Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.4 Revolutionen von 1848/49
  5. 8.4.1 Februarrevolution in Frankreich Märzrevolution in Österreich
  6. Bürgerkönig Louis Philippe

Bürgerkönig Louis Philippe

LOUIS PHILIPPE wurde als Sohn des Herzogs PHILIPPE VON ORLÉANS 1773 in Paris geboren. Bis 1793 focht er als General in den französischen Revolutionsarmeen, ging dann zu den Österreichern über und lebte bis 1817 in der Emigration. Während der Restauration näherte sich LOUIS PHILIPPE der liberalen französischen Opposition an. Nach der Julirevolution 1830 bestieg er den Thron und führte das sogenannte Bürgerkönigtum ein. Die Regierung führte er gestützt auf das liberale Großbürgertum. Er pflegte einen bescheidenen Lebensstil, gab sich bewusst bürgerlich und stand als Garant für Wohlstand, Ruhe und Ordnung. Zeigte er sich anfangs noch reformbereit, wurde er mit der Zeit immer reformunwilliger. Nach 1840 führten außenpolitische Misserfolge, wirtschaftliche Schwierigkeiten und das Ausbleiben einer von der Opposition geforderten Wahlrechts- und Parlamentsreform zu seinem Sturz. LOUIS PHILIPPE dankte ab und floh nach England.
In Frankreich entluden sich die aufgestauten Widersprüche im Pariser Barrikadensturm von 1848.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Julirevolution von 1830

Nach der Abdankung NAPOLEONS war der im Exil lebende Bourbonenkönig LUDWIG XVIII. nach Frankreich zurückgekehrt. Er war aber wegen seines Verhaltens während der Französischen Revolution beim Volk wenig beliebt. Deshalb besaß er kaum Anhänger und hatte keine soziale und politische Verwurzelung in der französischen Gesellschaft.

Sein Bruder und ab 1814 sein Nachfolger auf dem französischen Thron, KARL X., war noch weniger als sein Vorgänger in der Lage, die französische Nation zu versöhnen. Die Opposition gegen die Bourbonen wuchs an. Wirtschaftskrisen ab 1825 führten zu Hungerrevolten unter der Bevölkerung. Immer unversöhnlicher standen sich gemäßigte Liberale und äußerst konservative Ultraroyalisten gegenüber. Und immer häufiger diktierten allerdings die Ultras die von der königlichen Regierung erlassenen Gesetze. Dadurch wuchs die Zahl der Unzufriedenen in nahezu allen Bevölkerungsteilen Frankreichs noch an.
Nach den Neuwahlen, die 1828 stattfanden, war die Zweite Kammer des französischen Parlaments mehrheitlich von der liberalen Opposition als Interessenvertreter der Unzufriedenen besetzt. Als KARL X. jedoch einen antirevolutionären Fürsten zum Ministerpräsidenten berief, was sich als klare Fehlbesetzung erwies, sprach die Kammer im März 1830 eine Art Misstrauensvotum gegen den König und den Ministerpräsidenten aus.
KARL X. löste daraufhin die Kammer auf, und es kam zu Neuwahlen. Aus denen ging aber die Opposition sogar noch weiter gestärkt hervor. Der König ließ sich nun zu einem Staatsstreich verleiten:
Mit vier einseitig von ihm erlassenen Gesetzen löste er die Zweite Kammer auf. Darüber hinaus hob er die Pressefreiheit auf und änderte das Wahlgesetz.
Die Folge war, dass in Paris die Julirevolution von 1830ausbrach. Träger dieses Aufstandes waren Studenten, Journalisten, Arbeiter und politische Emigranten, die alle Anhänger der Republik waren. In harten Straßenkämpfen, die vom 27. bis 29. Juli 1830 andauerten, wurde die Regierung und das Königtum der Bourbonen hinweggefegt. Die fast ausschließlich aus Bürgerlichen zusammengesetzte Zweite Kammer des Parlaments behielt das Heft des Handelns in der Hand.

