Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.1 Amerika
  6. Republik Honduras

Republik Honduras

Honduras liegt auf der Festlandsbrücke Mittelamerika. Der Naturraum des Landes wird durch Gebirge des amerikanischen Kordillerensystems geprägt. Nur an der Karibikküste gibt es Tiefland, die feuchten Niederungen der Mosquitia. Bedingt durch das tropische Klima, sind weite Teile des Landes von Regen- und Nebelwäldern bedeckt. Honduras ist ein armes Entwicklungsland und galt lange Zeit als Prototyp für eine abhängige Bananenrepublik.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Honduras befindet sich etwa in der Mitte der Festlandsbrücke Mittelamerika zwischen dem Karibischen Meer im Osten und dem Pazifik im Westen, zu dem es aber nur einen schmalen Zugang (Fonseca-Bucht) besitzt.
Nachbarstaaten sind im Westen Guatemala, im Süden El Salvator und im Osten Nicaragua.
Honduras ist knapp so groß wie Griechenland. Seine Landeshauptstadt ist das im zentralen Hochland gelegene Tegucigalpa.

Naturraum

Honduras besteht zu mehr als 70 % aus Gebirgszügen, die zum Kordillerensystem Amerikas gehören.
Mehrere Gebirgsketten steigen im Osten des Landes auf über 2000 m an. Zwischen ihnen liegen Hochebenen und -becken, die aus vulkanischen Böden bestehen und sehr fruchtbar sind.
Den Nordosten des Landes nimmt an der über 600 km langen lagunenreichen Karibikküste eine breite Ebene mit feuchten, z. T. versumpften Niederungen ein, die sogenannte Mosquitia.

Das tropische Klima des Landes steht unter dem dauernden Einfluss des Nordostpassats. Im feuchtheißen, nur sehr dünn besiedelten Tiefland an der Karibikküste und an den Osthängen der Gebirge wuchert deshalb tropischer Regenwald, der in den höheren Gebirgslagen in Nebelwald übergeht.
Die im Regenschatten liegenden, trockeneren Gebirgstäler und Hochebenen werden vorwiegend landwirtschaftlich genutzt und sind die Hauptsiedlungsgebiete des Landes.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:112 088 km²
Einwohnerzahl:7,1 Mio.
Bevölkerungsdichte:63 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:2,3 %/Jahr
Lebenserwartung:66 Jahre
Staatsform:Präsidiale Republik
Hauptstadt:Tegucigalpa
Bevölkerungsgruppen:Mischlinge 90 % (Mestizen, Mulatten), Indianer 7 % (größtenteils Maya),
Weiße 1 %
Sprachen:Spanisch als Amtssprache
Religionen:Katholiken 85 %, Protestanten 10 %
Klima:tropisch wechselfeucht mit ganzjährigen Niederschlägen, Durchschnittstemperatur in Tegucigalpa im Januar 19 °C,
im Mai 24 °C
Bodennutzung:Wald 34 %, Weideland 30 %,
Ackerland 16 %
Hauptexportgüter:Bananen, Kaffee, Zucker, Schalentiere
Bruttoinlandsprodukt:6 978 Mio. US-$ (2003)
Wirtschaftssektoren:
(Anteil am BIP, 2003)
Industrie 31 %, Landwirtschaft 13 %, Dienstleistungen 56 %
Bruttosozialprodukt:970 US-$/Einw. (2003)

Wirtschaft

Honduras ist das ärmste Entwicklungsland auf der mittelamerikanischen Landbrücke mit nur schwach entwickelter Industrieproduktion. Hohe Auslandsschulden, eine Rekordinflationsrate und eine Arbeitslosenquote um die 40 % kennzeichnen die wirtschaftliche Situation des Landes, in dem knapp die Hälfte der Bevölkerung unter der Armutsgrenze lebt.
Im November 1998 richtete darüber hinaus der Hurrikan Mitch schwerste Zerstörungen an, die die Wirtschaft von Honduras für Jahre noch zusätzlich belasten werden.

Mit seiner einseitigen Wirtschaftsstruktur galt das Land lange Zeit als das Musterbeispiel für eine abhängige Bananenrepublik.
Honduras gehörte zu den weltgrößten Bananenexporteuren. Vor allem amerikanische Konzerne beherrschten und beherrschen die Bananenproduktion auf den großen Plantagen an der Karibikküste. Sie beherrschten damit auch weitgehend die Wirtschaft des Landes und besaßen einen großen Einfluss auf die Politik und die Regierung des Landes.

Inzwischen ist die Palette der landwirtschaftlichen Erzeugnisse zwar breiter geworden und die Bananen wurden als wichtigstes Exportgut vom Kaffee abgelöst; an der wirtschaftlichen Grundsituation hat sich aber wenig geändert.

Aus der Geschichte

Im Jahre 1502 betrat KOLUMBUS an der Nordküste von Honduras zum ersten Mal das amerikanische Festland.
Danach teilte Honduras bis zu seiner Unabhängigkeit im Jahre 1821 das Schicksal vieler Länder Mittel- und Südamerikas: Unterwerfung durch spanische Eroberer, weitgehende Ausrottung der indianischen Ureinwohner, spanische Kolonie.

