Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 1 Lern- und Arbeitstechniken im Englischunterricht
  4. 1.2 Hör- und Leseverstehen
  5. 1.2.2 Was ist Leseverstehen?
  6. Notizen, Sprechfertigkeit

Notizen, Sprechfertigkeit

Die Wiedergeben von gerade gelesenen Informationen in der Fremdsprache ist eine komplexe Aufgabe, auch für fortgeschrittene Fremdsprachenlerner. Um die Unsicherheit etwas zu mindern, kann man sich zum Textinhalt Notizen machen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Vorbereitung

Zunächst sollte man sich einen Partner zum Üben suchen. Natürlich kann man das Notizenmachen auch allein erlernen, es ist aber besser jemanden zu haben, der dasselbe Problem hat und mit dem man zusammen das Ergebnis kontrollieren kann.
Weiterhin braucht man einen Textmarker und Haftnotizblätter. Diese klebt man links oder rechts neben den zu lesenden Text, sodass man eine Spalte Platz für Notizen hat. Allerdings sollte man nicht zuviel Platz lassen, damit nicht der halbe Text notiert und danach abgelesen wird.

Notizvergleich

Zuerst suchen sich beide Partner den selben Text. Zu Anfang sollte man darauf achten, dass es sich um kurze Texte handelt, die überschaubar sind. Nun lesen beide Partner den Text zum ersten Mal. Jetzt werden noch keine Notizen gemacht, sondern nur Wörter im Text markiert. Wichtig ist, dass nur so wenige Wörter wie möglich markiert werden, am besten nur eins pro Satz. Beim anschließenden zweiten Lesen wird dann überprüft, welches Wort jeweils neben dem Satz auf dem Haftnotizzettel notiert werden sollte. Es kann auch ein textfremdes Wort notiert werden, wenn es den Inhalt des Satzes besser zusammenfasst. Anschließend machen die beiden Partner einen Notizvergleich und tauschen sich darüber aus, warum sie gerade ein bestimmtes Wort gewählt haben. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn häufig verschiedene Wörter notiert wurden.

Informationsweitergabe

Nun lesen die beiden Partner verschiedene Texte. Wenn möglich, sollte es jedoch in beiden um dasselbe Thema geben, sodass sich die Informationen gegenseitig ergänzen. Oft bieten Lehrbücher solche Texte an, oder man kann den Lehrer um Rat fragen.
Die Partner durchlaufen auch dieses Mal die zwei Lesephasen. Im Anschluss erzählen sie sich gegenseitig mit Hilfe der Notizen den Inhalt des gelesenen Textes. Am besten ist es, wenn der jeweils andere sich wiederum das Verstandene notiert. Außerdem kann er sich sprachliche Fehler notieren, die ihm aufgefallen sind. Jetzt gibt es zwei weitere Möglichkeiten:

  • Die Partner erzählen sich gegenseitig, was sie verstanden haben und es wird überprüft, ob die Informationen übereinstimmen.

  • Beide lesen den Text des jeweils anderen und überprüfen so die erhaltenen Informationen.

Bevor man sich nun an längere, komplexere Texte heranwagt, sollte man diese Form des Notizen-Machens und der Informationswiedergabe mehrmals geübt haben.
Falls man vorhat, die Übung allein durchzuführen sollte man sich selbst kontrollieren. Dies gelingt am besten, indem man anhand der Notizen neue, kurze Texte verfasst und diese dann mit den Originalen vergleicht. Stimmen die Informationen in etwa überein, hat man die richtigen Wörter notiert.

Informationsstrukturierung

Oft bemerkt man während der Wiedergabe eines Textinhaltes, dass viele Informationen nicht so wichtig sind, oder dass man den Inhalt auch anders strukturieren kann. Das ist besonders bei längeren Texten der Fall. Oft geht es hier auch um mehrere Themenkomplexe.
Bei längeren Texten geht man also wie folgt vor: Zuerst wird wieder gelesen, markiert und ein Wort pro Satz notiert. Dann nimmt man sich ein Extra-Blatt und notiert dort in großen Abständen als Überschriften die thematischen Aspekte.
Handelt es sich z. B. um einen Text über London, könnten folgende Themen vorkommen: history, sightseeing, royal family, population, crime, etc. Man entscheidet nun, ob man sich auf ein Thema oder mehrere Themen konzentrieren möchte und schreibt dann jeweils zu den Überschriften die Notizen. Manchmal geht es in Texten vielleicht auch um verschiedene Personen und man konzentriert seine Informationswiedergabe auf eine von ihnen. Oder der Text schildert ein Problem und verschiedene Lösungsansätze. Dann kann man die verschiedenen Meinungen gegenüberstellen. Sind die relevanten Informationen aufgeschrieben, werden sie nummeriert, sodass man weiß, wann welche Information im Bericht auftauchen soll. Ist die Umstrukturierung abgeschlossen, wird die Information wiederum an den Partner weitergegeben und die Kontrolle läuft wie oben beschrieben.

