Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Bundesland Rheinland-Pfalz

Bundesland Rheinland-Pfalz

Das Bundesland Rheinland-Pfalz liegt im Westen der Bundesrepublik Deutschland. Die Hauptstadt Mainz erstreckt sich auf der linken Seite des Rheins, der hier die Landesgrenze gegen Hessen bildet. Der Fluss mit seinen Nebenflüssen, z. B. Mosel, sowie die zahlreichen Mittelgebirge prägen den Landschaftsraum. Rheinland-Pfalz ist der bei weitem größte deutsche Weinerzeuger und liefert einen Großteil der deutschen Gemüseernte. Der wichtigste Industriezweig ist die chemische Industrie mit Großbetrieben in Ludwigshafen am Rhein.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das 19853 km² große Bundesland grenzt im Norden an Nordrhein-Westfalen, im Osten an Hessen und Baden-Württemberg, im Süden an Frankreich und das Saarland sowie im Westen an Luxemburg und Belgien (Bild 1). Landeshauptstadt des 4,013 Mio. Einwohner zählenden Landes Rheinland-Pfalz ist Mainz, durch den Rhein von der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden getrennt. Die französische Militärregierung bildete 1946 per Verordnung aus der ehemaligen bayerischen Pfalz, Rheinhessen, Teilen der preußischen Rheinprovinz und der Provinz Hessen-Nassau das Land Rheinland-Pfalz.

  • Rheinland-Pfalz - Übersicht

Naturraum

Mittelgebirge und der Rhein prägen den vielgestaltigen Landschaftsraum. Im Norden liegt das Rheinische Schiefergebirge, das durch die Flüsse Rhein, Mosel, Lahn und mittlere Sieg untergliedert wird. Linksrheinisch liegt die Eifel, deren größter Teil zu Rheinland-Pfalz gehört, das Moseltal, der Hunsrück und das von Rebhängen begleitete Mittelrheintal. Rechtsrheinisch liegt das Bergland der mittleren Sieg, der Westerwald, das untere Lahntal und der westliche Hintertaunus. Der südliche Landesteil umfasst das Nordpfälzer Bergland und südlich des Pfälzer Gebrüchs den Westrich sowie den waldreichen Pfälzerwald, dessen östlicher Gebirgsrand, die Haardt, zum Oberrheinischen Tiefland abfällt. Im Bereich der die Haardt begleitenden lössbedeckten Vorhügelzone verläuft die Deutsche Weinstraße. Das linksrheinische Oberrheinische Tiefland wird im Süden vom Oberrheingraben, im Norden vom fruchtbaren Rheinhessischen Hügelland eingenommen. Wald bedeckt fast 40 % der Landesfläche.

Das Klima wird von den unterschiedlichen Oberflächenformen beeinflusst. Die vor rauen Winden geschützten sonnenexponierten Landesteile Oberrheinisches Tiefland, unteres Nahetal, Mittelrheintal sowie die Talbereiche von Mosel, Ahr und Lahn haben sonnige und warme Sommer sowie milde Winter. Überall dort wird Wein angebaut. Dem stehen die deutlich kühleren Berg- und Hügelländer gegenüber.

Bevölkerung, Wirtschaft und Verkehr

Rheinland-Pfalz liegt im Bereich der mittel- und rheinfränkischen Mundarten. Die Bevölkerung ist zu etwa 55 % katholisch und zu 38 % evangelisch. Den relativ dünn besiedelten Mittelgebirgslandschaften stehen die Ballungsräume von Ludwigshafen am Rhein, Mainz, Speyer, Worms, Kaiserslautern, Koblenz und Trier gegenüber. Dicht besiedelt sind auch das gesamte Rheintal, Rheinhessen und das mittlere Moseltal.

