Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 5 Räumliche Gliederungen
  4. 5.1 Arten räumlicher Gliederungen
  5. 5.1.1 Naturräumliche Gliederung und naturräumliche Ordnung
  6. Landschaftliche Gefügestile in der chorischen Dimension

Landschaftliche Gefügestile in der chorischen Dimension

Landschaften werden gegliedert und geordnet. Dazu stehen als Weg von oben die naturräumliche Gliederung und als Weg von unten die naturräumliche Ordnung zur Verfügung. Beide Methoden ermöglichen das Erkennen der Struktur der Landschaftssphäre. Bei der naturräumlichen Ordnung konnten in der chorischen Dimension gesetzmäßige Gefügestile aufgedeckt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die geografischen Arbeitsmethoden naturräumliche Gliederung und naturräumliche Ordnung, mit deren Hilfe die Geografen den Aufbau der geografischen Hülle nach naturräumlichen Gesichtspunkten erforschen und kennzeichnen, führen zu Naturräumen bzw. Landschaften unterschiedlicher Größe, unterschiedlichen Inhalts und unterschiedlicher praktischer Verwendbarkeit. Diese Naturräume bzw. Landschaften gehören ganz bestimmten geografischen Dimensionsstufen an.

Es werden vier geografische Dimensionsstufen ausgegliedert, die weiter unterteilt werden können. Von oben nach unten sind das:

  • die planetarische Dimension,
  • die regionische Dimension,
  • die chorische Dimension und
  • die topische Dimension.

Zwischen Landschaften oder naturräumliche Einheiten, die unterschiedlichen Dimensionen angehören, bestehen hierarchische Zusammenhänge: Landschaften einer unteren Dimension, also kleinere Landschaften, können in Landschaften einer höheren Dimension, also in größere Landschaften eingeordnet werden. Und umgekehrt werden Landschaften einer höheren Dimension, also größere Landschaften, in mehrere Landschaften unterer Dimensionen, also in kleinere Landschaften gegliedert.

Bei der naturräumlichen Gliederung werden größere landschaftliche Einheiten in kleinere landschaftliche Einheiten geteilt und zergliedert.

Im Rahmen der naturräumlichen Gliederung werden vor allem äußerlich sichtbar wahrnehm- und beschreibbare, also physiognomische Merkmale, wie das Vorhandensein bestimmter Gesteine, das Hervortreten bestimmter Reliefformen oder bestimmte Nutzungsmerkmale, herangezogen.

Die naturräumliche Ordnung erkundet die kleinsten homogenen landschaftlichen Einheiten, die Geoökotope, und ordnet sie zu ranghöheren Einheiten, den Geoökotopgefügen. 

 

Die rangniederen topischen Landschaftseinheiten sind innerhalb einer ranghöheren chorischen Landschaftseinheit nicht zufällig zusammengewürfelt, sondern nach bestimmten Anordnungs- und Vergesellschaftungsregeln zusammengefügt (Bild 3). Man hat erkannt, dass dies in der Natur nach ganz bestimmten Stilen und Mustern geschieht. Man spricht deshalb von Gefügestilen, Verteilungsmustern oder Mosaiken.

So gibt es die regellosen Muster „kompakt“, „gelappt“ und „fleckenhaft“ sowie eine Reihe von gerichteten Mustern (Gefügestilen). Die unterschiedlich markierten (gerasterten) Flächen innerhalb der Quadrate stellen topische Landschaftseinheiten (Geoökotope) dar, die sich voneinander unterscheiden, untereinander in der landschaftlichen Hierarchie aber gleichrangig sind. Sie sind stets zu einer (schematisch begrenzten) übergeordneten chorischen Landschaftseinheit (Geoökotopgefüge) zusammengefügt, geordnet.
Solche Geoökotopgefüge zeigen nicht nur spezielle Karten, sie sind auch oft aus dem Flugzeug erkennbar.

Die Gesetzmäßigkeiten der Bildung der Gefügestile sind allerdings noch nicht tiefgründig genug erforscht. Meist liegen derartigen Gefügestilen die Verlagerung von Wasser und von darin gelösten Stoffen sowie von Feststoffen zugrunde. Oft ist ein heutiger Gefügestil auch aus früheren naturraumbildenden Epochen ererbt worden, z. B. aus der Eiszeit.

