Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 6 Aktuelle geografische Themen
  4. 6.2 Tragfähigkeit der Erde und nachhaltige Entwicklung
  5. 6.2.2 Sicherung der Ernährung der Bevölkerung
  6. Hunger und Unterernährung in der Welt

Hunger und Unterernährung in der Welt

In vielen Staaten und Regionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas leidet die Bevölkerungsmehrheit permanent an Mangelernährung. Vom Hunger und seinen Folgeerscheinungen sind insbesondere die Kinder betroffen. Die Ursachen des Hungers auf der Erde liegen allerdings weniger im raschen Bevölkerungswachstum, denn die Erde hat „Brot für alle“. Hauptursache ist vielmehr die weitverbreitete Armut in den Entwicklungsländern.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Nach Einschätzung der Welternährungsorganisation FAO hungern rund 925 Millionen Menschen weltweit. Das sind rund 16 Prozent der Weltbevölkerung. Noch immer herrscht in 29 Ländern der Erde große Nahrungsmittelknappheit. 2,2 Millionen Kinder sterben jährlich durch Mangel- und Unterernährung – das sind über 6000 Kinder täglich.

Zwei Drittel der weltweit an Hunger leidenden Menschen leben in nur sieben Ländern: Bangladesh, China, DR Kongo, Äthiopien, Indien, Indonesien und Pakistan.

Die meisten Hungernden leben in Asien und der Pazifikregion, gefolgt von Afrika südlich der Sahara. Auch in Lateinamerika, dem Nahen Osten und vielen osteuropäischen Ländern ist Hunger ein Problem. Die meisten Hungernden leben in Entwicklungsländern, aber auch in den Schwellenländern (hauptsächlich der Gemeinschaft unabhängiger Staaten) und den Industrieländern gibt es Hungernde.

Als alleinige Ursache des Hungers wird nicht selten sehr vorschnell auf das Bevölkerungswachstum verwiesen bzw. von einer Bevölkerungsexplosion gesprochen.
Richtig ist zwar, dass sich die für die Ernährung jedes einzelnen Menschen zur Verfügung stehende landwirtschaftliche Nutzfläche in den letzten Jahrzehnten ständig verkleinert hat und weiter verkleinert. So standen noch 1950 für jeden Menschen 0,3 ha Fläche zur Verfügung. Derzeit sind es bereits nur noch 0,17 ha, und bei einer zu erwartenden Weltbevölkerung von 12 Mrd. Menschen wären es sogar nur noch weniger als 0,1 ha.

Andererseits zeigt ein Blick auf die weltweite Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion, dass die Erzeugung von Nahrungsmitteln in den letzten drei Jahrzehnten mit der Bevölkerungsentwicklung nicht nur Schritt halten konnte; sie entwickelte sich sogar rascher als die Zahl der Weltbevölkerung.

Die Erde hat folglich „Brot für alle“. Würde man die derzeit weltweit produzierten Nahrungsgüter gleichmäßig auf alle Menschen der Erde verteilen, käme auf jeden eine tägliche Nahrungsmittelportion mit ca. 10460 kJ Energiegehalt. Das sind 628 kJ mehr, als durchschnittlich für eine gesunde Ernährung nötig wären. So ist es dem bevölkerungsreichsten Land der Erde, der Volksrepublik China, trotz wachsender Bevölkerung gelungen, nicht nur den Hunger zu besiegen, sondern sogar Nahrungsmittel zu exportieren.

Die Hauptursache für Hunger und Mangelernährung mit all ihren schrecklichen Folgen sind also nicht die fehlenden natürlichen Voraussetzungen für die Nahrungsmittelproduktion und zu viele „Münder“ auf der Erde, sondern ist in erster Linie die Armut. Sie verhindert vor allem die hinreichende Versorgung großer Teile der Menschheit mit Lebensmitteln. Deshalb sind auch die Hungerregionen der Erde mit den Armutsregionen deckungsgleich. Hunger und Armut als Geiseln der Menschheit herrschen vor allem in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara, in den meisten Länder Südostasiens sowie in einigen Regionen in Ostasien und Lateinamerika.

Im Gegensatz dazu wird in den reichen Regionen der Erde nicht selten sehr verschwenderisch mit Lebensmitteln umgegangen. So stellt z. B. auch der übermäßige Fleischverbrauch in den Industrieländern eine Ursache für den Hunger in der Welt dar: Um 0,5 kg Rindfleisch zu erzeugen, müssen 8 kg Getreide verfüttert werden, weil das Rind 7,5 kg des Futters in Energie umsetzt oder wieder ausscheidet.

