Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.1 Amerika
  6. Chile – Osterinsel

Chile – Osterinsel

Die zu Chile gehörende Osterinsel ist sehr abgelegen. Auf ihr befinden sich bis zu 10 m hohe Monumentalstatuen (sog. Moai), die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Die Statuen wurden vermutlich von den polynesischen Ureinwohnern errichtet, die eine eigene Kultur und Schrift besaßen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Osterinsel gehört zu Chile. Sie liegt 3700 km vor der südamerikanischen Küste im Südpazifik und ist die östlichste Insel der Inselwelt Ozeaniens.
Die Osterinsel hat mit 163 km² nur ein Drittel der Fläche der Insel Usedom. Auf ihr leben etwa 3761 Einwohner, vorwiegend Polynesier, die Ureinwohner, und Chilenen.

Die Insel „sitzt“ auf dem Ostpazifischen Rücken und erhebt sich etwas mehr als 500 m über dem Meeresspiegel. Sie ist vulkanischen Ursprungs. Davon zeugen drei Vulkankrater, deren höchster 511 m aus dem Meer aufsteigt.
Auf der Insel herrscht stark vom Ozean beeinflusstes subtropisches Klima.
Die ursprünglich sehr üppige Vegetation wurde allerdings der Weidewirtschaft geopfert. Heute herrscht steppenähnliches Grasland vor.

Neben etwas Landwirtschaft und Fischfang für den Eigenbedarf leben die Bewohner der Insel hauptsächlich vom Tourismus.
Die Faszination der Osterinsel erklärt sich aus einigen Rätseln, die sie den Wissenschaftlern nach wie vor aufgibt:
So ist beispielsweise noch nicht völlig geklärt, wie die abgelegene Insel besiedelt wurde und wer die Erbauer der faszinierenden Monumentalstatuen, der sogenannten Moai, waren, die es sonst nirgendwo auf der Welt noch einmal gibt.

Man weiß mittlerweile, dass die Insel erstmals 400 n. Chr. von Polynesiern besiedelt wurde und dass vermutlich im 14. Jahrhundert eine zweite Besiedlungswelle folgte.
Diese polynesischen Ureinwohner entwickelten vom 12. bis 17. Jh. auf der Insel eine eigenständige Kultur mit eigenem Kunststil und schufen wahrscheinlich die monumentalen Figuren.
Sie waren beispielsweise auch die einzigen Bewohner Ozeaniens, die eine Schrift besaßen. Das auf kleinen Holztafeln („rongorongo“) überlieferte hieroglyphenähnliche Schriftsystem konnte erst 1956 teilweise entziffert werden.

Vorwiegend in der Nähe der Küste, aber über die ganze Insel verstreut, sind rund 600 Statuen.
Die Mehrzahl von ihnen befindet sich im Rapa-Nui-Nationalpark, der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.
Die Moai sind aus Tuffstein, einem weichen Gestein aus verfestigter vulkanischer Asche, gehauen. Einige sind zwei, andere bis zu 10 m hoch und bis zu 80 Tonnen schwer. Eine unvollendete Statue im Krater des Rano Raraku ist sogar 21 m hoch.

Die Wissenschaft ist sich aber nach wie vor nicht über die Bedeutung der Statuen einig. Man vermutet zumindest, dass die Statuen, die z. T. in Reihen auf Steinplattformen aus Basalt aufgestellt sind, dem Ahnenkult dienten.
Wie die Statuen aber bei ihrem Gewicht transportiert und wie sie auf die Plattformen gestellt worden sind, auch dafür gibt es bislang keine schlüssigen Erklärungen.