  • Häufige Gefügestile in chorischen Landschaftseinheiten
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Landschaftliche Gefügestile in der chorischen Dimension." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/landschaftliche-gefuegestile-der-chorischen-dimension (Abgerufen: 20. May 2025, 23:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • geographische Dimensionsstufen
  • Muster
  • topische Dimension
  • regionische Dimension
  • Geoökotope
  • Gefügestile
  • naturräumliche Gliederung
  • naturräumliche Ordnung
  • chorische Dimension
  • Landschaftsgefüge
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland liegt in Mitteleuropa. Sie lässt sich in vier landschaftliche Großräume untergliedern: das Norddeutsche Tiefland, die Mittelgebirgsschwelle, das Alpenvorland und die Alpen. In den Alpen liegt die höchste Erhebung Deutschlands, die 2962 m hohe Zugspitze.

In der Folge des Zweiten Weltkrieges war Deutschland in zwei Staaten geteilt, die 1990 wiedervereinigt wurden. Seit 1991 ist Berlin Hauptstadt des aus 16 Bundesländern aufgebauten Staates. Gesellschaft und Wirtschaft Deutschlands nahmen in beiden deutschen Staaten eine ganz unterschiedliche Entwicklung, deren Folgen auch mehr als zehn Jahre nach der Wiedervereinigung spürbar sind. Bei einem generell hohen Lebensstandard zeigt sich ein deutliches Wohlstandsgefälle zwischen Westen und Osten.

Deutschland ist einer der bevölkerungsreichsten Staaten Europas und eine der führenden Wirtschaftsmächte mit weltweiten Beziehungen. Die leistungsstarke Industrie und der wachsende Dienstleistungsbereich sind die wichtigsten Wirtschaftssektoren. Im europäischen Einigungsprozess spielte das Land eine tragende Rolle. Deutschland ist Mitglied der Eurozone.

Dresden – Elbflorenz und Landeshaupstadt

Dresden liegt in geschützter Beckenlage beiderseits der Elbe. Die Stadt ist Hauptstadt und kultureller Mittelpunkt des neuen Bundeslandes Sachsen. Den Rang als Wirtschaftszentrum muss sich Dresden mit Leipzig teilen. Die bis Ende des Zweiten Weltkrieges wegen ihres bemerkenswerten Stadtbildes als „Elbflorenz“ gerühmte Stadt wurde im Februar 1945 durch drei britisch-amerikanische Luftangriffe in Schutt und Asche gelegt. Zahlreiche Bauwerke, etwa der Zwinger und die Semperoper, sowie ganze Ensembles wurden wiedererrichtet. Sie locken zahlreiche in- und ausländische Besucher nach Dresden.

Messestadt Leipzig

Leipzig ist noch vor der Landeshauptstadt Dresden der wirtschaftliche Mittelpunkt von Sachsen. Die Lage in der fruchtbaren Leipziger Tieflandsbucht und die frühen Messeprivilegien ließen die Stadt schnell anwachsen. Die Leipziger Messe ist weltbekannt. In der Umgebung der Stadt wurde in großflächigen Tagebauen Braunkohle abgebaut. Die Beseitigung der Altlasten ist immer noch ein großes Problem.

Schon im 17. Jh. entwickelte sich Leipzig mit vielen Verlagen und Druckereien zu einem Zentrum des Buchhandels. Diese Tradition wird auch heute noch fortgesetzt. Leipzig ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit dem inzwischen aufwendig sanierten größten Kopfbahnhof Europas.

Hüllen- bzw. Sphärenbau

Die Vorstellung vom Hüllenbau („Sphären“) der Erde ist sehr alt. Heute wird der Hüllenbegriff vor allem in den Geo- und Biowissenschaften für stofflich-energetische Bereiche an der Erdoberfläche verwendet, für die zugleich bestimmte Erscheinungs-formen der Materie einschließlich ihrer Prozesse charakteristisch sind. Die wesentlichsten Teilhüllen sind zugleich die Gegenstände bestimmter Wissenschaften. Die Geografie untersucht die Landschaftshülle (Geosphäre). Das ist der Durchdringungs-bereich vieler Teilhüllen unmittelbar beidseitig der Erdoberfläche.

Landschaftsbegriff

Der Landschaftsbegriff ist nicht nur ein Begriff der Umgangssprache, sondern auch ein Zentralbegriff der Wissenschaft, vor allem der Geografie. Daraus resultieren viele Missverständnisse. Um sich exakt und sachgerecht über die Landschaft, ihre Bestandteile, ihre Entstehung und Genese, verständigen zu können, ist die Besinnung auf den wissenschaftlichen Begriffsinhalt unabdingbar. Unzutreffende und missbräuchliche Verwendungen des Landschaftsbegriffs sind deshalb zurückzuweisen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025