Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 4 Gesellschaftsgeografische Grundlagen
  4. 4.6 Dienstleistungen
  5. 4.6.1 Entwicklungen im Wirtschaftsbereich Dienstleistungen
  6. Dienstleistungsstandort Erfurt

Dienstleistungsstandort Erfurt

Erfurt, die Landeshauptstadt Thüringens, ist politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des kleinen Bundeslandes im Herzen Deutschlands. Die ca. 205 000 Einwohner große Stadt hat seit 1990 eine äußerst dynamische Entwicklung erfahren.

Infolge des Strukturwandels sind gegenwärtig im tertiären Sektor wesentlich mehr Erwerbstätige beschäftigt als im sekundären Sektor, sodass Erfurt heute als attraktiver Dienstleistungsstandort weit über die Landesgrenzen bekannt ist. Dazu tragen u. a. die Funktionen der Stadt als Handels- und Messestadt, als Bildungs- und Medienstandort sowie als Kulturstadt mit einem hohen Freizeit- und Erholungswert bei. Die in den letzten Jahren enorm aufgewertete Verkehrsinfrastruktur sichert eine gute Erreichbarkeit der Stadt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In wirtschaftlicher Hinsicht ist in der Stadt eine gesunde Mischung von Industrie, Gewerbe, Handwerk und Dienstleistungen vorhanden. Gerade der Dienstleistungsbereich hat seit der Wiedervereinigung Deutschlands einen bedeutenden Aufschwung erfahren:
Im Jahre 1989 waren in der Dienstleistung bzw. im tertiären Sektor der Wirtschaft ebenso viele Menschen beschäftigt wie im produzierenden Gewerbe. Zehn Jahre später sind es schon 70 % aller Erwerbstätigen, die eine Dienstleistung im weitesten Sinne ausführen. Der Anteil des sekundären Sektors ist dagegen auf knapp ein Drittel geschrumpft.

Ursachen des Strukturwandels

Die Ursachen für die Veränderung der Proportionen zwischen den Wirtschaftssektoren bzw. die Veränderung ihrer Bedeutung sind sehr vielschichtig:

  • Die Übernahme der Funktion als Landeshauptstadt Thüringens mit dem Sitz der Landesregierung hat dazu beigetragen, dass sich Erfurt zu einem Behördenstandort ersten Ranges entwickeln konnte. Im Zusammenhang mit den Standortvorteilen der Landeshauptstadt ist auch der Umzug des Bundesarbeitsgerichts von Kassel sowie weiterer Bundesbehörden in die Mitte Deutschlands zu sehen. Erfurt hat sich mit diesen und anderen behördlichen Einrichtungen, Kammern und Ämtern zum politischen Zentrum Thüringens entwickelt.
     
