Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.3 Asien
  6. Republik Korea

Republik Korea

Südkorea ist eine Republik. Sie umfasst die südlich des 38. Breitengrades liegenden Gebiete auf der Halbinsel sowie rund 3500 kleine, der Küste vorgelagerte Inseln. Nördlich grenzt Südkorea an die Demokratische Volksrepublik Nordkorea.
Die Trennung Koreas erfolgte nach dem Ende des Koreakrieges von 1950 bis 1953.
Südkorea ist ein Gebirgsland. Im Westen und Süden der Halbinsel erstreckt sich ein schmaler Tieflandstreifen.
Südkorea wird zu 99 % von Koreanern, einem mongoliden Volk, bewohnt.
Die Verstädterung des Landes ist stark fortgeschritten. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat Südkorea den Wandel vom Agrarland zum Industriestaat vollzogen. Sein wirtschaftlicher Aufschwung ist beachtlich. Südkoreas Industrie ist heutzutage der bedeutendste Wirtschaftszweig des Landes.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die koreanische Halbinsel liegt zwischen dem Japanischen und dem Gelben Meer. Im Süden wird sie durch die Koreastraße von den japanischen Inseln getrennt. Im Norden und Nordwesten grenzt sie an China und Russland. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Korea in einen kommunistischen Staat im Norden, Nordkorea, und in einen kapitalistischen Staat im Süden, Südkorea, geteilt. Die Demarkationslinie verläuft entlang des 38. Breitengrades.
Die Koreastraße im Süden, das Gelbe Meer im Westen und das Japanische Meer im Osten begrenzen das Land. Die Nordgrenze zu Nordkorea ist die vermutlich am strengsten bewachte Grenze der Welt.
Die Hauptstadt ist Seoul.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:99 274 km²
Einwohner:48 Mio.
Bevölkerungsdichte:484 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:0,6 %/Jahr
Lebenserwartung:74 Jahre
Landeshauptstadt:Seoul
Staatsform:Präsidiale Republik
Sprachen:Koreanisch, Englisch (Handelssprache), Japanisch (Handelssprache)
Religionen:Christen 38 %, Buddhisten 23 %, Konfuzianisten 22 %, Schamanisten 10 %
Klima:kühlgemäßigt, außertropisches Klima an der Südküste
Bodennutzung:Ackerland 22,0 %, Wald 66,5 %
Wirtschaftssektoren(Anteil der Beschäftigten):Landwirtschaft 10,9 %, Industrie 28,1 %,Dienstleistungen 61 %
Exportgüter:elektrische und elektronische Erzeugnisse, Automobile, Textilien, Erdölerzeugnisse
Bruttoinlandsprodukt:605 331 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:12 030 US-$ / Einw. (2003)

 

  • Die Lage Südkoreas

Oberflächengestalt

Südkorea ist ein Gebirgsland. Es steigt von der Küstenebene am Gelben Meer im Westen steil nach Osten bis auf etwa 1700 m an und fällt dann unmittelbar zur Küste am Japanischen Meer ab. Parallel zur Ostküste verläuft das Taebaekgebirge mit den Diamantbergen im Süden.
Die höchste Erhebung ist der Chirisan mit 1950 m. In den Gebirgsregionen liegen ausgedehnte Beckenlandschaften.
Das Küstentiefland im Westen und Süden der Halbinsel ist 50 bis 100 km breit. Dem Tiefland sind rund 3500 kleine Inseln vorgelagert.

Gewässer

Zahlreiche Flüsse entspringen im Gebirge und folgen der Westabdachung in Südwestrichtung. Der Naktong ist mit 526 km der längste Fluss Südkoreas. Viele der Flüsse sind aufgestaut. Die größeren Fluss-Systeme bilden breite Talungen.