Mainz bleibt Mainz

So lautet das Motto der bekannten Mainzer Fassnacht, die der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt zu überregionaler Bekanntheit verholfen hat.
Mainz liegt am linken Rheinufer gegenüber der Einmündung des Main und der hessischen Landesmetropole Wiesbaden. Die knapp 200 000 Einwohner zählende Stadt ist Sitz der Landesregierung, des Landtags und eines katholischen Bischofs. Neben der Johannes-Gutenberg-Universität hat Mainz als weitere Bildungseinrichtungen die Akademie für Wissenschaften und Literatur sowie die Max-Planck-Institute für Chemie und für Polymerforschung. Bedeutende Museen sind das Römisch-Germanische Nationalmuseum und das Gutenberg-Museum (Weltmuseum für Druckkunst).
Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) hat in Mainz seinen Sitz und macht die Stadt zu einem wichtigen Medienstandort. Mit seinen Betrieben der Glaserzeugung, der chemischen, der elektronischen und elektrotechnischen Industrie, des Maschinenbaus und der Feinmechanik sowie Wein- und Sektkellereien ist Mainz auch eine bedeutende Industriestadt.

Nach den schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden zahlreiche Gebäude im Innenstadtbereich aufwendig wiederhergestellt, darunter der sehr bedeutende romanische Dom und das ehemalige kurfürstliche Schloss aus dem 17. Jh. Mainz geht auf eine keltische Siedlung und das römische Militärlager Mogontiacum zurück.

Der bestimmende Lagefaktor für die wirtschaftliche Entwicklung ist der Rhein als Transportweg. An seinen Ufern liegen die Industrieregionen Rhein-Main, Rhein-Neckar sowie das Mittelrheinische Becken. Der umsatzstärkste Industriezweig ist die chemische Industrie, die ihren Schwerpunkt in Ludwigshafen am Rhein (BASF AG) hat.
Es folgen der Straßenfahrzeugbau, das Nahrungs- und Genussmittelgewerbe, die Bereiche Maschinenbau, Büromaschinen, EDV, die Kunststoffwarenherstellung, die Eisen-, Blech- und Metallwarenindustrie sowie die elektrotechnische, die Eisen erzeugende Industrie und die Baustoffindustrie. Regionale Schwerpunkte haben die Schuhindustrie im Raum Pirmasens, die Feinkeramik im Westerwald und das Edelsteingewerbe im Raum Idar-Oberstein.
Rheinland-Pfalz besitzt wenig Bodenschätze, ist aber reich an nutzbaren Steinen und Erden und hat zahlreiche Mineralquellen, besonders in den vom früheren Vulkanismus geprägten Landschaften Eifel und Westerwald. Von den Mineralquellen profitieren auch zahlreiche Heilbäder.

Die Landwirtschaft nutzt rund ein Drittel der Landesfläche, davon dienen 60 % als Ackerland. Die größte Nutzfläche nimmt der Anbau von Gerste und Weizen sowie Zuckerrüben, Raps, Kartoffeln und Futterpflanzen ein. In der Vorderpfalz wird intensiver Gemüseanbau mit zunehmendem Unterfolienanbau betrieben. Die wichtigste Sonderkultur ist der Weinbau. Etwa 70 % der deutschen Weinernte werden in den Weinbaugebieten Ahr, Mittelrhein, Mosel-Saar-Ruwer, Nahe, Rheinhessen und Pfalz erzeugt. Die Viehwirtschaft hat dagegen nur geringe Bedeutung.

Rheinland-Pfalz hat Anteil an einer der bedeutendsten Eisenbahnverbindungen Deutschlands, der am Mittel- und Oberrhein verlaufenden Strecke Ruhrgebiet-Alpen. Das Pfälzer Gebrüch ist eine wichtige Verkehrsleitlinie für den Ost-West-Verkehr zwischen Ludwigshafen am Rhein über Saarbrücken weiter nach Paris. Besondere Bedeutung für den Verkehr haben die Binnenwasserstraßen Rhein und Mosel mit den größten Häfen Ludwigshafen am Rhein, Mainz, Koblenz und Trier. Mit Hahn, einem ehemaligen Militärflughafen, verfügt Rheinland-Pfalz jetzt auch über einen internationalen Flughafen, vor allem für den Charterverkehr.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bundesland Rheinland-Pfalz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/bundesland-rheinland-pfalz (Abgerufen: 20. May 2025, 18:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ludwigshafen
  • Mainz
  • Rheinland-Pfalz
  • Rhein
  • Pfälzerwald
  • Mittelgebirge
  • Deutschland
  • Weinbau
  • Bundesland
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kinder und Jugendliche als soziale Gruppe

Kinder und Jugendliche sind junge Menschen, die Kompetenzen erwerben und Persönlichkeiten bilden. Dies findet im schulischen Rahmen einerseits statt, der den größten Anteil an der „Jugendzeit“ einnimmt, und andererseits im privaten Rahmen, der sich in stetem Wandel befindet. Hier wird Kindern und Jugendlichen abverlangt, sich zunehmend mehr in neue Formen des Zusammenlebens einzufinden. Dies trägt zu größerer Selbstständigkeit junger Menschen bei, die wiederum ihren juristischen Niederschlag findet. Bislang gelingt Kindern und Jugendlichen eine positive Reaktion auf wachsenden gesellschaftlichen Druck, ausschlaggebend für das Gelingen ist dabei nicht zuletzt die familiäre Solidarität.