  • Mit der Realisierung der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, insbesondere dem sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 4, dem Bau der Thüringer Waldautobahn A 71, dem Ausbau Erfurts zum ICE-Knoten der Strecken Frankfurt-Leipzig-Dresden sowie Nürnberg-Berlin, wird Erfurt zur logistischen Drehscheibe Thüringens. Dem trägt auch der Bau des Güterverkehrszentrums im Osten der Stadt Rechnung, das zu einem der modernsten in Deutschland entwickelt wird. Über ein dem neuesten technischen Entwicklungsstand entsprechendes Bahnterminal wird ein kombinierter Ladungsverkehr ermöglicht, der die Straßenlogistik an das innereuropäische Hochgeschwindigkeitsnetz der Bahn anbindet. Ebenso trägt der Ausbau des internationalen Flughafens dazu bei, dass Thüringens Landeshauptstadt verkehrsmäßig mit den wichtigsten Wirtschaftsräumen Deutschlands und Europas verbunden ist. Nicht zuletzt aufgrund der aufgezeigten Infrastrukturmaßnahmen hat sich Erfurt zu einem der interessantesten Wirtschaftsstandorte zumindest der neuen Bundesländer entwickelt.
  • Die alte Handels- und Messestadt Erfurt hat nach 1990 diese Funktionen beträchtlich erweitert. Dem trug u. a. der Bau eines neuen Messegeländes mit 21000 m² überdachter Hallenfläche im Westen der Stadt Rechnung. Zahlreiche Fachmessen mit steigenden Besucherzahlen werden jährlich durchgeführt. Die Funktionalität des Messegeländes gestattet aber auch größere Ausstellungen, Sport- und Kulturveranstaltungen sowie die Durchführung von Kongressen.
  • Ebenso hat im Einzelhandel nach der Wiedervereinigung Deutschlands eine erstaunliche Entwicklung eingesetzt. So betrug die gesamte Verkaufsfläche in Erfurt 1990 lediglich 63000 m², also etwa 0,3 m² je Einwohner. Bereits bis 1995 wuchs sie auf 250000 m² an. Das waren schon 1,2 m² Verkaufsfläche je Einwohner, was etwa dem damaligen westdeutschen Durchschnittswert entsprach. Heute entfallen bereits mehr als 2 m² Verkaufsfläche auf jeden Erfurter. Den Bürgern der Stadt und ihren Gästen stehen damit ca. 530000 m² Fläche in über 2160 Handelsobjekten zur Verfügung. Etwa die Hälfte dieser Fläche entfällt auf großflächige Einzelhandelseinrichtungen ab 2000 m². Diese liegen z. T. im innenstadtnahen Bereich, zum größeren Teil jedoch in den größeren in Plattenbauweise errichteten Wohngebieten der Außenbezirke. Daneben bekamen die kleinen Einzelhändler in der Stadt die Chance, nach jahrzehntelangen Restriktionen ihre Unternehmen marktwirtschaftlich zu führen.
  • In Erfurt ist es weitestgehend gelungen, die Innenstadt zu stärken und ihr historisch geprägtes Zentrum handelsseitig so zu gestalten, dass ein Nebeneinander der unterschiedlichen Einrichtungen langfristig möglich ist. Dafür sorgt ein breit gefächertes Angebot aller Branchen vom gehobenen bis zum preiswerten Sortiment durch Einzelhandelseinrichtungen der verschiedenen Betriebsformen und -größen in modernen Geschäften.

  • Eine hohe Beschäftigungsdichte wird auch bei Schulen und Hochschulen sowie im Gesundheits- und Veterinärwesen erreicht. Mit der Neugründung der Erfurter Universität 1994, deren Aufbau inzwischen abgeschlossen ist, sollen mittelfristig bis zu 4000 flächenbezogene Studienplätze geschaffen werden. Die Universität soll sich zu einem Ort des Nachdenkens und Vorausdenkens der modernen Gesellschaft über sich selbst profilieren und wird u. a. auch ein „Kompetenzzentrum für Handel und Dienstleistungen unter den Bedingungen der Globalisierung“ gründen. Überhaupt weist der Bildungsstandort Erfurt, zu dessen tragenden Säulen auch die Fachhochschule, weitere Fachschulen und staatliche berufsbildende Schulen gehören, ein breitgefächertes Bildungsangebot auf.
  • Einen bedeutenden Aufschwung hat ebenso der Tourismus erfahren. Er ist nicht nur für Erfurt, sondern allgemein für die neuen Bundesländer, die sehr auf die Tertiärisierung der Wirtschaft setzen, ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Gerade Erfurt mit seinem in jüngster Zeit aufwendig sanierten mittelalterlichen Stadtkern, zahlreichen Kunst- und Kulturstätten sowie publikumswirksamen Kulturprojekten und nicht zuletzt mit der ega, der Erfurter Gartenbauausstellung als einem der größten „Blumenbeete“ Deutschlands, hat diesbezüglich viel zu bieten. Auf einem Teil des Areals der ega hat der Mitteldeutsche Rundfunk in den letzten Jahren einen Medienstandort errichtet. Hier wird u. a. der „Kinderkanal“ produziert.
  • Im Hinblick auf den Freizeit- und Erholungswert der Stadt ist eine Aufwertung in Verbindung mit der Neugründung zahlreicher Sport-, Fitness- und Wellnesscenter geschehen. Sie tragen den gestiegenen Freizeit- und Gesundheitsansprüchen der Bürger Rechnung und locken auch zahlreiche Touristen an. Spaßbäder und andere großflächige Freizeiteinrichtungen, die zumeist in Nähe der Stadtgrenze angesiedelt sind, ergänzen das Spektrum touristischer Einrichtungen. Jüngstes Beispiel ist die Einweihung der Erfurter Eissporthalle zum Jahresende 2001.

