Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.7 Geografische Zonen
  5. 3.7.4 Winterkalte Steppen, Halbwüsten und Wüsten
  6. Steppentypen

Steppentypen

Als Steppe bezeichnet man die Vegetationsformation der winterkalten,
trockenen Mittelbreiten. In der Steppe bilden Gräser und Kräuter mit einem ausgesprochenen Aspektwechsel die Pflanzendecke. Als Vegetationszeit gelten die Frühjahrs- und Frühsommermonate, während im Spätsommer bis Herbst Trockenruhe und während des langen Frostes Winterruhe herrscht. Die Steppen werden regional unterschiedlich bezeichnet: Steppe, Prärie, Pampa, Veld. Als Norm-Bodentyp der Steppe gilt die Schwarzerde („Tschernosem“), deren Entstehung in engem Zusammenhang mit den besonderen Klimabedingungen, der leicht zersetzbaren Gras- und Krautstreu und dem reichen Bodenleben steht.
Die die Vegetationsentwicklung limitierenden geringen Niederschläge führen zur Ausbildung unterschiedlicher Steppentypen: Wald-, Langgras-, Mischgras-, Kurzgras- und Wüstensteppe. Heute sind die Steppen die Kornkammern der Erde und die Zentren der Großviehzucht. In Schutzgebieten soll die Natürlichkeit der Steppen erhalten werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Steppen der winterkalten, trockenen Mittelbreiten

Als Steppe bezeichnet man die weithin baumfreie bzw. baumarme Vegetationsformation der trockenen Mittelbreiten. Steppen gibt es auch in den Übergangsbereichen zu anderen geografischen Zonen, z. B. zu den winterfeuchten Subtropen und zu den Halbwüsten (Bild 1).

In der Steppe bilden Gräser (vor allem Schwingel-, Feder- und Bartgrasarten) und Kräuter die Pflanzendecke. Die Pflanzendecke weist einen ausgesprochen jahreszeitlichen Aspektwechsel auf. Die üppige grüne Vegetation des Frühjahrs weicht den grau-trockenen Sommer- und Herbstmonaten. Als Vegetationszeit gelten die Frühjahrs- und Frühsommermonate, während im Spätsommer bis in den Herbst hinein Trockenruhe herrscht. Diese wird dann während der Frostmonate durch die Winterruhe abgelöst.

Als Norm-Bodentyp der Steppen gilt die Schwarzerde (russ. Tschernosem). Ihre Entstehung steht in engem Zusammenhang mit den besonderen Klimabedingungen, der leicht zersetzbaren Gras- und Krautstreu und dem reichen Bodenleben (Bodenwühler, Regenwürmer usw.). Die Schwarzerde zeichnet sich durch einen 70 bis 90 cm mächtigen Ah-Horizont aus. Dieser Bodenhorizont besitzt einen hohen Humusgehalt und wird von den Wühlgängen von Wirbeltieren und von Regenwurmröhren durchzogen.

Die Entwicklung der Vegetation, u. a. Wuchshöhe, -dichte und Artenvielfalt, wird durch die Niederschlagsmengen bestimmt bzw. durch Wassermangel beeinträchtigt. Unterschiedliche Niederschlagsmengen führen deshalb auch zur Ausbildung unterschiedlicher Steppentypen. Während in den Waldsteppen noch reichlich Niederschläge fallen, nehmen sie zu den Langgras-, Mischgras-, Kurzgras- und Wüstensteppen hin stetig ab.

Heute sind die Steppen, beispielsweise die Prärien Nordamerikas oder die Steppen Russlands und der Ukraine, die Kornkammern der Erde. Sie werden aber auch, wie beispielsweise die Pampa Argentiniens, für die Großviehzucht genutzt. Deshalb dienen in vielen Steppenregionen Schutzgebiete dem Erhalt der Natürlichkeit der Steppen.

  • Verbreitung und Bezeichnungen der Steppen

Die Steppentypen der mittleren Breiten

Die Waldsteppe stellt vor allem in Eurasien ein bis zu 150 km breites Übergangsgebiet von der kaltgemäßigten borealen Nadelwaldzone, der Taiga, zur Zone der trockenen Mittelbreiten dar. Die Bäume, Stieleiche, Hängebirke, Zitterpappel und in Sibirien auch die Sibirische Lärche, stehen entweder relativ weit auseinander und besitzen einen kraut- und grasreichen Unterwuchs.
Häufig bilden sie aber auch Baumgruppen oder größere Waldinseln. Die eigentlichen Steppenbereiche besitzen einen wiesenartigen Charakter. Regional können unterschiedliche Hauptgrasarten hervortreten, wie Federgräser, Trespen- und Rispengräser oder Quecken. Außerdem gibt es in der Waldsteppe viele Zwiebelpflanzen und Kräuter, u. a. die Steppenerdbeeren. Als Norm-Bodentyp der Waldsteppe gilt eine degradierte Schwarzerde, der sogenannte „Phaeozem“.