Etwa ein Drittel der Getreideernte und zwei Drittel der Ernte von Ölsaaten (Sonnenblumen, Raps, Soja usw.) werden so an das Vieh verfüttert. Andererseits werden gigantische Flächen des tropischen Regenwaldes abgebrannt, um noch zusätzliche landwirtschaftliche Nutzflächen zu gewinnen. Bei einer fleischärmeren Ernährungsweise könnten aber sofort mehr Menschen ernährt werden, und die Umwelt würde wesentlich weniger belastet bzw. gefährdet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hunger und Unterernährung in der Welt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/hunger-und-unterernaehrung-der-welt (Abgerufen: 20. May 2025, 23:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Mangelernährung
  • Hungerregionen
  • Bevölkerungswachstum
  • Welternährungsorganisation
  • Armut
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Globale Finanzmärkte

Die Globalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen betrifft in starkem Maße auch die Finanzmärkte. Unvorstellbare Summen werden täglich weltweit gehandelt, investiert oder transferiert. Hauptaugenmerk liegt für Deutschland allerdings in der Schaffung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und der Stabilisierung der gemeinsamen Währung. Globalisierungsprobleme gibt es bei der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern. Hier haben die Bemühungen der wirtschaftlichen Integration die nationalen Probleme eher verstärkt, was seinen Ausdruck in der negativen Entwicklung der Handelsbilanzen sowie in der hohen Auslandsverschuldung der meisten dieser Staaten findet.

Der Kontinent Afrika

Afrika ist der zweitgrößte Kontinent der Erde. Die Oberflächengestalt wird durch weiträumige Becken und Schwellen geprägt, im Osten durch Grabenbruchsysteme mit großen Seen. Afrika liegt fast vollständig in den Tropen, besitzt folglich alle tropischen Klima- und Vegetationszonen.

Die afrikanischen Staaten sind mehrheitlich vorwiegend agrarisch strukturierte Entwicklungsländer. Armut, Hunger und hohe Kindersterblichkeit sind in vielen Ländern Massenerscheinungen. Durch ihre gering entwickelte Industrie sind die Staaten von den Industrienationen stark abhängig und häufig hoch verschuldet. Politische Instabilität und ethnische Konflikte kennzeichnen vielfach die Situation in den Ländern.

Libyen

Der große nordafrikanische Flächenstaat Libyen ist ein weithin vegetationsloses Wüstenland. Die bergigen Wüstenregionen der Sahara mit extrem trockenem Wüstenklima nehmen mehr als 90 % der Landesfläche ein. Nur in Tripolitanien und in der Cyrenaika an der Mittelmeerküste gedeihen im milden subtropischen Klima Nutzpflanzen. Der Reichtum des Entwicklungslandes Libyen sind die riesigen Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Sahara. So konnte das Land auch Wirtschaftssanktionen der UNO überstehen, die wegen der Unterstützung terroristischer Aktivitäten verhängt wurden. Libyen unternimmt große Anstrengungen, durch die Nutzung der fossilen Wasservorräte im Untergrund der Sahara die Anbaufläche für die Versorgung der Bevölkerung auszudehnen.

Republik Niger

Niger ist ein Binnenstaat in Westafrika. Es ist das sechstgrößte Land des Kontinents. Es erstreckt sich vom Mittellauf des Flusses Niger im Südwesten über den Sahel bis in die Sahara nach Nordosten.
Den größten Teil des Landes nehmen weite Ebenen mit wüstenhaftem Charakter ein. Aus ihnen ragt in der Sahara das Gebirge Aïr mit Höhen bis zu 2310 m auf. In Niger herrscht semiarides bis vollarides Klima. Im Südteil des Landes gibt es nur zwischen Mai und Oktober eine Regenzeit. Im ganzen Land ist es heiß und überwiegend trocken. Trockensavannen, Dornstrauchsavannen und Halbwüsten bedecken das Land.
Niger ist ein Vielvölkerstaat. Die Hausa sind mit rund 54 % der Bevölkerung die größte ethnische Gruppe. Das Berbervolk der Tuareg zieht noch heute durch die Sahara und die Sahelregion. Niger ist sehr dünn besiedelt. Es ist eines der ärmsten Länder der Welt. Die Wirtschaft basiert auf der Landwirtschaft. Sie ist auf die Nigerregion im Süden beschränkt. Niger besitzt Uranvorkommen, die abgebaut werden. Die Industrie ist nur wenig entwickelt.

Die Wüste Sahara

Mit rund 9 Mio. km² ist die Sahara die größte Wüste der Erde. Sie liegt in Nordafrika und erstreckt sich vom Atlantik über mehr als 6000 km zum Roten Meer im Osten. Vom Mittelmeer und dem Atlas reicht sie von Norden nach Süden über 2000 km mit der Übergangszone Sahel bis zum Sudan. Die Sahara ist ein Tafelland mit Becken und Senken. Im Inneren erheben sich Gebirgsmassive. Nach Süden schließen sich Bergländer bis 1800 m Höhe an. Geröll- und Kieswüsten bestimmen weitgehend das Landschaftsbild. Nur rund 10 % sind Sandwüsten mit aufgewehten Dünen.

Das Klima ist extrem trocken und sehr heiß mit großen tageszeitlichen Temperaturschwankungen. Einziger ständig Wasser führender Fluss ist der Nil. Die Sahara hat keinen oder nur spärlichen Pflanzenwuchs. Von den etwa 5 Mio. Bewohnern der Sahara sind etwa 60 % sesshafte Oasenbauern, Nomaden oder Halbnomaden. Den größten Bevölkerungsanteil haben die Araber, Berber und Tuareg. Schon Karthager, Griechen und Römer drangen von der Mittelmeerküste aus in die Sahara vor. Die letzten unerforschten Gebiete wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg erkundet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025