Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 1 Lern- und Arbeitstechniken im Englischunterricht
  4. 1.5 Texte schreiben
  5. 1.5.6 Eine Präsentation schreiben und vortragen
  6. Politische Rede

Politische Rede

Die Bedeutung einer politischen Ansprache hat ein sehr viel größeres Ausmaß als das einer einfachen Rede. Der Zweck einer politischen Rede bzw. das Ziel des redenden Politikers ist selbstverständlich stets der Versuch, die Meinung so vieler Menschen wie möglich zu prägen und sogar zu formen. Um diese Funktion der Meinungsbildung effektiv zu erfüllen, bedienen sich professionelle Redner der Rhetorik, der Kunst der Rede.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Was ist eine Rede?

Die berühmteste Rede (speech) der Welt ist wahrscheinlich die Bergpredigt von Jesus Christus. Aber was ist überhaupt eine Rede und welche Zwecke erfüllt sie?
Eine Rede ist ein abgeschlossenes Werk zu einem Thema, das von einer Person, dem Redner (speaker), vorgetragen wird. Die Rede richtet sich stets an eine Gruppe von mehreren Personen, die als Zuhörer (listener) bezeichnet werden. Eine Rede unterscheidet sich wesentlich von einem Gespräch (talk, conversation) oder einer Debatte (debate), da die Zuhörer nicht oder nur am Seitenrand etwas dazu beitragen.
Bei einer Rede differenziert man zwei Ebenen. Die praktische Ausführung der Rede ist die Redegewandtheit (eloquence). Dagegen ist der theoretische Aufbau die Rhetorik oder Redekunst (rhetoric).

Der Zweck einer Rede

Die Rede kann in den unterschiedlichsten Formen und Varianten auftreten je nachdem welchen Zweck sie erfüllt.
Dient eine Rede z. B. der reinen Informationsübermittlung, wird diese als Vortrag (lecture) bezeichnet.
Eine Rezitation (recital) wiederum ist eine andere Art der Rede, bei der ein besonders emotionaler (emotional) oder künstlerischer (artistic) Text wiedergegeben und interpretiert wird.
Auch die Predigt (sermon) ist eine Variante der Rede. Bei einer Predigt geht es allerdings vielmehr um die Vermittlung einer religiösen Überzeugung (religious conviction) als um die von Informationen.

Die politische Rede (political speech) ist ebenfalls eine Form der Rede. Allerdings kann die Bedeutung einer politischen Ansprache sehr viel größere Ausmaße haben als die einer einfachen Rede. Der Zweck einer politischen Rede bzw. das Ziel des redenden Politikers ist selbstverständlich stets der Versuch, die Meinung so vieler Menschen wie möglich zu prägen und sogar zu formen. Um diese Funktion der Meinungsbildung effektiv zu erfüllen, bedienen sich professionelle Redner der Rhetorik, der Kunst der Rede.
Die Rhetorik ist eine Lehre, die bereits in der Antike entstanden ist und durch viel Praxis der Philosophen und Denker dieser Epoche bis zur Perfektion gebracht wurde.
Es ist die praktische Technik der geschriebenen und vor allem der gesprochenen Rede mit dem Ziel, den Empfänger (recipient) bzw. den Zuhörer von der eigenen Sicht oder Anschauung zu überzeugen und im Sinne des Redners zu manipulieren.
Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es ein umfassendes Regelwerk, das zu beachten ist. Diese Regeln sollen dazu verhelfen, den Redestil zu verbessern und eindringlicher zu gestalten. Außerdem sollen stilistische Mittel (stylistic devices) und rhetorische Figuren (rhetoric figures) die Rede lebendiger gestalten und vor allem die Botschaft so herausarbeiten, dass sie deutlich und überzeugend ist. Mit solchen Veranschaulichungen bleibt die Botschaft einiger Reden für immer in Erinnerung, wie z. B. MARTIN LUTHER KINGs I Have a Dream oder JOHN F. KENNEDYs Rede 1963 in Berlin.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Politische Rede." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/politische-rede (Abgerufen: 20. May 2025, 21:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Redekunst
  • Debatte
  • Zuhörer
  • Redner
  • rhetorische Figuren
  • stilistische Mittel
  • Vortrag
  • Rhetorik
  • Eloquenz
  • EmpfÃ?nger
  • GesprÃ?ch
  • Rede
  • politische Rede
  • Redegewandtheit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Sprachebene, Analyse

Bei dieser Analyse steht die sprachliche Umsetzung des Textgegenstandes (subject matter) im Mittelpunkt. Daher werden die Bereiche Wortwahl (choice of words) bzw. Wortfelder (word fields), Satzbau (syntax) und Ausdrucksweise (tone) auf ihre Bedeutung für die Schaffung der Sprachebene (register) hin untersucht.

Stilanalyse

Der Stil (style) wird durch das Zusammenwirken von Sprachebene mit ihren Bestandteilen Wortwahl, Satzbau und Ton sowie den eingesetzten Stilmitteln geschaffen.

Analyse der Sprachebene

Bei dieser Analyse steht die sprachliche Umsetzung des Textgegenstandes (subject matter) im Mittelpunkt. Daher werden die Bereiche Wortwahl (choice of words) bzw. Wortfelder (word fields), Satzbau (syntax) und Ausdrucksweise (tone) auf ihre Bedeutung für die Schaffung der Sprachebene (register) hin untersucht.

Stil, Analyse

Der Stil (style) wird durch das Zusammenwirken von Sprachebene mit ihren Bestandteilen Wortwahl, Satzbau und Ton sowie den eingesetzten Stilmitteln geschaffen.

Stilebenen

Die Wahl der Stilebene hängt ab vom Gesprächsrahmen, d. h. von

  • der Beziehung der Gesprächspartner zueinander
     
  • dem Thema des Gespräches
     
  • der Situation, in der das Gespräch geführt wird.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025