Direkt zum Inhalt

2 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Gliederung der Weltmeere

Das Weltmeer, die Wasseroberfläche der Erde, gliedert sich in drei, nach anderen Gliederungen in vier große Ozeane (Atlantischer, Pazifischer, Indischer und Arktischer Ozean) mit ihren jeweiligen Nebenmeeren. Zu den Nebenmeeren der Ozeane gehören Mittelmeere (z. B. das Europäische Mittelmeer), Randmeere (z. B. die Nordsee) und Binnen- oder intrakontinentale Mittelmeere (z. B. die Ostsee).

Artikel lesen

Weltmeere als Energie- und Rohstofflieferanten

Die Weltmeere werden äußerst vielfältig für die Energie- und Rohstoffgewinnung genutzt. Der Raum über und an der Wasseroberfläche dient der Nutzung der Kraft des Windes (Windkraftwerke) und der Wellen (Gezeiten-, Wellen- und Meeresströmungskraftwerke). Unter der Oberfläche, aus dem Wasser der Meere selbst, können gelöste Salze und andere chemische Elemente gewonnen werden. Vom Meeresboden werden vor allem Erzschlämme und Manganknollen gefördert, während sich unter dem Meeresboden bedeutsame Erdöl-, Erdgas- und Methangashydrat-Lagerstätten befinden. Allerdings ist die wirtschaftlich und ökologisch vertretbare Gewinnung dieser Rohstoffe noch mit großen Problemen verbunden und steht noch am Anfang.

2 Suchergebnisse

Fächer
  • Geografie (2)
Klassen
  • 5. Klasse (2)
  • 6. Klasse (2)
  • 7. Klasse (2)
  • 8. Klasse (2)
  • 9. Klasse (2)
  • 10. Klasse (2)
  • Oberstufe/Abitur (2)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025