Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.3 Dramatische Texte
  6. William Shakespeare

William Shakespeare

* 23.04.1564 in Stratford-upon-Avon
† 23.04.1616 in Stratford-upon-Avon

Während der Herrschaft der Königin ELIZABETH I. erreichte das englische Drama eine nie übertroffene Blütezeit. Beispiele des elisabethanischen Dramas sowie die Spielbedingungen auf der Bühne der damaligen Zeit werden vorgestellt.
Der Artikel bietet auch Einblick in SHAKEPEAREs Leben in London und in Stratford-upon-Avon.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Ganz im Gegensatz zu seinem Rang in der Welt der Dramatiker stehen die spärlichen Informationen, die über WILLIAM SHAKESPEAREs Leben bekannt sind. Aus einem Gerüst von Daten, die Verkaufsdokumenten und Gemeindelisten entnommen wurden, hat die SHAKESPEARE-Forschung versucht, seine Biografie zu rekonstruieren.
WILLIAM SHAKESPEARE wuchs als eines der acht Kinder von JOHN SHAKESPEARE und dessen Ehefrau, MARY ARDEN, in Stratford-upon-Avon auf. Drei seiner Geschwister waren Brüder, von denen einer GILBERT hieß; außerdem ist eine Schwester namens JOAN bekannt. Drei andere Geschwister starben schon sehr früh.
JOHN SHAKESPEARE nahm in Stratford-upon-Avon die Stellung eines wohlhabenden und angesehenen Mannes ein. Er bekleidete nacheinander mehrere Gemeindeämter, wie Gemeindekämmerer (1561/62), Gerichtsvollzieher (1568) und wurde 1565 zum Ratsherrn gewählt.

Über SHAKESPEAREs Kindheit gibt es keine Aufzeichnungen. Es kann nur auf der Grundlage der Lebensverhältnisse seiner Familie vermutet werden, dass er die Stratford Grammar School besuchte, wo er umfassende Lateinkenntnisse erwarb und einige Beispiele griechischer, französischer und italienischer Literatur lesen musste. Außerdem kann davon ausgegangen werden, dass er aufgrund der Stellung seines Vaters einige Theateraufführungen der reisenden Schauspieltruppen miterlebte, die nach Stratford kamen.

1582 heiratete er als Achtzehnjähriger ANNE HATHAWAY, die acht Jahre älter als er war. Aus den Gemeindebüchern geht hervor, dass am 26. Mai 1583 die gemeinsame Tochter SUSANNA getauft wurde und am 2. Februar 1585 die Zwillinge HAMNET und JUDITH. Der Sohn HAMNET starb bereits im August 1596.
Verschiedene Dokumente weisen darauf hin, dass SHAKESPEARE gegen 1587 Stratford verließ und nach London ging. Die Gründe dafür liegen im Unklaren.

Es gibt keinerlei Spuren von SHAKESPEAREs ersten Jahren in London. Erst im Jahr 1592 wird er in einem Brief des alternden Dramatikers ROBERT GREENE erwähnt. Dieser schreibt von SHAKESPEAREs Erfolg als Schauspieler und Dramatiker in London. 1593 erscheinen seine ersten Gedichte.
1594 wird er als Mitglied der Chamberlain's Men geführt, einer Gruppe von Schauspielern, die von einem Adeligen gefördert wurde. König JAMES I. stellte diese Truppe nach seiner Thronbesteigung unter seinen persönlichen Schutz. Für die Aufführungen der Chamberlain's Men schrieb SHAKESPEARE viele seiner Stücke. Shakespeare war nicht nur Schauspieler und Dramatiker; er beteiligte sich auch finanziell an der Errichtung der neuartigen Theatergebäude, die nun in London entstanden. Wichtig ist seine Beteiligung am Bau des berühmten Globe Theatre, das inzwischen in London nach seinem alten Vorbild wiedererrichtet worden ist.
Am 28. Dezember 1594 fand die erste schriftlich erwähnte Aufführung eines der Dramen SHAKESPEAREs statt, The Comedy of Errors.
Durch seine Schreibtätigkeit und seine Beteiligung an den Theaterprojekten wurde SHAKESPEARE relativ wohlhabend. Er erwarb ein Haus mit dazugehörigem Land in Stratford, wohin er sich 1610 zurückzog. Während seiner Zeit in Stratford schrieb er seine letzten Dramen: Cymbeline, A Winter's Tale und The Tempest.
SHAKESPEARE starb 1616 und wurde am 25. April 1616 in St. Trinity in Stratford beigesetzt.
Die Inschrift auf seinem Grabstein lädt jedes Jahr Tausende von Besuchern ein zu lesen:

„GOOD FRIEND FOR JESUS SAKE FORBEARE
TO DIGG THE DUST ENCLOASED HEARE
BLESSED BE THE MAN WHO SPARES THESE STONES
AND CURST BE HE WHO MOVES MY BONES“.

