Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Bundesland Thüringen

Bundesland Thüringen

Thüringen liegt in der Mitte der Bundesrepublik Deutschland. Die Tourismusbranche spricht auch gerne vom „grünen Herzen“ Deutschlands. Thüringens Hauptstadt ist das zentral im Thüringer Becken gelegene Erfurt. Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge, der untere Harz und die Rhön umrahmen die flacheren Landesteile mit zum Teil fruchtbaren Böden.Die vielseitige Industrie hat Schwerpunkte in Erfurt, das auch ein Zentrum der Saatgutzucht ist, Jena und Eisenach. Der früher bedeutende Abbau von Kalisalz im Werragebiet spielt so gut wie keine Rolle mehr. Thüringer Wald bzw. Schiefergebirge, Kyffhäuser und Harz sowie die Städte Eisenach mit der Wartburg, Weimar und Erfurt spielen eine große Rolle im Fremdenverkehr.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Bundesland Thüringen grenzt im Norden an Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, im Osten an Sachsen, im Süden an Bayern und im Westen an Hessen (Bild 1). Das Bundesland nimmt eine Fläche von 16172 km² ein und hat 2,25 Mio. Einwohner (2010). Landeshauptstadt ist das zentral gelegene Erfurt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Thüringen im April 1945 zunächst amerikanisch besetzt, im Juli 1945 kam das Land zur sowjetisch besetzten Zone (SBZ). Der Regierungssitz wurde 1952 von Weimar nach Erfurt verlegt. Im selben Jahr wurde Thüringen in die DDR-Bezirke Erfurt, Gera und Suhl aufgeteilt. Durch das Ländereinführungsgesetz wurde das Land Thüringen 1990 wieder hergestellt und ist seit 1993 Freistaat.

  • Thüringen - Übersicht

Naturraum

Landschaftlich gehört das Bundesland zum Bereich der Deutschen Mittelgebirgsschwelle. Der zentrale und nordwestliche Teil wird vom fruchtbaren Thüringer Becken und seinen aus Muschelkalkhöhenzügen bestehenden Rändern (Hainich, Dün, Hainleite, Oberes Eichsfeld, Schmücke, Finne) eingenommen. Südlich davon liegen der Thüringer Wald , wo der Große Beerberg mit 982 m die höchste Erhebung Thüringens bildet, und das unmittelbar südöstlich angrenzende Thüringer Schiefergebirge. Im Südwesten wird die Werrasenke von Thüringer Wald und Vorderrhön, Hoher Rhön und Grabfeld umgrenzt. Im Norden gehören Teile des Harzes (Unterharz) der Kyffhäuser sowie der Westteil der Goldenen Aue zu Thüringen. Ein kleines Gebiet im Nordosten liegt in der Leipziger Tieflandsbucht.

Mehrere Flüsse, unter anderem die Unstrut, durchziehen das Thüringer Becken; Ostthüringen wird von der Saale und der Weißen Elster durchflossen.

Das ozeanisch geprägte Klima erfährt durch die Vielseitigkeit des Reliefs leichte Modifikationen. Zu den klimatischen Gunsträumen gehören das Thüringer Becken mit seinen fruchtbaren Böden, die Orla- und Werrasenke sowie das Unstrut- und Saaletal. Der Thüringer Wald weist ein raues und niederschlagsreiches (bis 1300 mm im Jahr) Klima auf. Die hohen Niederschläge in den Mittelgebirgen und die zahlreichen Flüsse ermöglichten den Bau großer Talsperren, über die die Fernwasserversorgung Thüringens geregelt ist.
Thüringen gehört mit einem Waldanteil von 28 % zu den waldreichen Bundesländern.

Bevölkerung, Wirtschaft und Verkehr

Mit einer Bevölkerungsdichte von 151 Einw./km² ist Thüringen eines der schwächer besiedelten Bundesländer. Die landwirtschaftlich strukturierten Gebiete des Thüringer Beckens und der äußerste Südwesten sind dünn besiedelt. Stärker besiedelt ist der Raum zwischen Eisenach und Weimar, die Gebirgsränder sowie die Täler von Saale und Weißer Elster in Ostthüringen. Wie in allen neuen Bundesländern nimmt auch in Thüringen die Bevölkerung durch Migration ständig ab. Der Ausländeranteil ist mit nur 0,4 % der Bevölkerung gering.