Entdeckt wurde die Insel durch eine niederländische Expedition am Ostersonntag 1722. Das erklärt auch ihren Namen.
Zur Zeit der Entdeckung lebten auf ihr vermutlich bis zu 15000 Menschen. Durch kriegerische Auseinandersetzungen zwischen den Bewohnern und peruanischen Sklavenjägern ging jedoch die Bevölkerung bis zur Annexion der Insel durch Chile stark zurück.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Chile – Osterinsel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/chile-osterinsel (Abgerufen: 24. May 2025, 07:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Monumentalstatuen
  • Chile
  • Moai
  • Weltkulturerbe
  • Osterinsel
  • Polynesier
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Machu Picchu – die sagenumwobene, geheimnisvolle Inkastadt

Die rätselhafte und geheimnisvolle Inkastadt Machu Picchu liegt auf einem Bergrücken 700 m hoch über dem wilden Rio Urobamba auf einer Höhe von etwa 2400 m. Über 400 Jahre war Machu Picchu eine „verborgene Stadt“, bis ihre vom Dschungel überwucherten Ruinen im Jahre 1911 wiederentdeckt wurden. Seit 1983 gehört die gesamte Stadtanlage einschließlich der sie umgebenden Natur zum Weltkulturerbe der Menschheit. Sie ist ein hervorragendes Beispiel für die hohe Kultur der Inka.

Nordamerika – natürliche Bedingungen im Überblick

Nordamerika ist der drittgrößte Kontinent der Erde und Teil des Doppelkontinents Amerika. Als Kulturerdteil Nordamerika umfasst er die Territorien der USA und Kanadas. Den Naturraum des Kontinents bilden vier Großlandschaften: im Norden der Kanadische Schild, im Westen die Nordamerikanischen Kordilleren mit den Rocky Mountains als zentrale Teile, im Osten die Appalachen und im Zentrum zwischen Kordilleren und Appalachen die Inneren Ebenen mit dem Zentralen und dem Mississippi-Tiefland und den Great Plains.
Nordamerika hat Anteil an allen großen Klimazonen. Die ohnehin großen klimatischen Gegensätze werden durch Besonderheiten des Reliefs und durch die Wirkung von Meeresströmungen noch verstärkt.
Die Ureinwohner Nordamerikas wurden von europäischen Einwanderern, deren Nachkommen heute den größten Teil der Bevölkerung ausmachen, ausgerottet oder verdrängt.

Republik Paraguay

Paraguay ist ein Binnenland in Südamerika. Der Rio Paraguay teilt es in zwei Großlandschaften: die tropischen Savannengebiete des Chaco Boreal im Westen und die subtropischen Regenwaldgebiete in den Tief- und Bergländern des Ostens.
Paraguay ist ein Agrarland mit exportorientierter Landwirtschaft. Es gehört zu den ärmsten Entwicklungsländern Südamerikas mit vielen sozialen Problemen.

Das Tiefland des Amazonas

Amazonien umfasst das Tiefland des Amazonas beiderseits des Äquators. Es wird vom größten Regenwaldgebiet der Erde bedeckt. Der Naturraum wird stark vom Amazonas, dem wasserreichsten Fluss mit dem größten Stromgebiet der Erde, geprägt. Seit den 1960er-Jahren wird Amazonien wirtschaftlich erschlossen. Die Vernichtung der Regenwälder beim Bau von Verkehrswegen, bei der Gewinnung landwirtschaftlicher Nutzfläche und der Erschließung der reichen Bodenschätze kann zu globalen Auswirkungen auf das Klima der Erde führen.

Republik Peru

Das Andenland Peru ist einer der größten südamerikanischen Staaten. Hinter dem schmalen, wüstenhaften Küstenstreifen am Pazifik erheben sich mehrere gewaltige Gebirgszüge der Anden, die das Hochland des Altiplano mit dem Titicacasee einschließen. Nach Osten hin fallen sie zum mit Regenwäldern bedeckten Tiefland des Amazonas ab, das zwei Drittel des Landes einnimmt.
Peru besitzt tropisches Klima mit ausgeprägten Höhenstufen in den Anden und eine sehr vielgestaltige Pflanzenwelt.
Peru ist trotz seiner Naturreichtümer ein armes Entwicklungsland mit extremen Unterschieden zwischen Armut und Reichtum. Peru war vor der spanischen Kolonialzeit das Kernland des Inkareiches.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025