Aber auch nach Erringung der staatlichen Unabhängigkeit wurde die Geschichte des Landes bis in die Gegenwart hinein von Grenzkonflikten, Rebellionen, Umstürzen, der Herrschaft grausamer Diktatoren und nicht zuletzt durch militärische Interventionen der USA zur Sicherung ihres Einflusses überschattet.

Weltweites Aufsehen erregte u. a. 1969/70 der sogenannte „Fußballkrieg“ mit El Salvator.
Seine eigentliche Ursache waren illegale Einwanderer aus dem hoffnungslos übervölkerten El Salvator, die in Honduras Land in Besitz genommen hatten. Sein Anlass jedoch war ein verlorenes Fußball-Länderspiel, nach dem sich die Spannungen in heftigen kriegsähnlichen Auseinandersetzungen zwischen beiden Staaten entluden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Republik Honduras." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-honduras (Abgerufen: 24. May 2025, 15:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kordillerensystem
  • Festlandsbrücke Mittelamerika
  • Entwicklungsland
  • tropisches Klima
  • Bananenrepublik
  • Tegucigalpa
  • Mosquitia
  • tropischer Regenwald
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Costa Rica

Costa Rica ist eines der kleinsten, aber wirtschaftlich stärksten und politisch stabilsten Länder Zentralamerikas. Die Landwirtschaft als wichtigster Wirtschaftsfaktor des Agrarlandes ist auf den Anbau der Exportkulturen Kaffee und Bananen ausgerichtet.
Seine Abhängigkeit vom Weltmarkt und seine Auslandsverschuldung versucht Costa Rica durch die Entwicklung des Tourismus zu verringern.

Republik Guatemala

Guatemala ist ein tropisches Gebirgsland Zentralamerikas, das häufig von Vulkanausbrüchen und Erdbeben heimgesucht wird. Das Land gehört zu den ärmsten Entwicklungsländern Amerikas. Auch nach Beendigung eines Bürgerkrieges herrschen starke Gegensätze zwischen Reichtum und Armut.
In Guatemala gibt es viele Zeugnisse der Hochkultur der Maya.

Mittelamerika – Karibik

Die Inselwelt der Karibik bildet zusammen mit der Festlandbrücke Zentralamerika das zwischen Nord- und Südamerika gelegene Mittelamerika. Zu den karibischen Inseln gehören die Inselgruppen der Großen und Kleinen Antillen und die Bahamas. Mit Ausnahme der Bahamas liegen sie in den Tropen und sind überwiegend mit üppiger tropischer Vegetation bedeckt.

Über dem Karibischen Meer entwickeln sich häufig verheerende Hurrikane. Die Staaten der Karibik sind in der Mehrzahl arme, agrarisch strukturierte Entwicklungsländer, deren Wirtschaft auf dem Anbau von Exportkulturen und dem Tourismus basiert.

Vereinigte Mexikanische Staaten

Mexiko ist das größte und bevölkerungsreichste Land Mittelamerikas. Das vorwiegend gebirgige Land zwischen Atlantik und Pazifik wird vom Mexikanischen Hochland und seinen Randgebirgen beherrscht. Im Süden überragen es gewaltige Vulkankegel.
Mexiko besitzt subtropisches (nördliche Gebiete) bis tropisches Klima mit ausgeprägten, durch große Reliefunterschiede bedingten Höhenstufen.
Die sehr ungleichmäßig verteilte, überwiegend in Städten lebende Bevölkerung Mexikos besteht zum großen Teil aus Mestizen. Daneben leben Angehörige vieler Indianervölker über das Land verstreut.
Mexiko ist ein entwickeltes Schwellenland mit breit gefächerter Industrie, die vor allem die reichen Bodenschätze und die agrarischen Rohstoffe des Landes verarbeitet, aber auch mit großen sozialen Unterschieden.
Die Geschichte des Landes prägen mehrere indianische Hochkulturen, die durch die spanischen Eroberer vernichtet wurden.

Republik Nicaragua

Nicaragua liegt auf der zentralamerikanischen Landbrücke zwischen Pazifik und Karibischem Meer. Den Naturraum des Landes prägen Gebirgszüge der Kordilleren, zwischen denen die Nicaraguasenke eingelagert ist, in der sich die Hauptsiedlungsgebiete der Bevölkerung befinden.
Nicaragua hat feucht-heißes, im Gebirge abgemildertes tropisches Klima. Ausgedehnte tropische Regenwälder bedecken das Tiefland an der Karibikküste.
Das Land gehört nach langem Bürgerkrieg und verheerenden Naturkatastrophen zu den ärmsten Entwicklungsländern Mittelamerikas. Die wichtigste Säule seiner Wirtschaft ist die Landwirtschaft mit dem Anbau von Exportkulturen, wie Kaffee, Baumwolle, Zuckerrohr und Bananen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025