28,2 % der Bevölkerung gehören den evangelischen Landeskirchen an, 8,6 % der katholischen Kirche, besonders im Eichsfeld.
Bildung und Forschung übernehmen Universitäten und Fachhochschulen in Erfurt, Ilmenau (TU), Jena (Friedrich-Schiller-Universität), Weimar (z. B. Bauhaus-Universität), Nordhausen und Schmalkalden.

Landeshauptstadt Erfurt

Die Hauptstadt von Thüringen, Erfurt, liegt im Thüringer Becken an der Gera. Die Stadt mit 205 000 Einwohnern ist Sitz zahlreicher Behörden und (seit 1999) des Bundesarbeitsgerichts. 1999 nahm auch die wieder gegründete Universität ihren Lehrbetrieb auf. Erfurt hat außerdem eine medizinische Akademie und eine Fachhochschule für Gartenbau und Bauwesen. Die Stadt ist katholischer Bischofssitz und besitzt neben mehreren Theatern und Museen die Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek Erfurt mit der Amploniana, einer bedeutenden mittelalterlichen Handschriftensammlung.

Die wichtigsten Industriezweige sind der Büro- und der Werkzeugmaschinenbau. Auch Betriebe aus der elektrotechnischen, elektronischen und optischen Industrie sowie der Bekleidungsindustrie sind in Erfurt angesiedelt. Eine besondere Rolle spielt seit vielen Jahren der Erwerbsgartenbau mit Blumen- und Saatzucht. Erfurt ist ein Verkehrsknotenpunkt mit internationalem Flughafen.

Die Stadt wird vom Dom aus dem 14./15. Jahrhundert und der daneben liegenden dreitürmigen Severikirche (um 1278 bis um 1400) überragt. Ein weiterer Anziehungspunkt für Besucher ist die mit Häusern überbaute Krämerbrücke aus dem 14. Jahrhundert. In der Altstadt gibt es neben mehreren mittelalterlichen Kirchen zahlreiche Häuser aus der Renaissance. Am Stadtrand liegen zwei Festungen.

Erfurt entstand an einer Furt durch die Gera und war im Mittelalter eine der bedeutendsten und bevölkerungsreichsten deutschen Städte, um 1500 der Mittelpunkt des deutschen Humanismus, später eine Wirkungsstätte MARTIN LUTHERS.

Für Thüringen spielen industrielle Produktion, Landwirtschaft einschließlich Gartenbau sowie Fremdenverkehr gleichermaßen eine wichtige Rolle. Schwerpunkte des Ackerbaus sind das Thüringer Becken, die Orlasenke, die Goldene Aue und das Gebiet südlich von Altenburg, auf deren fruchtbaren Böden Zuckerrüben, Weizen und Gerste angebaut werden. Die weniger fruchtbaren Randgebiete des Thüringer Beckens werden für den Kartoffel-, Hafer- und Roggenanbau genutzt. Im Unteren Eichsfeld und Werragebiet ist zusätzlich der Anbau von Tabak verbreitet. Im Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Harz liegt der Schwerpunkt auf Grünlandnutzung (Jungrinderaufzucht) und Forstwirtschaft. In den Tälern von Saale und Weißer Elster sowie am Rand des Kyffhäusers wird in größerem Umfang Obst- und Gemüsebau, um Erfurt Gemüsebau und Blumenzucht betrieben.

