Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.3 Wasser
  5. 3.3.2 Das Weltmeer
  6. Gliederung der Weltmeere

Gliederung der Weltmeere

Das Weltmeer, die Wasseroberfläche der Erde, gliedert sich in drei, nach anderen Gliederungen in vier große Ozeane (Atlantischer, Pazifischer, Indischer und Arktischer Ozean) mit ihren jeweiligen Nebenmeeren. Zu den Nebenmeeren der Ozeane gehören Mittelmeere (z. B. das Europäische Mittelmeer), Randmeere (z. B. die Nordsee) und Binnen- oder intrakontinentale Mittelmeere (z. B. die Ostsee).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Sämtliche Wasserflächen auf der Erdoberfläche, die miteinander zusammenhängen, werden als Weltmeer bezeichnet. Das Kaspische Meer hat keine Verbindung zum Weltmeer. Es ist deshalb ein See oder Binnensee.

Die Abgrenzung der Fläche des Weltmeeres erfolgt im Großen durch die Kontinente und im Kleinen durch Inselketten, untermeerische Schwellen sowie durch historisch gewachsene übliche Abgrenzungen und nicht zuletzt durch Übereinkommen:

  • So ist beispielsweise international festgelegt worden, keine selbstständigen Polarozeane auszugliedern. Die Beringstraße zwischen Nordamerika und Asien ist deshalb auf der Nordhalbkugel die Grenze zwischen Atlantik und Pazifik. Nur in der ehemaligen Sowjetunion wurde das zum Atlantik gehörende Nordpolarmeer als eigenständiger Ozean (Arktischer Ozean) betrachtet.
     
  • Die Meridiane an den Südspitzen der drei Landmassen Südamerika, Afrika und Australien bilden laut Übereinkunft die Grenze der auf der Südhalbkugel liegenden Teile der Ozeane. Der Meridian von Kap Agulhas (20° ö. L.) an der Südspitze Afrikas gilt dabei als Grenze zwischen Atlantik und Indik; der Meridian vom Südkap Tasmaniens an der Südspitze Australiens (147° ö. L.) ist die Grenze zwischen Indik und Pazifik. Die kürzeste Verbindung zwischen Kap Hoorn, den Süd-Shetland-Inseln und den Deception-Inseln im Süden Südamerikas bis nach Grahamland vor Antarktika trennt Atlantik und Pazifik voneinander.

Daneben werden allen Ozeanen noch Nebenmeere zugeordnet, die sich ihrerseits in Randmeere und Mittelmeere gliedern.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gliederung der Weltmeere." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/gliederung-der-weltmeere (Abgerufen: 12. November 2025, 07:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nebenmeer
  • Weltmeer
  • Abgrenzung der Fläche
  • Mittelmeer
  • Randmeer
  • Ozean
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Vereinigte Staaten von Amerika

Die USA sind der nach Fläche und Einwohnerzahl drittgrößte Staat der Erde. Seit Beginn des 20. Jh. sind sie das wirtschaftlich stärkste Land der Erde und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion die einzige Weltmacht. Die Vereinigten Staaten verfügen über gute natürliche Voraussetzungen für die Wirtschaft. Ein vergleichsweise günstiges Klima, riesige Flächen fruchtbarer Böden und der nahezu unerschöpfliche Reichtum an Bodenschätzen waren und sind wichtige Voraussetzungen für die hoch produktive, industriemäßig organisierte Landwirtschaft und die vielseitige Industrie. Die Industrie des Landes konzentriert sich traditionell im Manufacturing Belt an den Großen Seen und der Ostküste, aber auch zunehmend an der Golfküste und in Kalifornien, wo vor allem die Wachstumszweige der Hightech-Branche angesiedelt sind.
Die USA sehen sich seit längerem mit vielfältigen Problemen konfrontiert: Neben wachsenden sozialen Problemen in den Großstädten sind das vor allem Strukturprobleme in der Wirtschaft. Diese werden u. a. durch das zunehmende Gewicht ausländischer Konkurrenten auf dem Weltmarkt und durch Schwierigkeiten bei der Umstellung der Rüstungsindustrie nach Beendigung des Kalten Krieges verursacht.

Republik Irland

Die Insel Irland gehört zu den Britischen Inseln. Sie ist in die größere Republik Irland und das zu Großbritannien gehörende Nordirland geteilt. Hauptstadt der Republik Irland ist das an der Ostküste gelegene Dublin.
Die Insel hat ein zentrales Tiefland, das meist von Randgebirgen umgeben ist. Die Küste ist besonders im Westen buchtenreich. Weite Teile der Landschaft sind von Mooren bedeckt, die zur Gewinnung von Torf genutzt werden.
Die staatliche Industrieförderung führte zur Ansiedlung wachstumsstarker Branchen. Eine große Rolle für die Wirtschaft des Landes spielt der Fremdenverkehr.

Alfred Wegener

* 1.11.1880 in Berlin
† im November 1930 in Grönland

Meteorologe, Astronom, Geophysiker, Grönlandforscher und einer der Väter der Neuen Globaltektonik

Bangladesch-Bengalen

Nach dem Ende der britischen Kolonialherrschaft wurde Britisch Indien geteilt. Westbengalen wurde ein Teil Indiens, Ostbengalen ein Teil des neuen pakistanischen Staates. Ostbengalen erklärte 1971 seine Unabhängigkeit unter dem Namen Bangladesch.

Es grenzt im Norden, Westen und Osten an Indien. Das Kernland bildet das fruchtbare Ganges- und Brahmaputradelta mit dem höchsten Bevölkerungsanteil des Landes. Das Land ist der dicht besiedeltste Flächenstaat der Welt. Die hohe Besiedlungsdichte zusammen mit den durch die Monsune verursachten Naturkatastrophen wie Überschwemmungen aber auch Dürre verhindern den Aufbau einer leistungsfähigen Wirtschaft. Das Land ist eines der ärmsten der Welt. Die angebauten Nahrungsmittel reichen nicht zur Eigenversorgung aus. Lebensmittel müssen importiert werden. Bangladesch kommt zudem wegen innenpolitischer Spannungen nicht zur Ruhe.

Das Mittelmeer

Das Mittelmeer ist ein 3,02 Mio. km² großes Nebenmeer des Atlantischen Ozeans zwischen Südeuropa, Vorderasien und Nordafrika. Es ist über die Straße von Gibraltar mit dem Atlantischen Ozean sowie über den Suezkanal und das Rote Meer mit dem Indischen Ozean verbunden. Zum Mittelmeer gehören die Randmeere Adriatisches Meer, Ägäisches Meer, Marmarameer und Schwarzes Meer, das über den Bosporus verbunden ist. Im gesamten Mittelmeerraum herrscht das prägende Mittelmeerklima.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025