SHAKESPEAREs Dramen

SHAKESPEARE verfasste insgesamt 32 Dramen und eine Reihe von Gedichten.
Genauso wie andere Autoren seiner Zeit, entwarf er für seine zahlreichen Dramen nicht immer wieder neue Handlungen, sondern verarbeitete bekannte Geschichten auf neue und kunstvolle Weise. Als Stoffquellen für seine historischen Dramen (z. B. Henry VI., Macbeth, Richard II., Richard III., King Lear) dienten ihm die Geschichtschroniken seiner Zeit. Für andere Dramen benutzte er Überlieferungen antiker Autoren oder italienische Erzählungen als Vorlagen.
SHAKESPEAREs Bedeutung liegt nicht so sehr in der großen Anzahl von Dramen, die er produziert hat, sondern in deren Gestaltung. Noch mehr als seinem Zeitgenossen CHRISTOPHER MARLOWE gelang es SHAKESPEARE, in seinen Dramenfiguren komplexe, lebensnahe Persönlichkeiten zu schaffen. Die Konflikte sowie Höhen und Tiefen des menschlichen Lebens, die in seinen Dramen thematisiert werden, können als zeitlos und auch in unsere Zeit übertragbar gelten.
Berühmte Komödien sind u. a. The Taming of the Shrew (um 1594, dt. Der Widerspenstigen Zähmung), A Midsummer Night's Dream (1595/96, dt. Ein Mittsommernachtstraum), As You Like It (um 1601, dt. Was Ihr Wollt).
Zu SHAKESPEAREs Tragödien zählen Romeo and Juliet (1595), The Tragedy of Julius Caesar (1599), Hamlet (1601), King Lear (um 1605), Macbeth (um 1608).
Die berühmte deutsche Übersetzung der SHAKESPEARE Dramen ist die 1843 veröffentlichte Ausgabe von DOROTHEA TIECK und AUGUST WILHELM SCHLEGEL.

Das englische Theater zu SHAKESPEAREs Zeit

Die religiösen Schauspiele des Mittelalters, z. B. die Mysterienspiele, wurden in oder in der Nähe von Kirchen aufgeführt. Die Schauspielgruppen benutzten nach allen Seiten offene, bewegliche Bühnenkarren als Bühne.

Zu SHAKESPEAREs Zeit beschäftigten sich die Theaterstücke mit weltlichen Themen. Aktionsgefüllte Historienspiele waren beliebt, bei denen auf der Bühne Kämpfe und natürlich auch Blut zu sehen waren. Die Bühnenaufführungen fanden in den Innenhöfen der Gasthäuser statt. Dort schob man zwei Bühnenkarren so nebeneinander, dass eine Bühne entstand.
In den 1570-er Jahren begann eine neue Entwicklung in London, die kennzeichnend für die Beliebtheit des Theaters war. Man begann spezielle Gebäude zu errichten, die nur für den Zweck der Theateraufführung bestimmt waren, sogen. Public Playhouses. Die ersten dieser öffentlichen Theater waren The Rose und The Theatre. SHAKESPEARE beteiligte sich am Bau des Globe Theatre, das 1599 eröffnet wurde.
Das Globe Theatre bestand aus einer dreistöckigen Galerie, die einen runden Innenhof umgab. Dieser war nicht überdacht. Die Galerie hatte ein strohgedecktes Dach - vermutlich die Ursache für das Feuer, das 1613 zur vorzeitigen Zerstörung führte.
Zwei Drittel der Zuschauer saßen auf einfachen Holzbänken; die preiswertesten Plätze waren die Stehplätze unmittelbar vor der Bühne, zu der man aufschauen musste. Die Bühne ragte in den Zuschauerraum hinein, sodass sie von drei Seiten einsehbar war. Die Schauspieler betraten die Bühne vom Umkleideraum aus, der sich unterhalb der Bühne befand.
Es gab weder Bühnenbild, noch Lichteffekte; sah das Theaterstück Naturerscheinungen wie Blitze oder Regenbogen vor, so mussten diese von den Schauspielern im Dialog genannt werden, um die Vorstellungskraft der Zuschauer zu beflügeln.
Die Theaterstücke der Zeit SHAKESPEARES sprachen alle sozialen Schichten an; auch die Eintrittspreise waren so gestaffelt, dass sich praktisch jeder einen Besuch im Public Playhouse leisten konnte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "William Shakespeare." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/william-shakespeare (Abgerufen: 20. May 2025, 20:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biographie
  • Theater
  • Tieck
  • Romeo and Juliet
  • Komödien
  • Stratford-Upon-Avon
  • Macbeth
  • Tragödie
  • Bühne
  • public playhouses
  • Schlegel
  • Globe Theatre
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aristoteles

