Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Republik Weißrussland

Republik Weißrussland

Weißrussland ist ein Binnenstaat in Osteuropa. Es hat als ehemaliges Mitglied der UdSSR nach wie vor enge Beziehungen zu seinem östlichen Nachbarn Russland. Weißrussland liegt im Bereich des Osteuropäischen Tieflandes. Das Relief ist durch die Eiszeit geformt. Versumpfte Niederungen und von Moränenzügen unterbrochene Ebenen prägen das Landschaftsbild. Die Höhenzüge des Weißrussischen Landrückens steigen bis auf 346 m an. Das Klima des Landes wird nach Osten zunehmend kontinentaler. Fast ein Drittel der Landesfläche wird von Wäldern, ein Fünftel von Moor bedeckt. Das Land ist reich an Binnenseen, Staubecken und Flüssen. Die größten sind Djnepr, Pripjet und Düna.
Durch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 ist fast die Hälfte des Landes radioaktiv kontaminiert, ein Viertel der landwirtschaftlichen Nutzfläche ist unbrauchbar geworden.
Rund 80 % der Bevölkerung sind Weißrussen, 13 % Russen. Minderheiten sind Polen und Ukrainer. Fast drei Viertel der Bewohner leben in Städten. Ballungsraum ist die Hauptstadt Minsk. Die Umstrukturierung zur Marktwirtschaft setzte in Weißrussland erst sehr spät und schleppend ein. Die Wirtschaft kann sich nur zögernd und mit Unterstützung durch Russland erholen.
Auf den verbliebenen landwirtschaftlichen Nutzflächen werden Kartoffeln, Getreide, Zuckerrüben und Gemüse angebaut. Es gibt kaum Bodenschätze. Auch der Aufbau einer vor allem verarbeitenden Industrie erfolgte erst in den fünfziger und sechziger Jahren, sie ist aber auf Rohstoff- und Energieimporte angewiesen. Maschinen-, Fahrzeug- und Gerätebau sind die wichtigsten Zweige.
Seit 1991 ist Weißrussland unabhängig und Mitglied der GUS.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Im Norden und Osten grenzt Weißrussland an Russland, mit dem es von allen ehemaligen Sowjetrepubliken nach wie vor den engsten Kontakt hat. Im Südosten und Süden grenzt Weißrussland an die Ukraine, im Westen an Polen. Im Nordwesten sind Litauen und Lettland die Nachbarstaaten. Das Land ist etwa dreimal so groß wie Irland.
Die Hauptstadt ist Minsk (Bild 1).

Wichtige Daten zum Land

Fläche:207 600 km²
Einwohner:9,9 Mio.
Bevölkerungsdichte:48 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:–0,5 %/Jahr
Lebenserwartung:68 Jahre
Staatsform:Republik
Landeshauptstadt:Minsk
Sprachen:Weißrussisch, Russisch, Sprachen der Minderheiten
Religionen:Russisch-Orthodoxe 60 %, Römisch- Katholische 8 %, Minderheiten von Muslimen, Juden, Protestanten
Klima:Im Westen maritim, im Osten kontinental
Bodennutzung:Ackerland 15 %, Wald 35 %, Weideland 30 % (Rest: nicht nutzbare Sümpfe)
Wirtschaftssektoren:
(Anteil der Beschäftigten)
Landwirtschaft 11,3 %, Industrie 34,1 %, Dienstleistungen 54,6 %
Exportgüter:LKW, Traktoren, Baumaschinen, Chemieprodukte, Textilien, Metall und Metallerzeugnisse
Bruttoinlandsprodukt:17 493 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:1 600 US-$/Einw. (2003)


Naturraum

Oberflächengestalt

Weißrussland liegt im Westen des Osteuropäischen Tieflandes. Ebenen und Niederungen bestimmen das Landschaftsbild. Das Relief wurde durch die pleistozäne Inlandvereisung geprägt.
Im äußersten Norden liegt die Polosker Niederung. Sie ist stark versumpft und reich an Seen.
Südlich schließen sich weitere Ebenen an. Sie werden von Moränen unterbrochen.
Diese Ebenen werden vom Weißrussischen Landrücken begrenzt. Dieser Endmoränenzug erreicht nördlich von Minsk eine Höhe von 346 m.
Den Süden des Landes nimmt die flache Sumpfregion Polesien ein. Sie setzt sich in die Ukraine fort.
 

