Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 6 Globalisierung und Global Governance
  4. 6.1 Globalisierungsprozess und globale Probleme
  5. 6.1.1 Begriff und Dimensionen der Globalisierung
  6. Globale Finanzmärkte

Globale Finanzmärkte

Die Globalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen betrifft in starkem Maße auch die Finanzmärkte. Unvorstellbare Summen werden täglich weltweit gehandelt, investiert oder transferiert. Hauptaugenmerk liegt für Deutschland allerdings in der Schaffung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und der Stabilisierung der gemeinsamen Währung. Globalisierungsprobleme gibt es bei der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern. Hier haben die Bemühungen der wirtschaftlichen Integration die nationalen Probleme eher verstärkt, was seinen Ausdruck in der negativen Entwicklung der Handelsbilanzen sowie in der hohen Auslandsverschuldung der meisten dieser Staaten findet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die sich in rasantem Tempo vollziehende Internationalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen und die damit verbundene Notwendigkeit eines unkomplizierten Finanztransfers sowie die Gründung und die Aktivitäten internationaler Unternehmen verlangen auch im Finanzbereich nach einer Globalisierung.

Globale Finanzmärkte

Gegenwärtig werden täglich im Durchschnitt etwa 1970 Milliarden Dollar über den globalen Währungsmarkt gehandelt. In den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden weltweit täglich nur etwa 15 Milliarden Dollar gehandelt.
Der Großteil dieser Finanzgeschäfte sind reine Geldtransfers, die relativ unabhängig von Warenströmen oder finanziellen Investitionen ablaufen. In der Mehrzahl der Fälle handelt es sich um „virtuelle“ Finanzbeziehungen, die sich über weltweit vernetzte Computer vollziehen. Dazu gehören beispielsweise der Ein- und Verkauf von Devisen (ausländischen Währungen) oder von Aktien, wie das bei Börsengeschäften üblich ist.
Auf den Geld- und Devisenmärkten der entwickelten Industrieländer gibt es bereits eine vereinheitlichte Preisgestaltung. Das ist ein Zeichen dafür, dass es bei diesen Geschäftsfeldern bereits einen globalisierten Markt gibt.

Die Internationalisierung der wirtschaftlichen und damit auch der finanziellen Aktivitäten bedeutet für Deutschland in erster Linie die Konzentration auf den europäischen Raum. Mit der Schaffung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und der Einführung des Euro als gemeinsamer Währung wird das Ziel verfolgt, aus 15 nationalen Finanzmärkten einen gemeinsamen Binnenmarkt zu schaffen. Dafür wurde die Institution der Europäischen Zentralbank geschaffen. Gemäß der Kriterien im Vertrag von Maastricht sind alle beteiligten Länder zu einer stabilitätsorientierten Geld- und Zinspolitik verpflichtet, um Haushaltsdefizite und Staatsverschuldung abzubauen.

Euro-Schuldenkrise

Die Staatsschuldenkrise im Euroraum ist eine Haushalts- und Verschuldungskrise mehrerer Mitgliedstaaten der Eurozone. Sie begann 2010 mit der griechischen Finanzkrise, nachdem Griechenland die tatsächliche Höhe seiner defizitären Haushaltslage sowie seines übermäßigen Verschuldungsgrads offenlegte und sich aus eigener Kraft weder am Kapitalmarkt mehr ausreichend refinanzieren noch fällige Schulden und Zinsen zurückzahlen konnte.
Weitere Länder der Eurozone mit hohen Haushaltsdefiziten und Verschuldungsgraden (Irland, Portugal, Spanien und Italien) konnten sich ebenfalls immer weniger aus eigener Kraft am Kapitalmarkt finanzieren und werden auch zu den Krisenländern gezählt. Durch Unterstützung des IWF und des von der EU verabschiedeten Europäischen Stabilisierungsmechanismus wurden sogenannte „Rettungsschirme“ aufgebaut, die durch konkrete Hilfsmaßnahmen in Form von Liquidität und Bürgschaften bisher einen Staatsbankrott in einem Land der Eurozone vermieden haben.