In der Langgrassteppe, die auch als Feuchtsteppe, Krautsteppe oder Wiesensteppe bezeichnet wird, kommen noch Waldinseln auf Sonderstandorten vor. Solche Sonderstandorte können Einzelberge und Hügelgebiete mit Fels- und Schuttbildungen oder Senken mit Feuchtezufluss sein.
Neben Gräsern, die mit über 90 % in der Pflanzenmasse dominieren, gibt es viele Kräuter, u. a. Korbblütler und Hülsenfrüchtler. Infolge der noch günstigen Feuchteversorgung sind die Gräser durchweg etwa 50 bis 80 cm hoch. Infolge dieses hohen und meist dichten Graswuchses kommt es innerhalb der Gras- und Krautschicht zu einer deutlichen Abschwächung des Lichteinfalls und demzufolge zu einer Verminderung der Fotosynthese unmittelbar über dem Boden.
Schneeschmelze und Frühjahrsniederschläge führen im Frühjahr zu einer guten Bodendurchfeuchtung. Dadurch erhält die Vegetation einen deutlichen Entwicklungsimpuls. Nur wenige Wochen später trocknet der Boden allerding aus, und die Feuchtebilanz gestaltet sich nun über mehrere Monate negativ. Erst die Herbstniederschläge führen wieder zu einer nennenswerten Bodendurchfeuchtung. Bald gefriert jedoch der Boden im bitterkalten Winter bis in größere Tiefe. Norm-Bodentyp ist wiederum die Schwarzerde, der „Tschernosem“.

Die sich anschließende Mischgrassteppe geht nach Süden bald in die Kurzgrassteppe. In der Kurzgrassteppe, die auch als Trockensteppe oder Krautarme Steppe bezeichnet wird, gibt es keinen Wald mehr. Ausnahmen bilden die Ufer- und Auenwälder entlang der Flüsse, die als „Fremdlingsflüsse“ diese Regionen durchziehen.
Die Kurzgrassteppen Eurasiens unterscheiden sich von den Prärien Nordamerikas deutlich in den Pflanzenbeständen. Der Bedeckungsgrad des Bodens liegt zumeist unter 50 %. Nur in den Senken werden 85 % erreicht.
In Südrussland wachsen neben vorherrschenden Federgräsern, Schwingel- und Trespengras verschiedene Wermut- und Wolfsmilcharten sowie Grasnelken und salzverträgliche Pflanzen. Aus Nordamerika kennt man das Büffelgras.
Die Vegetationsperiode ist in der Kurzgrassteppe nur auf das Frühjahr beschränkt. Sieben bis zehn Monate sind dagegen arid oder halbarid, also mehr oder weniger trocken. Der Norm-Bodentyp ist ein kalkhaltiger kastanienfarbener Boden, der nach seiner Farbe als „Kastanosem“ bezeichnet wird. In der Zone der Kurzgrassteppen ist auch die Grenze des effektiven Regenfeldbaus erreicht.

In der Wüstensteppe ist der Pflanzenbestand noch lückenhafter. Dabei dominieren Zwerg- und Halbsträucher, und die Gräser treten zurück. Die Pflanzen haben sich mit ihren Wuchsformen und Überdauerungsstrategien an den Dürre- und Salzstress, an starke Beweidung und gegebenenfalls auch an Feuer angepasst. Sie können durch verholzte Wurzeln, über Zwiebeln oder als Samen längere Dürreperioden überdauern. Außerdem haben sie ein verzweigtes Wurzelsystem zur Wassersuche und -aufnahme ausgebildet. Schließlich können sie die Größe ihrer Blätter vermindern, die Blätter einrollen sowie ihre Spaltöffnungen regulieren oder sie in Trockenzeiten ganz abwerfen.
Norm-Bodentypen sind Kalk-, Gips- und verdunstungsbedingte Salzböden. Der Ackerbau ist ohne Melioration und Bewässerung in der Wüstensteppe nicht mehr möglich.

Insgesamt gibt es also, wie die folgende Tabelle zeigt, zwischen den unterschiedlichen Steppentypen sehr charakteristische Merkmalsunterschiede.

 Langgras-steppeKurzgras-steppeWüsten-steppe

aride Monate
[Anzahl]

>37-10~11
humide Monate
[Anzahl]
>6<5~1
Niederschläge
[mm/Jahr]
300–500250–350100–300

Pflanzenmasse [t/ha]

davon O : U [%]

23

35 : 65

21

14 : 86

10

14 : 86

Pflanzenmasse-produktion
[t/ha/Jahr],

davon O : U [%]

13



62 : 38

9



33 : 67

4



33 : 67

Erläuterung: O = oberirdisch, U = unterirdisch

 

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Steppentypen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/steppentypen (Abgerufen: 10. October 2025, 02:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Mischgrassteppe
  • Wüstensteppe
  • Pampa
  • jahreszeitlicher Aspektwechsel
  • Kurzgrassteppe
  • Waldsteppe
  • Langgrassteppe
  • Steppentypen
  • Steppe
  • Schwarzerde
  • Prärie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rocky Mountains, das Felsengebirge Nordamerikas

Das Hochgebirge der Rocky Mountains ist der Hauptgebirgszug der Nordamerikanischen Kordilleren. Die Rocky Mountains sind ein junges Faltengebirge mit vielen nachvulkanischen Erscheinungen. Viele Nationalparks dienen dem Schutz und dem Erhalt der großartigen Bergwelt.