Gewässer

Weißrussland ist reich an Oberflächenwasser. Es gibt rund 10000 Binnenseen, 130 Staubecken und Tausende von Wasserläufen. Der Djnepr ist mit einer Länge von 2200 km nach der Wolga und der Donau der drittlängste Fluss Europas. Über eine Länge von 700 km fließt er durch den Osten Weißrusslands.
Die Beresina ist mit 613 km der längste Nebenfluss des Djnepr. Westlich von Minsk entspringt die Memel. Sie heißt hier Njemen. Sie mündet nach 937 km in Litauen in die Ostsee.
Der größte See des Landes ist der Narotschsee mit 80 km². Er gehört zu der durch Gletscher der Eiszeit entstandene Seenplatte im Nordosten des Landes.

  • Lage Weißrusslands in Osteuropa

Klima und Vegetation

Das Klima ist vorwiegend kontinental. Die Sommer sind warm, das Julimittel beträgt etwa 18°C. Die Winter sind sehr lang und kalt. Die Durchschnittstemperatur für die Monate Dezember bis März liegt in Minsk unter dem Gefrierpunkt. Nachtfröste von –30 °C sind keine Seltenheit.
Im Westen des Landes liegen die Temperaturen im Durchschnitt um 2 °C höher als im übrigen Land.
Die jährliche Niederschlagsmenge nimmt vom Nordwesten mit 600–650 mm auf 550 mm im Südosten ab. Die meisten Niederschläge fallen im Frühjahr und Sommer (Bild 2).
Etwa ein Drittel des Landes ist von Wäldern bedeckt. Im Norden sind Fichte, Tanne, Kiefer und Birke weitverbreitet. Nach Süden nimmt der Anteil an Eichen, Buchen und Ulmen zu. Über 20 % des Landes sind Moor- und Sumpfflächen. Hier bestimmen Torfmoos, Wollgras, Schilf und Weiden die Vegetation.

  • Klimadiagramm von Minsk

Bevölkerung

Das Land gehört zu den dünn besiedelten Staaten Europas. Der Süden des Landes ist am geringsten besiedelt, dichter dagegen die nördlichen, westlichen und östlichen Landesteile. Fast drei Viertel der Bewohner leben in Städten. Die Hauptstadt Minsk ist ein Ballungsraum. Hier lebt jeder sechste Einwohner.
Rund 80 % der Bevölkerung sind Weißrussen, 13 % sind Russen. Polnische und ukrainische Minderheiten leben vorwiegend in den grenznahen Gebieten im Westen bzw. Süden. Russisch ist neben Weißrussisch zweite Amtssprache.
Rund 72 % der Bevölkerung gehören der christlich-orthodoxen Kirche an. Minderheiten bilden die Juden und Muslime. Es besteht eine zehnjährige Schulpflicht. Die Analphabetenquote beträgt 2,1 %.
Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26.4.1986 hatte verheerende Auswirkungen. Etwa die Hälfte Weißrusslands wurde kontaminiert. Etwa 120000 Menschen wurden bis heute aus den hoch belasteten Gebieten evakuiert.

Wirtschaft

Die Umstellung von der Planwirtschaft auf die Marktwirtschaft erfolgte in Weißrussland erst spät (Privatisierungsgesetz von 1993) und nur schleppend. Sie hat immer wieder Rückschläge erlitten. Die Folgen des Reaktorunfalls von Tschernobyl, die stark verteuerten russischen Energielieferungen sowie der Verlust der westlichen Absatzmärkte hemmten einen Wirtschaftsaufschwung ebenso wie fehlende Privatisierungs- und Modernisierungsbemühungen und eine reformfeindliche Haltung von Regierung und Verwaltung.
Durch eine starke Anlehnung an Russland sollen die wirtschaftlichen Probleme überwunden werden. Seit 1995 besteht mit Russland eine Zollunion.
In der Landwirtschaft dominieren nach wie vor die Kolchosen und Sowchosen aus der Sowjetzeit.
Durch den Reaktorunfall von Tschernobyl sind etwa ein Viertel der landwirtschaftlichen Nutzfläche kontaminiert und der Nutzung entzogen. Auf den übrigen Flächen werden vorwiegend Kartoffeln, Getreide, Zuckerrüben und Gemüse angebaut. Im Norden des Landes wird Flachs angepflanzt, im Süden auch Hanf. Bei der Viehhaltung spielen vor allem Rinder und Schweine eine Rolle.

