drei Literaturgattungen behandelt. In diesem Artikel soll nun die thematische Verwendung in Prosa (fiction) und Kurzprosa (short fiction) erläutert werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025