* 384 v.Chr. in Stagira (östlich Chalkidike)† 322 v.Chr. bei Chalkis (Euböa)

Der griechische Philosoph ARISTOTELES gilt neben SOKRATES und PLATON als Begründer der abendländischen Philosophietradition. Mit seinen Schriften übte er immensen Einfluss auf das christlich-europäische, jüdische und islamisch-arabische Geistesleben aus. Sein Werk umfasst neben der Metaphysik logische, naturwissenschaftliche, ethisch-politische und ästhetische Schriften. Ein großer Teil der von ihm erstmals präzisierten Begriffe (z.B. Kategorie, Substanz) sind fester Bestandteil unserer Umgangs- und Wissenschaftssprache geworden.
Von seiner Poetik, der Lehre von der Dichtkunst, sind lediglich der Teil zur Tragödiendichtung und weite Passagen einer Theorie des Epos erhalten. Obwohl es sich nur um eine kleine uns erhaltene Schrift handelt, beeinflusste die Poetik die neuzeitliche Literatur- und besonders Dramentheorie nachhaltig. Ausgangspunkt ist der Gedanke der „Mimesis“, das heißt der wirklichkeitsnachahmenden Darstellung, die ARISTOTELES als eine naturgegebene menschliche Verhaltensweise wertschätzt.

The Elizabethan Drama

The first English plays – written and performed in the 14th century – told religious stories and took place in churches. In the following two centuries, under the influence of the Renaissance, the topics and performance of plays changed. It is the period marking the transition from the medieval to the modern world. Renaissance plays no longer dealt with religious subjects. In London, in the 1570s the first institutionalized public playhouses, The Rose and The Theatre, were built. SHAKESPEARE, together with some actors, had a playhouse built on the south bank of the Thames: the Globe Theatre, which opened in 1599. The Elizabethan theatre was a public place open to people of all social classes, because everybody could afford the price for standing-room. Consequently, the play had to meet the expectations of all classes.

Komödie

Die Komödie ist neben der Tragödie die wichtigste Gattung des Dramas. Sie hat einen komischen oder heiteren Inhalt und ist gekennzeichnet durch einen glücklichen Ausgang. In ihr werden die Figuren mit einem lösbaren Konflikt konfrontiert. Ein häufig verwendetes Stilmittel der Komödie ist die Situationskomik, die sich ergibt, wenn alltägliche Situationen durch unpassende oder unerwartete Handlungen eine überraschende Wendung erhalten.

In England hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von unterschiedlichen Komödienformen entwickelt. So schuf WILLIAM SHAKESPEARE Romantic Comedies, während OSCAR WILDE an die Comedy of Manners anknüpfte. Im 20. Jahrhundert wurde die groteske Tragikomödie von HAROLD PINTER als Comedy of Menace konzipiert. Darüber hinaus entwickelte sich die politische Komödie.

Christopher Marlowe

* 06. Februar 1564 in Canterbury
† 30. Mai 1593 in Deptford (heute zu London gehörig)

CHRISTOPHER MARLOWE war vor WILLIAM SHAKESPEARE einer der bedeutendsten englischen Dramatiker. Seine Stücke wurden Ende der 1580er Jahre an den Londoner Bühnen erfolgreich aufgeführt. Im Mittelpunkt seiner Dramen stehen oft machtbesessene Charaktere, die an ihrer Maßlosigkeit scheitern. The Tragical History of Doctor Faustus (1592) ist MARLOWES bekanntestes Drama. Der Titelheld verkörpert nicht nur den Inbegriff des marloweschen Übermenschen, sondern einen zeitlosen Mythos: den des rastlos Fragenden und Gott infrage Stellenden, der sich so zum Herrn der Welt aufwerfen will. Ohne MARLOWES Vorlage wäre es wohl nie zu GOETHES Bearbeitungen des Faust-Themas gekommen.

Eugene O'Neill

* 16. Oktober 1888 in New York
† 27. November 1953 in Boston

Als Sohn eines Theaterschauspielers führte EUGENE O’NEILL während seiner Kindheit ein unruhiges Wanderleben. Trotz eines abgebrochenen Studiums, eines psychischen Zusammenbruchs und eines Aufenthalts in einem Sanatorium gelang es ihm, in Harvard ein Dramaturgiestudium abzuschließen und erste Stücke zu schreiben. Heute gilt er als eigentlicher Begründer des modernen amerikanischen Dramas, das zuvor als bloßes Unterhaltungstheater existierte. In O’NEILLS Dramen mischen sich naturalistische, expressionistische und symbolistische Stilformen sowie Erkenntnisse der Biologie, Philosophie und Tiefenpsychologie. 1936 erhielt O’NEILL den Nobelpreis für Literatur. In dem Drama Long Day's Journey into Night (1955) verarbeitete er autobiographisches Material, das die Erlebnisse seiner Kindheit aufgreift.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025