Weißrussland hat nur wenige Bodenschätze. Der Aufbau einer Industrie begann erst in den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jh. Gut ausgebaut ist das verarbeitende Gewerbe. Es ist jedoch auf Rohstoff- und Energieimporte angewiesen. Die wichtigsten Zweige sind Maschinen-, Fahrzeug- und Gerätebau sowie chemische Industrie einschließlich der Erdölverarbeitung. Neben Nahrungsmittelindustrie und Lederverarbeitung ist die Textilindustrie traditionell von Bedeutung.
Haupthandelspartner Weißrusslands sind vor allem Russland, die Ukraine, Deutschland, Polen, Litauen und die USA.
Als Transitland hat Weißrussland ein gut ausgebautes Eisenbahn- und Straßennetz sowie 2500 km Binnenwasserstraßen. Ein internationaler Flughafen liegt in Minsk. Durch das Land führen wichtige russische Exportleitungen für Erdöl und Erdgas.

Aus der Geschichte

seit dem 6. Jh.: Ansiedlung slawischer Stammesverbände

im 8. Jh.: Schwedische Wikinger, die Waränger, herrschen im Land.

14.–16. Jh.: Weißrussland wird Teil des benachbarten Litauens, später Polen-Litauens.

Ende des 18. Jh.: Weißrussland wird Bestandteil des russischen Zarenreiches.

1921: Teilung Weißrusslands nach dem Krieg zwischen Sowjetrussland und Polen

1922: Der westliche Teil fällt an Polen, der östliche Teil wird als Weißrussische Sowjetrepublik Teil der UdSSR.

26. August 1991: Weißrussland tritt aus der UdSSR aus und wird unabhängig Republik und Mitglied der GUS (siehe auch GUS-Staaten).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Republik Weißrussland ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-weissrussland (Abgerufen: 24. May 2025, 08:05 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wälder
  • Memel
  • Minsk
  • Tschernobyl
  • Polesien
  • Weißrussen
  • Landwirtschaft
  • maritimes und kontinentales Klima
  • Klimadiagramm
  • Osteuropäisches Tiefland
  • Transitland
  • Moränenzüge
  • Weißrussland
  • Sumpfflächen
  • Polosker Niederung
  • Weißrussischer Landrücken
  • Djnepr
  • dünne Besiedlung
  • Beresina
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ukraine

Die Ukraine ist ein Staat in Osteuropa. Sie ist ein Transitland zwischen Russland, dem Baltikum und den Balkanländern sowie zwischen Mitteleuropa und der Kaukasusregion.
Die Ukraine umfasst im Wesentlichen den Südwesten des Osteuropäischen Tieflandes. Flache Niederungen werden von mehreren ebenen Landplatten zwischen 200 und 400 m Höhe überragt. Der höchste Berg ist der Gowerla mit 2061 m. Er liegt in den Waldkarpaten. Mit wenigen Ausnahmen ist die Landesfläche von fruchtbaren Lössböden bedeckt. Die wichtigsten Flüsse sind Djnepr, Dnjestr und der Südliche Bug. Im Süden hat die Ukraine Anteil am Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer. Das Klima ist gemäßigt kontinental. Im Süden des Landes, auf der Halbinsel Krim, herrscht tropisches Feuchtklima. In den Ebenen liegen die jährlichen Niederschlagswerte bei etwa 700 mm, im Süden bei 300 mm. In den Gebirgen und weiten Regionen der Krim erreichen sie Werte von mehr als 1000 mm pro Jahr. Die Ukraine liegt im Bereich der Mischwaldzone sowie der Waldsteppen- und Steppenzone. Von der ursprünglichen Flora ist jedoch kaum etwas erhalten. Die fruchtbaren Schwarzerdeböden werden als Ackerland genutzt. Wald bedeckt etwa 15 % der Landesfläche.
Drei Viertel der Bevölkerung sind Ukrainer, Russen sind mit 22 % die größte Minderheit.
Die Ukraine ist reich an Bodenschätzen und hat beste Böden, so dass sie der Wirtschaft trotz großer Probleme, nach 1991 marktwirtschaftlich orientiert zu arbeiten, gute Chancen für eine positive Entwicklung bietet. In der Kornkammer Ukraine wird vor allem Weizen angebaut, die Steinkohlevorkommen im südlichen Donez-Becken sind Mittelpunkt eines Hüttenbezirks mit Eisenindustrie. Kohle, Eisenerze und metallurgische Erzeugnisse sind wichtige Ausfuhrprodukte.

Kiew

Kiew ist die Hauptstadt der Ukraine und hat 2,7 Mio. Einwohner. Die Stadt liegt beiderseits des Dnjepr im zentralen Teil des nördlichen Flachlandes der Ukraine. Ihre Geschichte lässt sich bis in das 9. Jh. zurück verfolgen, als sie Hauptstadt eines von Wikingern gegründeten Reiches war. Heute zeugen viele Kulturdenkmäler von der großen Bedeutung der Stadt über die Jahrhunderte. Darunter sind Bauwerke, die heute als Weltkulturerbe der UNESCO anerkannt sind.