Der Prozess der Verflechtung der nationalen Märkte ist ein allumfassender Vorgang, der aber die nationale Verantwortung der Politik jedes Landes für die eigenen Wirtschafts- und Finanzfragen nicht ersetzt.
Als wichtige Kontrollmechanismen des globalisierten Finanzmarktes gelten:

  • die Finanzmarktregulierung,
  • die Bankenaufsicht,
  • der Verbraucherschutz,
  • die Wettbewerbskontrolle,
  • das Insolvenzrecht.

Diese Mechanismen sind notwendig und wichtig. Zum Beispiel müssen sie die Durchschaubarkeit finanzieller Geschäfte gewährleisten. Dazu gehören der Schutz von Anlegern vor betrügerischen Finanzgeschäften, das Verhindern von Wettbewerbsverzerrungen und ein „Frühwarnsystem“, das auf herannahende Wirtschafts- und Finanzkrisen rechtzeitig aufmerksam macht.

Globalisierung und Entwicklungsländer

Im Vergleich zu der zunehmenden Verflechtung der Volkswirtschaften entwickelter Industrieländer hat sich die Einbeziehung von Entwicklungländern in globale Finanzmärkte als problematisch erwiesen.
Das hängt vor allem mit den starken Entwicklungsunterschieden und den erheblichen nationalen Besonderheiten sowie der starken Krisengefährdung der Volkswirtschaften dieser Länder zusammen:
Die in den neunziger Jahren forcierte Liberalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Industrieländern und den Ländern der Dritten Welt führte zu einem starken Anstieg der Einfuhren aus den Industrieländern. Da kein gleichwertiges Exportäquivalent vorhanden war, wirkte sich die Liberalisierung des Welthandels negativ auf die Handelsbilanzen der Entwicklungsländer aus. Dazu kam noch die Verringerung der Erlöse aus dem für Entwicklungsländer typischen Rohstoffexport, weil die Weltmarktpreise für montane und agrarische Rohstoffe seit den 90er Jahren z. T. drastisch gefallen sind. Insgesamt haben sich also die Tauschrelationen im Welthandel, die Terms of trade, zwischen Industrie- und Entwicklungsländern zuungunsten der Entwicklungsländer eher verschlechtert, anstatt verbessert.

Die Entwicklungsländer waren daraufhin gezwungen, Kapital aus dem Ausland aufzunehmen, was wiederum die Auslandsverschuldung weiter in die Höhe trieb. Die meisten Entwicklungsländer und viele Schwellenländer sind heute hoch verschuldet und auf die Hilfe des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank angewiesen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Globale Finanzmärkte." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/globale-finanzmaerkte (Abgerufen: 24. May 2025, 03:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Liberalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen
  • globaler Währungsmarkt
  • Entwicklungsländer
  • Internationalisierung
  • Verflechtung der nationalen Märkte
  • Terms of trade
  • Finanzkrisen
  • Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit

Die Bewältigung der globalen Entwicklungsprobleme erfordert multilaterale Entwicklungszusammenarbeit. In der Praxis der Vereinten Nationen hat sich die Entwicklungspolitik zu einem der Schwerpunkte entwickelt. Zuständig für Entwicklungsfragen sind die Generalversammlung, der Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) sowie verschiedene Sonderorganisationen, Fonds und Programme. Im System der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit spielen die Multilateralen Entwicklungsbanken, wie die Weltbankgruppe, und Regionale Entwicklungsbanken eine große Rolle. Sie sind die größten multilateralen Entwicklungsfinanziers. Darüber hinaus leisten sie umfangreiche Arbeit im Bereich der Informationsbeschaffung, Datenerhebung und Problemanalyse, die für die Entwicklungsländer sowie für die Planung der bilateralen Zusammenarbeit von großem Nutzen sind.