Klima

Südkorea liegt im Übergangsbereich zwischen kühl-gemäßigtem, kontinentalem Klima mit kalten, trockenen Wintern und heißen, feuchten Sommern im Norden, und außertropischem Klima an der Südküste. Die Regenzeit dauert unter Monsuneinfluss von April bis September, im Durchschnitt fallen etwa 1380 mm Niederschlag.

  • Klimadiagramm von Pusau

Vegetation

Mischwälder mit Eichen, Ahorn und Buchen bedecken zwei Drittel des Landes. In den außertropischen südlichen Landesteilen bestimmen Bambus, Lorbeer, Palmen und immergrüne Eichen die Vegetation.

Bevölkerungszusammensetzung

Die Bevölkerung Südkoreas ist außerordentlich homogen. Sie besteht zu 99 % aus Koreanern. Chinesen sind die größte Minderheit.

Bevölkerungsverteilung

Südkorea hat doppelt so viele Einwohner wie Nordkorea, auch wenn dies um 20 % größer ist. Ballungsraum ist das Küstentiefland im Westen und Süden der Halbinsel. Die Verstädterung ist fortgeschritten. 80 % der Bevölkerung lebt in Städten.

Religion

Die bedeutendste Religion in Südkorea ist das Christentum, dem 40 % der Bevölkerung angehören, davon über 80 % Protestanten.
Ein Viertel der Bevölkerung sind Konfuzianer, ein Fünftel Anhänger des Buddhismus. Viele Südkoreaner pflegen noch heute zusätzlich schamanische Kulte, besonders die Ahnenverehrung.

Sozialstruktur

Der hohe Lebensstandard Südkoreas unterscheidet sich deutlich von dem Nordkoreas. Der Staat hat ein qualifiziertes Sozialsystem aufgebaut. Eine medizinische Betreuung der Bevölkerung ist garantiert, die Säuglingssterblichkeit liegt unter 1 %. Der Bildungsstandard ist hoch, es gibt 30 Universitäten im Land.

Wirtschaft

Südkorea war bis zum Zweiten Weltkrieg ein agrarisch ausgerichtetes Land. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde mit ausländischer Hilfe durch rasche Industrialisierung des Landes ein grundlegender Strukturwandel der Wirtschaft herbeigeführt. Südkorea zählt zu den südostasiatischen Schwellenländern.

Industrie

Der bedeutendste Wirtschaftszweig ist die Industrie. Hauptzweige sind chemische Industrie, Elektronik-, Textil-, Schuh- und Spielzeugindustrie sowie Eisen- und Stahlerzeugung. In den 1980er Jahren entwickelte sich vor allem der Schiff- und Automobilbau sowie die Bauwirtschaft und die Elektroindustrie. Im Vergleich zu Nordkorea ist das Land rohstoffarm. Gefördert werden Steinkohle, Eisen-, Wolfram-, Wismut-, Molybdan- und andere Erze. Große Titanerzvorkommen sind bisher ungenutzt (Bild).
Die USA, China, Japan, Deutschland und Großbritannien sind Südkoreas Haupthandelspartner.

  • Nord- und Südkorea – Wirtschaft

Landwirtschaft

Auf rund 65 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche wird Reis angebaut, die Ernte reicht jedoch nicht zur Selbstversorgung aus.
Weitere Anbauprodukte sind Gerste, Weizen, Mais, Hirse, Sojabohnen, Kartoffeln, Tabak, Obst und Ginseng. Seidenraupenzucht wird betrieben. Südkorea gehört zu den führenden Fischfangländern der Welt.
Der Tourismus ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Etwa 3,8 Mio. Auslandsgäste kommen jährlich ins Land, fast die Hälfte von ihnen aus Japan.
Südkoreas Verkehrsnetz ist mit über 6000 km Eisenbahn und mehr als 61000 km Straßen gut ausgebaut. Eine Hochgeschwindigkeitsbahn zwischen Seoul und Pusan ist seit 1994 im Bau.

Aus der Geschichte

Zwischen dem 5.und 3. Jh. v. Chr.: Einwanderung des Volkes der Koreaner auf die Halbinsel

Bis zum Ende des 19. Jh.: Isolation der koreanischen Reiche

1904/1905: Korea wird japanisches Protektorat.