Nach dem Sturz des letzten Bourbonenkönigs durch die Julirevolution forderte die Kammer nun den Prinzen LOUIS PHILIPPE von Orléans auf, den Thron als „Roi des Française“, als Bürgerkönig, zu besteigen. Verbunden damit war die Annahme der Trikolore, des Symbols der Französischen Revolution. LOUIS PHILIPPE nahm die Krone aus den Händen der Zweiten Kammer des Parlaments mit seiner bürgerlich-liberalen Mehrheit an.

Politische Entwicklung bis 1847 in der Julimonarchie

Unter dem Bürgerkönig, in der Zeit der sogenannten Julimonarchie, vollzogen sich in Frankreich eine Reihe politischer Veränderungen und Reformen. Sie waren von breiten Teilen der Bevölkerung lange erwartet worden, führten aber zugleich auch zu neuen Problemen und Konflikten in der Gesellschaft und damit an die Schwelle der nächsten Revolution:

  • Am 14. August 1830 trat eine neue Verfassung in Kraft, die eigentlich nur eine geänderte Form der Verfassung von 1814 darstellte. Sie war durch das Zusammenwirken von König und Zweiter Kammer zustande gekommen. Auch das Wahlrecht wurde geändert, begünstigte aber dennoch nach wie vor das besitzende Bürgertum, das den König ja auf den Thron gehoben hatte. Statt der 100 000 aktiven Wahlberechtigten unter KARL X. gab es aber jetzt schon etwas mehr als 200 000 zur Wahl berechtigte Bürger. Da die Gesamtbevölkerung in Frankreich zu dieser Zeit ungefähr 33 Millionen Menschen umfasste, war mit diesem immer noch sehr begrenzten Wahlzensus bereits ein Grundstein für weitere politische Auseinandersetzungen gelegt.
  • Laut neuer Verfassung hatten der König und die Kammer weiterhin das gleiche Recht zur Gesetzgebung. Nur das bislang praktizierte Recht des Königs, Notverordnungen zu erlassen, fiel weg. Dass der König allerdings, ohne die Kammer zu befragen, Minister ernennen konnte, war weiterer politischer Sprengstoff.
  • Im Verhältnis von Kirche und Staat wurden endlich alle christlichen Religionen, vor allem die evangelische und die katholische, einander gleichgestellt. Die Besoldung der Pfarrer aller Konfessionen erfolgte nun durch den Staat.
  • Eine Bürgerwehr, die sich aus dem mittleren und kleinen Bürgertum rekrutierte, wurde gebildet, die Garde Nationale. Mitglied in der Garde Nationale konnte nur werden, wer Steuern zahlte. Die Ausrüstung musste selbst bezahlt werden. Die Garde Nationale war für die Regierung des Bürgerkönigs ein wichtiges Instrument zur Verhinderung von Unruhen. So war sie entscheidend an der Niederschlagung von Arbeiteraufständen in den frühen 30er Jahren beteiligt.
  • Mit der Gemeindeverfassung von 1831 wurden Gemeinderäte und die Räte der Arrondissements (Kreise) nicht mehr von der Zentralgewalt ernannt. Sie wurden jetzt von der örtlichen Bevölkerung gewählt. Dies bedeutete eine Demokratisierung zumindest auf der unteren Ebene.
  • Auch neue Schulgesetze wurden erlassen, die das politische System durch Erziehung und Bildung sichern helfen sollten. So sah das Gesetz über die Primarschulausbildung von 1833 vor, dass in jeder Gemeinde mit über 500 Einwohnern eine Volksschule sein sollte. Die Primarschulen wurden später für die republikanische Entwicklung sehr wichtig, deren Basis auch die Volksschullehrer bildeten.