Von der LPG zur Agrargenossenschaft

Wie in den anderen neuen Bundesländern auch, führte die Umstellung von einer planwirtschaftlich auf eine marktwirtschaftlich ausgerichtete Landwirtschaft in Thüringen zu erheblichen strukturellen Veränderungen. Am Beispiel der Agrargenossenschaft Kirchheilingen bei Bad Langensalza im Thüringer Becken lässt sich dieser Wandel gut dokumentieren. Sie entstand aus den ehemaligen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) Kirchheilingen (Pflanzenbau) und Sundhausen (Tierhaltung). Die Anbaufläche reduzierte sich von etwa 4900 ha auf 4000 ha. Die übrige Fläche wird von kleineren Betrieben genutzt. Der Tierbestand änderte sich in seiner Zusammensetzung. Statt der früheren Ausrichtung auf Rinder- und Schafhaltung dominiert heute die Schweinezucht.
Von den 74 ehemaligen Angestellten mussten 80 % entlassen werden. Aus einem unrentablen Betrieb wurde ein hoch technisiertes und spezialisiertes Unternehmen, das allerdings trotz staatlicher Fördermittel noch immer keine Gewinne erwirtschaften kann.

Gemessen am Umsatz, haben die Nahrungs- und Genussmittelindustrie die größte Bedeutung, gefolgt vom Straßenfahrzeugbau mit dem Hauptstandort in Eisenach und der Autozubehörfertigung, dem Maschinenbau, der Herstellung von Metallerzeugnissen, besonders von Kleineisenwaren und Werkzeugen, der elektronischen Industrie und dem Gerätebau, der Glasindustrie, der Porzellanherstellung und der optischen Industrie. Sonneberg ist ein Zentrum der Spielzeugindustrie. Besonderheiten sind die Produktion von Uhren in Ruhla, von Christbaumschmuck in und um Ilmenau und Lauscha sowie die Druckereien in Gotha (kartografische Erzeugnisse) und Altenburg (Spielkarten).

Technologiezentrum Jena

Gezielte Wirtschafts- und Bildungsförderung nach 1990 führten zur Entwicklung der Technologieregion Jena, dem traditionellen Zentrum des wissenschaftlichen Präzisionsgerätebaus. Nach Aufgliederung des Kombinats „Carl Zeiss Jena“ mit 23000 Beschäftigten entstanden mehrere unabhängige Betriebe, unter denen Jenoptik, Jenapharm und die Jenaer Glaswerke eine mustergültige Entwicklung nahmen. Der Technologie- und Innovationspark (TIP) Jena mit seiner engen Anbindung an Universität, Fachhochschule und industrielle Forschungsinstitute bietet vor allem Klein- und Mittelbetrieben, die schneller auf Markt- und Technologieveränderungen reagieren können, beste Standortbedingungen.

Thüringen besitzt Vorkommen an Kalisalz sowie reichhaltige Baurohstoffe. Von dem bis 1990 umfangreichen Kalibergbau blieb nur ein Kalischacht bei Vacha im Werrarevier in Betrieb. Der Kaliabbau in den übrigen Gebieten wurde wie der Uranerzbergbau, die Gewinnung von Braunkohle und der Erzbergbau eingestellt. Im Gebiet Probstzella-Lehesten-Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge befinden sich Schieferbrüche.

Bedeutende Fremdenverkehrsgebiete sind der Thüringer Wald, das Thüringer Schiefergebirge mit dem wunderschönen Schwarzatal und der Südharz. Im Thüringer Wald spielt der Wintersport mit dem Zentrum Oberhof eine wichtige Rolle. Der Rennsteig ist schon seit langem eine der beliebtesten deutschen Wanderrouten. Thüringen hat bedeutende Kurorte wie Bad Liebenstein, Bad Berka, Bad Sulza und Bad Langensalza. Touristenmagnete von internationalem Rang und UNESCO-Weltkulturerbe sind die Wartburg bei Eisenach und das „klassische“ Weimar.