1945: Mit dem Ende des 2. Weltkrieges endet die japanische Kolonialzeit. Sowjetische Truppen besetzen den Norden des Landes, US-Einheiten den Süden. Demarkationslinie ist der 38. Breitengrad. Der Kalte Krieg zwischen den USA und der UdSSR führt zur Teilung Koreas. Freie Wahlen finden nur im Süden statt.

15.8.1948: Konstituierung der Republik Korea im Süden

09.09.1948: Proklamation der Volksrepublik Korea im Norden

1950-1953: Nach Truppenrückzug der USA und der UdSSR:
Korea-Krieg. Die Verbindungen zwischen Nord- und Südkorea werden vollständig abgebrochen.

Februar 1992: Ratifizierung eines Aussöhnungsvertrages zwischen beiden Ländern mit Nichtangriff, Austausch und Kooperation

Mitte Juni 2000: Die Staatschefs beider Länder treffen sich zum 1. Mal.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Republik Korea." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-korea (Abgerufen: 24. May 2025, 12:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Südkorea
  • Verstädterung
  • Schwellenland
  • subtropisches Klima
  • kontinental-gemäßigtes Klima
  • Tourismus
  • Koreaner
  • Seoul
  • Reisanbau
  • Klimadiagramm
  • Industrie
  • Mischwälder
  • Nordkorea
  • Koreakrieg
  • Gebirgsland
  • Bildungsstandard
  • qualifiziertes soziales System
  • Christentum
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Volksrepublik China

China ist der viertgrößte Staat der Erde. Er umfasst weite Teile Zentral- und Ostasiens. Es ist das Land mit der größten Einwohnerzahl. Durch staatliche Geburtenregelung wird eine Steuerung der Bevölkerungszahl angestrebt. Das Wirtschaftswachstum in China ist enorm. Das Land befindet sich im Übergang vom Agrar- zum Industriestaat.
China kann auf eine lange kulturelle Entwicklung zurückblicken. In der zentralen Ebene Pekings gab es bereits vor 3500 Jahren eine Hochkultur. Jahrtausendelang war China ein Kaiserreich. Das „Reich der Mitte“ ist heute eine kommunistisch regierte Volksrepublik.
China ist ein Gebirgsland. Die großen Flüsse Hwangho und Jangtsekiang durchqueren das Land. Wegen der großen Nord-Süderstreckung und der enormen Höhenunterschiede hat China Anteil an fast allen Klimaten der Erde. Nach den Niederschlagsverhältnissen gliedert sich China in zwei Großregionen. Im fruchtbaren Osten ist Regenfeldbau möglich, im trockenen Westen herrschen nomadische Viehwirtschaft und Bewässerungswirtschaft vor. Es gibt zweite Wüstenareale.

Der Kontinent Europa im Überblick

Bezogen auf die Fläche ist Europa nach Australien der kleinste Kontinent, bezogen auf die Einwohnerzahl ordnet es sich nach Asien und Afrika ein. Europa bildet mit Asien die Landmasse Eurasien, deren westliche, stark gegliederte Halbinsel es darstellt. Seine kulturell und historisch selbstständige Entwicklung rechtfertigt jedoch seine Ausgliederung als eigener Erdteil.

Die starke Gliederung Europas drückt sich in seinen großen Halbinseln (Skandinavische, Iberische, Apenninen- und Balkanhalbinsel) und Inseln (Britische Inseln, Irland, Sardinien, Sizilien) aus. Große Teile Europas werden von Tiefländern eingenommen, die sich vor allem zwischen dem Skandinavischen Gebirge im Norden, dem Ural im Osten und dem Mittelgebirgsland im Süden erstrecken. Große Teile davon wurden eiszeitlich überformt. Das Mittelgebirgsland mit seinen Mittelgebirgen, Becken und Gräben wird im Süden von jungen Hochgebirgen der alpidischen Faltung und darin eingeschlossener Becken begrenzt. In den Alpen liegt mit dem Montblanc die höchste Erhebung des Kontinents.