Nach einem misslungenen Attentat auf LOUIS PHILIPPE im Jahre 1835 setzten sich in der Regierung des Bürgerkönigs jene Kräfte durch, die strikt gegen die Weiterentwicklung der Verfassung und politische Reformen waren.
Sie sahen in der offensiven Abwehr möglicher Volksunruhen, notfalls durch den Einsatz militärischer Kräfte, das richtige Instrument zur Stabilisierung der bürgerlichen Monarchie. Unmittelbare Folgen dieser neuen Politik waren die Verhärtung und das Erstarren des Regimes in den Jahren seit 1840, die sich u. a. in einer umfangreichen Pressezensur sowie in strikten Versammlungsverboten äußerten.
Das außenpolitische Krisenjahr 1840 wurde zu einer ersten ernsthaften Herausforderung für die Julimonarchie. Ausgangspunkt war die von Frankreich ausgelöste Orientkrise. Getragen von einer nationalistischen Welle in Parlament und Presse hatte sich der Ministerpräsident THIERS für die Herauslösung Ägyptens aus dem Osmanischen Reich ausgesprochen. Dies führte zu einer Ächtung Frankreichs durch die übrigen europäischen Großmächte. Aus Furcht vor einer außenpolitischen Isolierung und auf Druck der nationalistischen Presse in Frankreich lenkte THIERS die Orientkrise in eine Diskussion um die Rheingrenze um. Dies rief natürlich sofort Preußen auf den Plan. THIERS ließ deshalb zum Krieg gegen den Deutschen Bund rüsten. Damit wollte er auch von den sich verstärkenden innenpolitischen Problemen ablenken.
Die Spannungen verschärften sich immer mehr. Um die emotional aufgeladene Stimmung zu entschärfen, entließ LOUIS PHILIPPE den glücklosen THIERS. Sein Nachfolger setzte die bereits vor der Julirevolution begonnene Kolonialisierung Algeriens fort, die 1847 mit der vollständigen Eroberung des Landes endete.

Alle diese Aktionen konnten jedoch die angespannte innenpolitische Situation nicht entschärfen. Da das Regime auch weiterhin jegliches Begehren der Opposition nach politischer Mitsprache ablehnte, wurden die Forderungen nach Abschaffung des Wahlzensus immer lauter. Weiterhin wurde das Ansehen der Regierung und der Oberschicht durch Korruptionsskandale schwer erschüttert.
Die schweren Hungers- und Teuerungskrisen 1845–1847 taten das Übrige und trieben die Not breiter sozialer Schichten auf den Höhepunkt.
Eine Situation war erreicht, in der es nur eines Funken bedurfte, um den Aufstand auszulösen.
Dieser Funke sprang am 22. Februar 1848 über und löste den Pariser Barrikadensturm aus.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bürgerkönig Louis Philippe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/buergerkoenig-louis-philippe (Abgerufen: 21. May 2025, 01:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Julirevolution von 1830
  • Garde Nationale
  • Krisenjahr 1840
  • Zweite Kammer
  • Louis Philippe
  • Pariser Barrikadensturm
  • Bürgerkönig
  • Julimonarchie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Märzkämpfe in Berlin

Die Nachricht vom Sturz METTERNICHs führte am 18. März 1848 zu einer Massenkundgebung vor dem Berliner Schloss. Als das Militär gegen die Demonstranten gewaltsam einschritt kam es zu blutigen Barrikadenkämpfen mit dem Militär, an deren Ende zahlreiche Tote und Verwundete zu beklagen waren. In den Morgenstunden des 19. März 1848 ordnete FRIEDRICH WILHELM IV. den Abzug der Truppen an. Der Druck der revolutionären Berliner zwang den König sich vor den Opfern der Kämpfe zu verneigen. Vorerst hatte die Revolution gesiegt. Der preußische Monarch sah sich gezwungen, den Forderungen der Bürger nachzugeben.