Die zentrale Lage macht Thüringen zu einem wichtigen Durchgangsland im West-Ost- und Nord-Süd-Verkehr. Nach der Wiedererlangung der deutschen Einheit wurden die zum Teil unterbrochenen Eisenbahn-, Autobahn- und Straßenverbindungen nach Hessen und Bayern wieder neu geknüpft. Wichtigster Eisenbahnknotenpunkt ist Erfurt, wo sich auch ein internationaler Flughafen befindet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bundesland Thüringen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/bundesland-thueringen (Abgerufen: 24. May 2025, 03:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • LPG
  • Jena
  • Deutschland
  • Bundesland
  • Thüringen
  • Erfurt
  • Thüringer Wald
  • Harz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kinder und Jugendliche als soziale Gruppe

Kinder und Jugendliche sind junge Menschen, die Kompetenzen erwerben und Persönlichkeiten bilden. Dies findet im schulischen Rahmen einerseits statt, der den größten Anteil an der „Jugendzeit“ einnimmt, und andererseits im privaten Rahmen, der sich in stetem Wandel befindet. Hier wird Kindern und Jugendlichen abverlangt, sich zunehmend mehr in neue Formen des Zusammenlebens einzufinden. Dies trägt zu größerer Selbstständigkeit junger Menschen bei, die wiederum ihren juristischen Niederschlag findet. Bislang gelingt Kindern und Jugendlichen eine positive Reaktion auf wachsenden gesellschaftlichen Druck, ausschlaggebend für das Gelingen ist dabei nicht zuletzt die familiäre Solidarität.

Pluralismus

Pluralismus bezeichnet politische Ordnungen, die sich durch Vielgliedrigkeit, Interessenvielfalt und vielfältige Lebensstile als Rahmen einer demokratischen Lebensform kennzeichnen lassen. Die politische Ordnung ist offen für die demokratische Austragung von Konflikten in geregelten Verfahren innerhalb eines vom Grundgesetz umrissenen Rahmens, dem unstreitigen Sektor. Die Bürger und ihre Interessen werden vertreten durch Parteien, Vereine, Verbände, Bürgerinitiativen, NGOs und andere Organisationen der Interessenvermittlung.
In der Politikwissenschaft ist der Pluralismus Gegenbegriff zum Monismus, der eine Identität von Regierenden und Regierten behauptet.
Während Pluralisten das Gemeinwohl empirisch und im Nachhinein, a posteriori, bestimmen, gehen Monisten von Gemeinwohl a priori, dem schon bekannten Gemeinwohl, aus. Der Demokratie wird der Pluralismus zugeordnet, totalitären Systemen (Diktaturen) der Monismus.

Bundesland Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste und am dichtesten besiedelte deutsche Bundesland. Es berührt zwei große Landschaftsräume: das Norddeutsche Tiefland und die Mittelgebirgsschwelle. Nordrhein-Westfalen ist ein bedeutendes Industrieland mit einem stark expandierenden Dienstleistungssektor. Wirtschaftliches Zentrum ist der Ballungsraum Rhein-Ruhr mit dem Ruhrgebiet, der Rheinachse und dem Rheinischen Braunkohlenrevier. Düsseldorf ist die Landeshauptstadt, Köln die größte Stadt des Bundeslandes.

Bundesland Rheinland-Pfalz

Das Bundesland Rheinland-Pfalz liegt im Westen der Bundesrepublik Deutschland. Die Hauptstadt Mainz erstreckt sich auf der linken Seite des Rheins, der hier die Landesgrenze gegen Hessen bildet. Der Fluss mit seinen Nebenflüssen, z. B. Mosel, sowie die zahlreichen Mittelgebirge prägen den Landschaftsraum. Rheinland-Pfalz ist der bei weitem größte deutsche Weinerzeuger und liefert einen Großteil der deutschen Gemüseernte. Der wichtigste Industriezweig ist die chemische Industrie mit Großbetrieben in Ludwigshafen am Rhein.

Bundesland Saarland

Das im Westen der Bundesrepublik Deutschland liegende Saarland ist der kleinste deutsche Flächenstaat. Die Landeshauptstadt Saarbrücken ist Mittelpunkt des einzigen Ballungsgebietes und Wirtschaftszentrum des Landes. Nach dem Ende der Abhängigkeit vom früher bedeutenden Steinkohlenbergbau und der damit verbundenen Montanindustrie verfügt das Saarland heute über eine ausgeglichene Wirtschaftsstruktur. Von 1920 bis 1957 wechselte die Zugehörigkeit des wirtschaftlich interessanten Saarlandes zwischen Frankreich und Deutschland.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025