Russische Föderation

Die Russische Föderation ist mit einer Fläche von 17,1 Mio. km² das größte Land der Erde. Seine Ost-West-Ausdehnung beträgt 9000 km, seine Nord-Süd-Ausdehnung etwa 4000 km.
Das Land war bis 1991 Kernland der Sowjetunion. Russland liegt auf den Kontinenten Europa und Asien. Von Westen nach Osten kann man das Land in sechs Großräume gliedern: das Osteuropäische Tiefland, den Ural, der Europa und Asien trennt, das Westsibirische Tiefland, das Mittelsibirische Bergland, das Ostsibirische Gebirgsland und die Hochgebirge im Süden.
Das Kennzeichen des Klimas in Russland ist die Kontinentalität. Die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter sind sehr groß. Klima-, Vegetations- und Bodenzonen sind annähernd parallel zu den Breitenkreisen angeordnet. Der größte Teil des Landes hat gemäßigtes Klima. Die Tundra im Norden und die sich nach Süden anschließende Taiga sind die typischen Vegetationszonen Russlands. Die sibirische Taiga ist das größte Waldgebiet der Erde. Die südlichen Waldsteppen sind landwirtschaftlich intensiv nutzbar.
Russland ist ein Vielvölkerstaat. Die meisten Menschen leben im europäischen Teil des Landes. Der größte Teil der Gläubigen gehört der russisch-orthodoxen Kirche an.
Nach dem Zusammenbruch der UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) im Jahr 1991 kam es in Russland zu tiefgreifenden politischen und wirtschaftlichen Veränderungen. Der große Reichtum an Bodenschätzen, vor allem Eisenerz, Steinkohle und Erdölvorkommen, beförderte die Entwicklung Russlands zum Industrieland.

Der Aralsee – ein gefährdeter Lebensraum

Der Aralsee ist ein abflussloser See in Mittelasien, der von den Strömen Amudarja und Syrdarja gespeist wird. In der Region um den See, dessen Fläche seit Jahrzehnten schrumpft, hat sich eine ökologische Katastrophe ereignet. Ursachen sind Eingriffe des Menschen in das Ökosystem zur Gewinnung von Bewässerungsflächen für den Baumwollanbau. Bei diesen Eingriffen wurden die komplexen Zusammenhänge zwischen allen Komponenten des Ökosystems nicht hinreichend berücksichtigt, was katastrophale Folgen hatte.

Kontinent Asien

Asien ist mit einer Fläche von 45,1 Mio. km² der größte und mit rund 4  Mrd. Einwohnern auch der bevölkerungsreichste Kontinent der Erde. Er nimmt etwa 30% der weltweiten Landfläche ein. Der Kontinent liegt zum größten Teil auf der Nordhalbkugel.

Die Nord-Süd-Erstreckung Asiens beträgt 8500 km, die West-Ost-Erstreckung rund 11000 km. Die Küste ist stark gegliedert, z. T. durch große Halbinseln. Inseln und Inselbögen sind ihr vorgelagert. Das Relief wird im Norden im Wesentlichen durch die sibirische Tafel geprägt. Im Inneren des Festlandes liegen die ausgedehntesten Hochländer der Erde zu deren Randgebirgen Himalaja und Karakorum zählen. Den Nordwesten des Kontinents nehmen Tiefländer ein.

Flusssysteme entwässern zum Nordpolarmeer, zum Pazifik oder zum Indischen Ozean. Euphrat und Tigris bilden im Westen eine weite Schwemmlandebene. Auf Grund seiner großen Ausdehnung und der wechselnden Höhen findet man in Asien nahezu alle Klimazonen: Kontinentalklima tritt ebenso auf wie Mittelmeerklima oder tropisches Monsunklima. Dementsprechend vielfältig sind die Vegetationszonen. Sie reichen von Tundra und Taiga über Steppen und Wüsten bis zu tropischem Regenwald im Süden.

Mongolide und europide Völker besiedeln Asien. Es ist das Hauptsiedlungsgebiet der mongoliden Völker. Alle großen Religionen der Welt haben ihren Ursprung in Asien und bilden heutzutage Kulturprovinzen. Landwirtschaft, reiche Bodenschätze und die fortschreitende Entwicklung der südostasiatischen Staaten zu Industrieländern prägen die Wirtschaft Asiens.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025