Vernetzte Welt und digitale Spaltung

Die Innovationen in der Mikroelektronik und Telekommunikation sowie die Methoden zur Gewinnung, Übertragung und Speicherung von Informationen gehören zu den wesentlichen Merkmalen der Globalisierung. Die immer stärkere Nutzung des Internets ist zum Inbegriff des Globalisierungseffekts der Informationsrevolution geworden. Weltweit waren 2003 über 650 Mio. Internetnutzer online. Dennoch haben nur 10 % der Weltbevölkerung Zugang zum Internet.
Die neuen Techniken beeinflussen im Besonderen die Wirtschaft der Industrienationen, sie bieten aber auch den Entwicklungsländern eine Chance, viele Standortnachteile aufzuheben. Die Mehrzahl dieser Staaten bleibt jedoch von diesen Fortschritten ausgeschlossen, sodass sich wirtschaftlicher Rückstand verfestigt und sich die digitale Kluft zwischen den armen und den reichen Ländern weiter vertieft. Ursachen dafür sind:

  • mangelnde technische Voraussetzungen,
  • niedriger Alphabetisierungsgrad,
  • geringe Fachkompetenz,
  • hohe Kosten sowie
  • schwach entwickelte Infrastruktur.

Auf dem Weltinformationsgipfel der Vereinten Nationen 2003 in Genf wurde nach Lösungen gesucht, um die digitale Kluft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern zu überwinden. Mit einem Aktionsplan soll erreicht werden, dass bis 2015 mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung Zugang zu den Informationstechnologien erhält.

Global Governance als Mehr-Ebenen-Politik

Global Governance ist eine sich entwickelnde politische Architektur, die es erlaubt, von einer einseitig auf Staaten zentrierten Weltordnung zu einem kooperativen Netzwerk von Staaten, internationalen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Akteuren überzugehen, das in eine globale Rechtsordnung eingebettet ist und durch Elemente von globaler Staatlichkeit ergänzt wird.

Eine funktionierende Global-Governance-Architektur ist ein sehr komplexes Gebilde. Sie erfordert Aktivitäten auf unterschiedlichen Handlungsebenen und setzt die Vertiefung internationaler Kooperation und Koordinierung sowie Elemente globaler Staatlichkeit voraus. Die verschiedenen politischen Systeme und Ebenen verbinden sich zu einer subsidiären Mehr-Ebenen-Politik. Regieren findet zunehmend durch ein Zusammenspiel unterschiedlicher Entscheidungsebenen statt. Dabei wirken die Nationalstaaten mit anderen Akteuren innerhalb und außerhalb der nationalen Grenzen zusammen, um die anstehenden Probleme zu bewältigen.

Globalisierung als ökonomischer Prozess

Die ökonomische Globalisierung ist der Prozess des Zusammenwachsens, der Integration von in- und ausländischen Märkten. Dieser Prozess vollzieht sich verstärkt durch die zunehmende internationale Arbeitsteilung, die sich vor allem in Folgendem äußert:

  • grenzüberschreitende Handelsbeziehungen,
  • weltweite Auslandsinvestitionen,
  • internationale Kapitalströme und
  • internationaler Wissenstransfer.

Diese Kennzeichen der Globalisierung gab es eigentlich schon immer. Das Neue besteht in der quantitativen Zunahme der Verflechtungen, die eben nicht nur wirtschaftliche Prozesse berühren, sondern zunehmend politische, kulturelle und ökologische Auswirkungen haben.

NGOs in der Global-Governance-Architektur

Mit der beschleunigten Globalisierung haben die NGOs deutlich an Bedeutung gewonnen. Ihr Spektrum ist breit gefächert und reicht von lokalen Umweltgruppen bis zu weltweit agierenden Organisationen wie „Amnesty International“ und „Greenpeace“ sowie dem globalisierungskritischen Netzwerk „Attac“. Die Aktivitäten von Menschenrechtsorganisationen wie „Amnesty International“ oder der Umweltorganisation „Greenpeace“ richten sich vor allem an die internationale Öffentlichkeit. Das Konzept der Einheit von exemplarischer Aktion, globalem Ziel, körperlichem Einsatz und hoher Medienwirkung wird von Anbeginn erfolgreich praktiziert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025