Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.2 Sachtexte
  5. 5.2.1 Die Unterteilung von Sachtexten
  6. Sachtexte, Unterteilung

Sachtexte, Unterteilung

Sowohl im privaten Alltagsleben als auch in der Schule oder im Beruf begegnen wir Sachtexten (non-fictional text, factual text). Sie werden überall dort eingesetzt, wo Fakten erfasst und weitergegeben werden. Man bezeichnet sie auch als nicht fiktionale oder faktuale Texte.
Briefe, Bewerbungsschreiben oder Lebensläufe, gehören ebenfalls zu dieser Kategorie.
Da wir sie im privaten und beruflichen Bereich im wahrsten Sinne des Wortes „gebrauchen“, werden sie auch als Gebrauchstexte bezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Sachtexte enthalten Informationen über wirklich abgelaufene Geschehnisse, reale Personen bzw. Gegenstände oder tatsächlich vorhandene Probleme. Sie beinhalten Daten, die sich auf die Vergangenheit, die Gegenwart oder die Zukunft beziehen können und an der Wirklichkeit überprüfbar sind.
Als Sachtexte bezeichnet man per Definition also alle Texte, die sich mit wirklichen Fakten, Ereignissen oder Vorgängen bzw. mit tatsächlich existierenden Menschen oder anderen Lebewesen befassen.

Textsorten

Sachtexte verfügen über verschiedenartige Eigenschaften, die es erlauben, Texte zu klassifizieren und solche mit gleichen Merkmalen zu Untergruppen zusammenzufassen. Sie können in unterschiedlichen Textsorten (text forms) erscheinen. Texte, die zu ein und derselben Sorte gehören, weisen zahlreiche gleiche Eigenschaften auf, z. B. hinsichtlich des Themas, der Wortwahl, des typischen Satzbaus, der Textstruktur. Außerdem verfügen sie über gleiche Merkmale, z. B. hinsichtlich der Textfunktion, des Mediums und der kommunikativen Situation, in welcher der Text eingesetzt wird.

Textsorte

Beispiel

Bericht (report)Zeitungsartikel (newspaper article)
Zeitschriftenartikel (article in a magazine)
Anzeige (advertisement)Werbeanzeige in einer Zeitung (advert)
Prospekt (brochure, leaflet),
Informationsblatt (flyer)
Hotelprospekt (hotel brochure)
Mitteilungsblatt einer Einrichtung
Interview (interview)Gespräch zwischen zwei Personen
(conversation, dialogue)
privater Brief
(private letter)
Brief von einem Familienangehörigen
(letter from a family member or friend)
offizieller Brief
(official, formal letter)
Bewerbungsschreiben (letter of application), Leserbrief (letter to the editor), Beschwerdebrief (letter of complaint)


Die Absicht des Autors

Die Absicht des Autors (author's intention) kann zur Unterscheidung von Sachtexten herangezogen werden, denn jeder Verfasser möchte mit seinem Text eine bestimmte Intention beim Empfänger umsetzen: Um seine Absicht erfolgreich realisieren zu können, stehen dem Autor verschiedene Gestaltungselemente zur Verfügung, die in ihrer Gesamtheit wirken und den Adressaten in einer bestimmten Weise beeinflussen. Diese Gestaltungselemente lassen sich je einem Texttyp (text type) zuordnen. Dieser wird vom Autor bewusst ausgewählt und angewendet, um die beabsichtigte Wirkung seines Textes beim Empfänger abzusichern.

Texttypen

Um einen Texttyp erfolgreich anzuwenden, muss der Autor dessen charakteristische Bestandteile genau kennen und handhaben können.
Diese Bestandteile sind:

  • die Struktur (structure) oder der Aufbau des Textes, d. h. die Anordnung der Informationen, Fakten, Gedanken usw., die der Verfasser dem Leser mitteilen möchte;
  • die Sprachebene (register), d. h. die Auswahl der situationsangemessenen, themenabhängigen Sprache;
  • die Stilmittel (stylistic means), die der Autor einsetzt, um seine Absicht erfolgreich umsetzen zu können;
  • nach der Erscheinungsart unterscheidet man zwischen mündlichen und schriftlichen Sachtexten;
  • Sachtexte werden in Medien verbreitet und dadurch einem großen Publikum zugänglich gemacht;
  • die Art und Weise der Präsentation (presentation) und Illustration (illustration) eines Sachtextes spielt eine wichtige Rolle bei seiner Wahrnehmung durch den Empfänger;die Erscheinungszeit (time of publication) oder der Erscheinungsort (place of publication) können zur Beschreibung von Texten herangezogen werden.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sachtexte, Unterteilung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/sachtexte-unterteilung (Abgerufen: 20. May 2025, 05:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sprachebene
  • Erscheinungszeit
  • PrÃ?sentation
  • Stilmittel
  • Texttyp
  • Erscheinungsort
  • Absicht des Autors
  • Textsorte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Strukturanalyse

Unter der Textstruktur versteht man die Anordnung der Informationen, Meinungen, Kommentare, Zitate usw., sowie die Entfaltung des Themas im Text.

Struktur, Analyse

Unter der Textstruktur versteht man die Anordnung der Informationen, Meinungen, Kommentare, Zitate usw., sowie die Entfaltung des Themas im Text.

Text, Medienbegriff

Jeder von uns weiß, wie ein gedruckter Text aussieht: Er besteht aus Wörtern und Satzzeichen, die zu vollständigen Sätzen zusammengefügt sind. Es können auch andere, sogenannte nicht sprachliche Zeichen, wie Symbole, Grafiken oder Zeichnungen, verwendet werden.
Die Sätze werden durch sprachliche Mittel, z. B. Konjunktionen und inhaltliche Vernetzung, z. B. durch die Darstellung von Ursache-Wirkung-Beziehungen, miteinander zu einem in sich geschlossenen Text verknüpft.

Wissenstest, Texte und Medien

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Englisch - Umgang mit Texten und Medien".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025