Friedrich Engels

* 28. November 1820 in Barmen
† 5. August 1895 in London

FRIEDRICH ENGELS ist mit KARL MARX Mitbegründer des dialektischen Materialismus und des wissenschaftlichen Sozialismus.
Mit MARX verfasste ENGELS Anfang Dezember 1847 im Auftrag der Zentralbehörde des „Bundes der Kommunisten“ ein Parteistatut, das als „Manifest der Kommunistischen Partei“ bekannt wurde. Die Autoren gehen davon aus, dass der Kapitalismus „die Klassengegensätze vereinfacht hat. Die ganze Gesellschaft spaltet sich ... in zwei große, einander direkt gegenüberstehende Klassen: Bourgeoisie und Proletariat.“ Zwischen diesen werde der Klassenkampf ausgetragen, der dazu führe, dass das Proletariat den Sturz der Bourgeoisie als herrschender Klasse herbeiführen und selbst die politische Herrschaft antreten werde. Zugleich wird im Abschnitt I. auf den Warencharakter der Arbeitskraft hingewiesen und so die Ausbeutung des Arbeiters durch den Bourgeois begründet.

Militärische Aktionen der Konterrevolution in Deutschland nach 1848

Die Revolution in Baden von 1849 begann in Rastatt und fand auch dort ihr Ende. Die regulären badischen Truppen schlossen sich den Aufständischen an, sodass der Großherzog LEOPOLD fliehen musste. Für einen Moment sah es so aus, als ob die Revolution doch noch siegreich sein könnte. Doch die Solidarität der Fürstenhäuser hatte Bestand. LEOPOLD rief preußische Truppen zu Hilfe. Gegen die Übermacht aus preußischen und Bundestruppen hatte die badische Revolutionsarmee keine Chance. Nach der Niederlage bei Waghäusel am 21. Juni war die Entscheidung gefallen. Die Revolutionstruppen befanden sich in Auflösung. Ein Teil flüchtete in die Schweiz, ein anderer Teil verschanzte sich in der Festung Rastatt. Mit der Kapitulation der Festung am 23. Juli 1849 war die Revolution endgültig beendet. Nun herrschte auch in Baden wieder die Reaktion mit Todesurteilen und Haftstrafen. Zehntausende mussten fliehen und wanderten nach Amerika aus.

Verfassung des Deutschen Reiches

Die Frankfurter Paulskirche wird als Wiege der deutschen Demokratie bezeichnet. Erstmals gab sich das deutsche Volk eine auf Freiheit und Gleichheit aller Bürger gerichtete Verfassung. So heißt es: „Vor dem Gesetz gilt kein Unterschied der Stände. Der Adel als Stand ist aufgehoben.“ Der Originaltext ist im Folgenden nachlesbar.

Die Restauration und das Metternichsystem

Fürst METTERNICH trat als Politiker der „Restauration“ für die Wiederherstellung der politischen Ordnung in Europa auf den Zustand vor der Französischen Revolution ein. Den Höhepunkt seiner politischen Wirksamkeit erreichte er auf dem Wiener Kongress. Unter dem Vorsitz METTERNICHS fasste der Kongress die entsprechenden Beschlüsse zur Wiederherstellung der feudalen Fürstenordnung in Europa. Diese sollte durch die ebenfalls von METTERNICH mitgestaltete Heilige Allianz zwischen den Monarchen Russlands, Preußens und Österreichs abgesichert werden.
METTERNICHS Politik der Restauration wurde auch als System METTERNICH bezeichnet, das eine Reihe innen- und außenpoltischer Konsequenzen hatte: Im Inneren stützte sich dieses System vor allem auf Polizeigewalt. Außenpolitisch berechtigte es die europäischen Großmächte zur, notfalls bewaffneten, Intervention gegen unerwünschte demokratische Bewegungen auch in Nachbarländern.
Bei Ausbruch der Revolution von 1848 musste METTERNICH als verhasster Reaktionär zurücktreten und vor dem Volkszorn der Wiener ins Ausland fliehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025