Republik Litauen

Die Republik Litauen, an der Küste der östlichen Ostsee gelegen, ist der südlichste und größte der drei Baltenstaaten. Ihr Territorium ist ein eiszeitlich geformtes, nur im Moränenbereich hügeliges, bis 293 m hohes Land mit rund 4000 Seen, zahlreichen Mooren und lichten Wäldern. Größter Fluss ist die Memel (Nemunas), die mit einem Delta ins Kurische Haff der Ostsee mündet.
Die Landwirtschaft, in der rund 10 % der Erwerbstätigen beschäftigt sind, spielt noch immer eine bedeutende Rolle. Die Industrie konzentriert sich vor allem in Wilna (Vilnius) und Kaunas. Litauen ist arm an Bodenschätzen.
1918 erklärte Litauen seine Unabhängigkeit vom russischen Zarenreich und wurde 1940 – wie auch das ganze Baltikum – von der Sowjetunion annektiert. 1991 erhielt Litauen wiederum seine Unabhängigkeit und wurde 2004 Mitglied der Europäischen Union.

Südamerika im Überblick

Der Naturraum Südamerikas wird durch das Hochgebirge der Anden im Westen, die Bergländer von Brasilien und Guayana im Osten und durch die weiten Tiefländer der großen Ströme Amazonas, Orinoco und Paraná geprägt. Das Klima des Kontinents ist mit Ausnahme seiner südlichen Teile tropisch. Die Tiefländer in Äquatornähe sind deshalb von undurchdringlichen tropischen Regenwäldern bedeckt. In den Anden variieren Klima und Vegetation stark mit der Höhenlage.
Die Hochkulturen indianischer Ureinwohner, wie die der Inkas, wurden bei der Kolonialisierung des Kontinentes durch spanische und portugiesische Eroberer vernichtet. Nach fast 200 Jahren staatlicher Selbstständigkeit sind die meisten Länder auch heute noch gering entwickelte Entwicklungsländer oder Schwellenländer. Vielen Ländern sind große soziale Gegensätze zwischen Arm und Reich, die zu andauernder politischer Instabilität und häufigen Konflikten führen, gemeinsam.

Moskau

Moskau ist die Hauptstadt Russlands. Sie hat ca. 11,5 Mio. Einwohner. Die Stadt liegt im europäischen Teil Russlands beiderseits der Moskwa. Der Kern der Stadt ist der Kreml, eine alte Befestigungsanlage. Hier liegen auch die bekannten Sakralbauten der Stadt. An den Kreml grenzt der Rote Platz mit 70000 m² Fläche. Ringstraßen und Boulevards mit klassizistischen Bauten umgeben den Kreml.

In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts begann eine städtebauliche Entwicklung mit funktionalen Gebäuden. Seit 1935 wurden Monumentalbauten im neoklassizistischen „Zuckerbäckerstil“ errichtet. Seit der politischen Wende Anfang der 1990er Jahre erlebt Moskau einen Bauboom. Büro- und Geschäftshäuser sowie Wolkenkratzer prägen das Stadtbild des heutigen Moskau.

Moskau ist Regierungssitz, Sitz des russisch-orthodoxen Patriarchen sowie Zentrum von Wissenschaft, Kunst und Kultur. Es ist der wichtigste Verkehrsknoten des Landes und eine bedeutende Industriestadt.

Vereinigte Staaten von Amerika

Die USA sind der nach Fläche und Einwohnerzahl drittgrößte Staat der Erde. Seit Beginn des 20. Jh. sind sie das wirtschaftlich stärkste Land der Erde und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion die einzige Weltmacht. Die Vereinigten Staaten verfügen über gute natürliche Voraussetzungen für die Wirtschaft. Ein vergleichsweise günstiges Klima, riesige Flächen fruchtbarer Böden und der nahezu unerschöpfliche Reichtum an Bodenschätzen waren und sind wichtige Voraussetzungen für die hoch produktive, industriemäßig organisierte Landwirtschaft und die vielseitige Industrie. Die Industrie des Landes konzentriert sich traditionell im Manufacturing Belt an den Großen Seen und der Ostküste, aber auch zunehmend an der Golfküste und in Kalifornien, wo vor allem die Wachstumszweige der Hightech-Branche angesiedelt sind.
Die USA sehen sich seit längerem mit vielfältigen Problemen konfrontiert: Neben wachsenden sozialen Problemen in den Großstädten sind das vor allem Strukturprobleme in der Wirtschaft. Diese werden u. a. durch das zunehmende Gewicht ausländischer Konkurrenten auf dem Weltmarkt und durch Schwierigkeiten bei der Umstellung der Rüstungsindustrie nach Beendigung des Kalten Krieges verursacht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025