Ausgestaltung der Informationsweitergabe

Wenn man in einer Sprache spricht, die man nicht sehr gut beherrscht, versucht man oft, die Informationsweitergabe so kurz wie möglich zu machen. Das scheint zwar auf den ersten Blick leichter, führt aber auf der anderen Seite auch zu einer gewissen Verkrampfung: Jede Information, die man gibt, ist wichtig. So ist man beim Reden zu sehr darum bemüht, dass sie auch gut ankommt. Die Informationsweitergabe wird zum 60-Meter-Lauf. Bloß so schnell wie möglich ins Ziel! Besser ist es, wenn man seinem Bericht sprachlich einfache, ausschmückende Elemente zufügt. Das ist zum einen interessanter für den Zuhörer und zum anderen kann sich auch der Informant entspannen, weil nicht jeder Satz, den er sagt, so bedeutungsvoll ist. Hier einige Tipps, wie man seinen Berichten etwas Würze geben kann:

  • Eigene Erfahrungen: Nehmen wir wieder unseren Text über London. Wenn es um die Sehenswürdigkeiten Londons geht, kann man hier auf eigene oder auch andere Erfahrungen zurückgreifen. So könnte man erwähnen, welche Sehenswürdigkeiten einem selbst am besten gefallen haben.

  • Veranschaulichende Beispiele: Beim Themenkomplex royal family könnte man als Beispiele die verschiedenen Personen aufzählen und ihre Stellung im Königshaus erklären.

  • Vergleiche: Wenn es um die Bevölkerungsverteilung in London geht, kann man Vergleiche zur Wohnverteilung in der eigenen Stadt ziehen.

  • Kommentare: An verschiedenen Stellen des Berichtes kann man seine Meinung einfügen. Beim Thema crime kann man z. B. die Kriminalitätsrate bewerten und Überlegungen anstellen, woher sie kommt und wie sie zu bewältigen ist.

Die einzelnen ausschmückende Elemente werden ebenfalls an den Stellen auf dem Blatt notiert, an denen sie in den Bericht eingeflochten werden sollen. Auch hierfür ist es wieder wichtig, dass nur einzelne Wörter notiert werden. Besonders die Ausschmückung des Berichtes mag auf den ersten Blick sehr schwierig erscheinen. Deshalb sollte man sich vielleicht zu Beginn auf eine Variante konzentrieren und sein Repertoire von Mal zu Mal langsam erweitern.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Notizen, Sprechfertigkeit." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/notizen-sprechfertigkeit (Abgerufen: 20. May 2025, 20:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Notizen
  • Satzinhalt
  • Informationsweitergabe
  • Themenkomplexe
  • Text
  • Information
  • Textinhalt
  • Lesephasen
  • Lehrbücher
  • Bericht
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Erörterung

Eine Erörterung ist eine schriftliche Form der Argumentation, in der der Autor Kausalzusammenhänge darstellt, die der Adressat deshalb nachvollziehen kann, weil er den Weg des Beweises verfolgen und nachempfinden kann. Die Erörterung hat das Ziel, den Adressaten zu überzeugen und/oder ihm ein Thema bzw. eine Fragestellung zu verdeutlichen und ihn zu einem begründeten Urteil darüber kommen zu lassen.

Kreatives Schreiben - Überblick

Das „kreative Schreiben“ umfasst alle Ansätze, die davon ausgehen, dass Schreiben ein kreativer Prozess ist, den jeder mit bestimmten Methoden angeleitet erlernen oder verbessern kann.
Eine einheitliche Definition dessen, was der Begriff „Kreatives Schreiben“ alles beinhaltet, gibt es derzeit nicht, da sich die Ansätze in ihren Grundlagen, Methoden und Zielen unterscheiden.

Rezension

Eine Rezension ist die Besprechung eines neu erschienenen Buchs oder Tonträgers, einer Theateraufführung, eines Films, sowie einer aktuellen Theaterproduktion oder eines Konzerts. Die Rezension wird in den Printmedien und Online-Publikationen veröffentlicht und stellt die individuelle Beurteilung des Autors dar. Dabei ist sie in erster Linie darauf ausgerichtet, den Leser mit dem neuen Werk bekannt zu machen und ihn zur weiteren Auseinandersetzung damit anzuregen. Mit der Kritik verwandt, geht die Rezension dennoch behutsamer bei der Wiedergabe eines kritischen Meinungsbildes vor.

Sacherörterung

Eine Erörterung ist eine schriftliche Form der Argumentation, in der der Autor Kausalzusammenhänge darstellt, die der Adressat deshalb nachvollziehen kann, weil er den Weg des Beweises verfolgen und nachempfinden kann. Die Erörterung hat das Ziel, den Adressaten zu überzeugen oder ihm ein Thema zu verdeutlichen.

Die Sacherörterung befasst sich mit den im Thema enthaltenen Problemen. Dabei werden passende Thesen entwickelt und ihr Für und Wider genannt. In der Einleitung werden das Thema durchdringende Ergänzungsfragen formuliert, im Hauptteil wird der Problemgehalt einer Sache in Thesen erschlossen. Argumente klären den Sachverhalt, und es wird für den Leser nachvollziehbar, wie der Schreiber im Schlussteil zu seinem formulierten Ergebnis kommt. Die Erörterung kann aber auch linear geführt werden, d. h., die Argumente bauen aufeinander auf.

Darstellungsformen von Texten

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Darstellungsformen von Texten".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025