Den zahlreichen Gästen der Stadt stehen mehr als 5000 Betten aller Kategorien an Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. An ihrer Auslastung von durchschnittlich 40 % (im Jahr 2000) spiegelt sich ebenfalls die wirtschaftliche Lage des Dienstleistungsgewerbes wider.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dienstleistungsstandort Erfurt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/dienstleistungsstandort-erfurt (Abgerufen: 24. May 2025, 17:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Tertiärisierung der Wirtschaft
  • logistische Drehscheibe
  • Landeshauptstadt
  • Tourismus
  • Medienstandort
  • übrige Dienstleistungen
  • Handels- und Messestadt
  • Erfurt
  • Dienstleistungsbereich
  • Einzelhandel
  • Bildungsstandort
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland liegt in Mitteleuropa. Sie lässt sich in vier landschaftliche Großräume untergliedern: das Norddeutsche Tiefland, die Mittelgebirgsschwelle, das Alpenvorland und die Alpen. In den Alpen liegt die höchste Erhebung Deutschlands, die 2962 m hohe Zugspitze.

In der Folge des Zweiten Weltkrieges war Deutschland in zwei Staaten geteilt, die 1990 wiedervereinigt wurden. Seit 1991 ist Berlin Hauptstadt des aus 16 Bundesländern aufgebauten Staates. Gesellschaft und Wirtschaft Deutschlands nahmen in beiden deutschen Staaten eine ganz unterschiedliche Entwicklung, deren Folgen auch mehr als zehn Jahre nach der Wiedervereinigung spürbar sind. Bei einem generell hohen Lebensstandard zeigt sich ein deutliches Wohlstandsgefälle zwischen Westen und Osten.

Deutschland ist einer der bevölkerungsreichsten Staaten Europas und eine der führenden Wirtschaftsmächte mit weltweiten Beziehungen. Die leistungsstarke Industrie und der wachsende Dienstleistungsbereich sind die wichtigsten Wirtschaftssektoren. Im europäischen Einigungsprozess spielte das Land eine tragende Rolle. Deutschland ist Mitglied der Eurozone.

Bundesland Thüringen

Thüringen liegt in der Mitte der Bundesrepublik Deutschland. Die Tourismusbranche spricht auch gerne vom „grünen Herzen“ Deutschlands. Thüringens Hauptstadt ist das zentral im Thüringer Becken gelegene Erfurt. Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge, der untere Harz und die Rhön umrahmen die flacheren Landesteile mit zum Teil fruchtbaren Böden.Die vielseitige Industrie hat Schwerpunkte in Erfurt, das auch ein Zentrum der Saatgutzucht ist, Jena und Eisenach. Der früher bedeutende Abbau von Kalisalz im Werragebiet spielt so gut wie keine Rolle mehr. Thüringer Wald bzw. Schiefergebirge, Kyffhäuser und Harz sowie die Städte Eisenach mit der Wartburg, Weimar und Erfurt spielen eine große Rolle im Fremdenverkehr.

Die Auswahl von Standortfaktoren am Beispiel von Banken und Kreditinstituten

Wie in den anderen Bereichen der Wirtschaft hängt auch bei Banken und Kreditinstituten die Entscheidung für die Wahl eines Standortes von ganz konkreten Faktoren ab. Es wird zwischen harten und weichen Standortfaktoren unterschieden. Dabei ist die Zielsetzung im Bankgeschäft, die langfristige Ertragssicherung und -steigerung, der maßgebliche Faktor.

Nach der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten war in den neuen Bundesländern eine große Nachfrage nach Finanzdienstleistungen entstanden. Beispielsweise gab es einen hohen Bedarf an neuen Geldanlageformen, Bausparverträgen und Krediten. Dazu kam die Notwendigkeit der kreditmäßigen Betreuung von Geschäftskunden bei Firmengründung und Gewerbeansiedlung. Dieser Nachfrage wurde mit der raschen Eröffnung vieler neuer Bankfilialen in den zentralen Orten begegnet. Allerdings waren die getroffenen Standortentscheidungen nicht immer optimal, so dass es inzwischen Tendenzen zur Fusionierung und Schließung von Filialen gibt.

Ausgewählte Bodentypen Thüringens

Größere Regionen können nach den jeweils vorherrschenden Bodentypen in Bodenlandschaften oder Bodenregionen eingeteilt werden. Das trifft auch auf das Bundesland Thüringen zu. Auf den unterschiedlichen Oberflächenformen bzw. Großlandschaften des Landes mit ihren besonderen klimatischen Bedingungen, den Gesteinen des Untergrunds oder dem unterschiedlichen Wasserangebot haben sich fünf Bodenlandschaften entwickelt, die durch dominierende Bodentypen bestimmt sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025