Pluralismus

Pluralismus bezeichnet politische Ordnungen, die sich durch Vielgliedrigkeit, Interessenvielfalt und vielfältige Lebensstile als Rahmen einer demokratischen Lebensform kennzeichnen lassen. Die politische Ordnung ist offen für die demokratische Austragung von Konflikten in geregelten Verfahren innerhalb eines vom Grundgesetz umrissenen Rahmens, dem unstreitigen Sektor. Die Bürger und ihre Interessen werden vertreten durch Parteien, Vereine, Verbände, Bürgerinitiativen, NGOs und andere Organisationen der Interessenvermittlung.
In der Politikwissenschaft ist der Pluralismus Gegenbegriff zum Monismus, der eine Identität von Regierenden und Regierten behauptet.
Während Pluralisten das Gemeinwohl empirisch und im Nachhinein, a posteriori, bestimmen, gehen Monisten von Gemeinwohl a priori, dem schon bekannten Gemeinwohl, aus. Der Demokratie wird der Pluralismus zugeordnet, totalitären Systemen (Diktaturen) der Monismus.

Bundesland Baden-Württemberg

Das drittgrößte Bundesland Baden-Württemberg liegt im Südwesten Deutschlands. Stuttgart im Ballungsgebiet Mittlerer Neckar ist die Landeshauptstadt. Die Oberrheinebene mit ihrer östlichen Begrenzung, dem südlichen Odenwald und dem Schwarzwald, das Schwäbisch-Fränkische Schichtstufenland und das zum Alpenvorland zählende Allgäu sind die drei bestimmenden Großlandschaften. Baden-Württemberg weist eine hohe Bevölkerungsdichte und einen starken Industrialisierungsgrad auf. Der Fremden- und Bäderverkehr spielt eine große Rolle.

Bundesland Thüringen

Thüringen liegt in der Mitte der Bundesrepublik Deutschland. Die Tourismusbranche spricht auch gerne vom „grünen Herzen“ Deutschlands. Thüringens Hauptstadt ist das zentral im Thüringer Becken gelegene Erfurt. Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge, der untere Harz und die Rhön umrahmen die flacheren Landesteile mit zum Teil fruchtbaren Böden.Die vielseitige Industrie hat Schwerpunkte in Erfurt, das auch ein Zentrum der Saatgutzucht ist, Jena und Eisenach. Der früher bedeutende Abbau von Kalisalz im Werragebiet spielt so gut wie keine Rolle mehr. Thüringer Wald bzw. Schiefergebirge, Kyffhäuser und Harz sowie die Städte Eisenach mit der Wartburg, Weimar und Erfurt spielen eine große Rolle im Fremdenverkehr.

Freistaat Bayern

Bayern ist das nach der Fläche größte und nach der Einwohnerzahl zweitgrößte Bundesland Deutschlands. Es liegt im Südosten der Bundesrepublik.

Die Landeshauptstadt München ist das mit Abstand größte Ballungsgebiet des Bundeslandes. Bayern hat Anteil an mehreren Großlandschaften. Die nördlichen und östlichen Landesteile mit dem stark bewaldeten Bayerischen Wald gehören zur deutschen Mittelgebirgsschwelle. Südlich der Donau erstreckt sich bis zu den Alpen das meist flachwellige, eiszeitlich überprägte Alpenvorland. Eine leistungsstarke Landwirtschaft, eine wachstumsorientierte Industrie und ein breit gefächerter Dienstleistungssektor tragen zum Wirtschaftswachstum Bayerns bei. Über den Main-Donau-Kanal besteht eine Binnenschifffahrtsverbindung zur Nordsee und zum Schwarzen Meer.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025