Klimatisch liegt Europa im Bereich der gemäßigten Breiten. Es steht unter dem Einfluss der atlantischen Westwinde.

Europa ist dicht besiedelt; der Lebensstandard der Bevölkerung ist insgesamt hoch, aber sehr differenziert. Neben Nordamerika und Ostasien gehört Westeuropa mit einer leistungsfähigen Landwirtschaft und Industrie, einem hoch spezialisierten Dienstleistungssektor und einer gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur zu den wichtigsten Wirtschaftsräumen der Erde. Vor allem die sich erweiternde EU fördert die wirtschaftliche und politische Entwicklung.

Republik Indien

Die Republik Indien steht mit über einer Milliarde Einwohnern nach der Bevölkerungszahl nach der VR China an 2. Stelle in der Welt. Etwa 15 % der Menschen der Erde leben heute in Indien. Ihnen stehen 2,4 % der Erdoberfläche zur Verfügung.
Die Republik Indien umfasst bei nahezu gleicher Nord-Süd- (3214 km) und West-Ost-Ausdehnung (2933 km) eine Fläche von 3,29 Mio. km², die reichlich 9-mal der Größe von Deutschand entspricht.
Indien erstreckt sich vom Himalaja über die Tiefebenen von Ganges und Brahmaputra, das Hochland von Dekhan bis zu den Ebenen am Indischen Ozean. Indien hat tropisches Monsunklima mit feuchtem Sommer- und trockenem Wintermonsun.
Die wirtschaftliche Entwicklung seit der Erringung der Unabhängigkeit hat zu einigen Verbesserungen des Lebens für alle Menschen geführt. Gleichzeitig haben sich die sozialen Gegensätze weiter verschärft. Während noch 30 % der Inder unter der Armutsgrenze leben, gehören 20 % zu den Reichen und Superreichen. Die „grüne Revolution“ und die Entwicklung der Industrie in den letzten Jahrzehnten hat noch nicht zur Lösung der sozialen Probleme geführt.

Japan

Japan ist seit dem Zweiten Weltkrieg neben den USA führende Wirtschaftsmacht. Bis etwa 1970 entwickeltes es sich vom Agrarstaat zum Industriestaat. Das Land besteht aus einer 2600 km langen Inselkette vor der Pazifikküste Ostasiens. Der größte Teil ist gebirgig und nur bedingt für Besiedlung geeignet. Dies ist der Grund für die Entstehung großer Agglomerationszentren. In den zahlreichen Millionenstädten erreicht die Bevölkerungsdichte Spitzenwerte.

Demokratische Volksrepublik Korea

Nordkorea heißt seit 1948 Demokratische Volksrepublik Korea. Der Staat umfasst einen schmalen, an China und Russland grenzenden Teil der koreanischen Halbinsel, der zur ostasiatischen Festlandmasse gehört sowie die Koreanische Halbinsel bis zum 38. Breitengrad, der Grenze zu Südkorea. Es ist ein reliefreiches Berg- und Hügelland, die höchste Erhebung ist 2744 m hoch. Die Westseite der Halbinsel Korea hat größere Hügel- und Beckenlandschaften sowie flachere Küstenbereiche. Hier liegen um die Hauptstadt Pjöngjang die wirtschaftlich nutzbaren Gebiete Nordkoreas.

Die seit 1945 von einer zentralstaatlichen Planungskommission kontrollierte Wirtschaft hatte vor allem die Schwerindustrie mit Eisen- und Stahlprodukten ausgebaut. Nach der Teilung Koreas scheiterte jedoch die kommunistische Planwirtschaft in Nordkorea. Das Land befindet sich in einer tiefen Wirtschaftskrise. Der Lebensstandard ist sehr gering.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025