Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.4 Revolutionen von 1848/49
  5. 8.4.2 Die Revolution in Deutschland
  6. Märzkämpfe in Berlin

Märzkämpfe in Berlin

Die Nachricht vom Sturz METTERNICHs führte am 18. März 1848 zu einer Massenkundgebung vor dem Berliner Schloss. Als das Militär gegen die Demonstranten gewaltsam einschritt kam es zu blutigen Barrikadenkämpfen mit dem Militär, an deren Ende zahlreiche Tote und Verwundete zu beklagen waren. In den Morgenstunden des 19. März 1848 ordnete FRIEDRICH WILHELM IV. den Abzug der Truppen an. Der Druck der revolutionären Berliner zwang den König sich vor den Opfern der Kämpfe zu verneigen. Vorerst hatte die Revolution gesiegt. Der preußische Monarch sah sich gezwungen, den Forderungen der Bürger nachzugeben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Am 27. Februar 1848 ereichte Berlin die Kunde von der Pariser Februarrevolution. Die Nachricht schlug wie eine Bombe ein, da sie die Welle der europäischen Revolutionen der Jahre 1848/49 einleitete. Zu Zentren der Opposition gegen die preußische Monarchie wurden im Nu die Lesekabinette in der Stadt, in denen auch außerpreußische Zeitungen auslagen. Als die Meldungen von der Ausbreitung der Revolution nach Oberitalien und Süddeutschland immer zahlreicher wurden, ging von einem dieser Lesekabinette die Initiative zur Einberufung einer Volksversammlung in Berlin aus. Das Treffen fand am 6. März 1848 in den Zelten, das war ein Gaststättenkomplex im Tiergarten vor dem Brandenburger Tor, statt. In der Versammlung berieten die Teilnehmer Forderungen der Bürger an den preußischen König. Das Ergebnis des Volkstreffens war ein schriftlicher Katalog an FRIEDRICH WILHELM IV.

Forderungen an den preußischen König

Die versammelten Bürger formulierten folgende Forderungen:

  • Pressefreiheit,
  • Redefreiheit,
  • Amnestie für alle politischen Gefangenen,
  • freies Versammlungs- und Vereinigungsrecht,
  • politische Gleichberechtigung für alle Konfessionen und Besitzklassen,
  • Geschworengerichte und unabhängige Richter,
  • Verminderung des stehenden Heeres und allgemeine Volksbewaffnung,
  • unverzügliche Einberufung des Vereinigten Landtages.

Dieses eindeutige Programm fasste die Wünsche des Bürgertums zusammen. Die schriftlich vorliegenden Forderungen kursierten in wenigen Tagen unter vielen Berlinern, die mit ihrer Unterschrift das berechtigte Anliegen an den Monarchen unterstützten. Am 10. März meldeten die Arbeiter der Stadt sich mit einem Flugblatt an Berlins Einwohner zu Wort, in dem sie auf ihre miserable Lage hinwiesen und mit ihren Forderungen in die Diskussion eingriffen. Sie verlangten, dass der König ein Ministerium für Arbeiter schaffen sollte, um eine eigene Interessenvertretung zu erhalten.

Beginn der Zusammenstöße zwischen Volk und Militär

Am Abend des 13. März 1848 kam es zu den ersten Zusammenstößen zwischen der Berliner Bevölkerung und dem Militär. Auf dem Schlossplatz der Stadt hieb Kavallerie auf heimkehrende Versammlungsteilnehmer ein und verwundete mehrere schwer. In der Innenstadt (Grünstraße) entstand die erste Barrikade. in den nachfolgenden Tagen kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen dem preußischen Militär und den Einwohnern der Stadt. Am 15. März 1848 gab es auf dem Opernplatz Unter den Linden die ersten Todesopfer, als die Soldaten in die aufgeregte Menge geschossen hatten.
Die Nachricht vom Sturz METTERNICHs in Wien führte am 18. März zu einer Massenkundgebung. 10 000 Berliner fanden sich auf dem Schlossplatz ein. Sie wollten einer Bürgerabordnung, die im Schloss vorsprechen und vom König die Zurückziehung des Militärs, die Aufstellung einer Bürgergarde, Pressefreiheit sowie die Einberufung des Vereinigten Landtages verlangen wollte, den nötigen Rückhalt geben. Die beiden zu letzt formulierten Forderungen hatte der Monarch bereits erfüllt. Die Kunde davon löste allgemeinen Jubel bei den Versammelten aus. Nur einige Mitglieder des ebenfalls aufmarschierten Handwerkervereins äußerten Zweifel an den Zusagen des Königs. Denn die Forderung nach Zurückziehung des seit Tagen wütenden Militärs hatte gar keine Beachtung gefunden. Als nun der Ruf „Militär zurück!“ immer lauter ertönte, gingen die im Schlosshof bereitgestellten Truppen gegen die Teilnehmer der Kundgebung vor. Als gar Soldaten auf die Versammelten schossen, kannte die Enttäuschung und Wut des Volkes keine Grenzen mehr.

Aufruf zum bewaffneten Kampf

Empört eilten die Versammlungsteilnehmer durch die Straßen der Stadt und riefen die Einwohner zu den Waffen.
In wenigen Stunden entstanden in der Innenstadt etwa 150 Barrikaden. Als Baumaterial dienten zumeist Bretter, Fässer und Pflastersteine, die häufig um einen Wagen oder Karren aufgeschichtet waren. Die Bewaffnung der Aufständischen war allerdings sehr dürftig. Am besten war eine Barrikade dann besetzt, wenn unter der Besatzung Angehörige der Berliner Schützengilde waren; aber die gesamte Schützengilde verfügte nur über 150 Büchsen. Dachziegel und Pflastersteine dienten vorwiegend als Wurfgeschosse gegen das anrückende Militär.
Vom 18. März 1848 bis zum nächsten Morgen dauerten die erbitterten Barrikadenkämpfe. Selbst in der Nacht bei Mondschein gingen die blutigen Scharmützel weiter. Trotz der Einnahme vieler Barrikaden durch die Truppen sah sich das Militär immer wieder neuen Straßensperren gegenüber. Die Berliner besetzten Eckhäuser an den Straßeneinmündungen und verhinderten so das Vordringen der preußischen Soldaten. Entnervt, ohne Hoffnung auf einen militärischen Sieg, ordnete der König am Morgen des 19. März 1848 die Einstellung der Angriffe an. Er gab schließlich allen Forderungen der Berliner seine Zustimmung und befahl dem Militär, die Stadt zu verlassen. Die unorganisiert und schlecht ausgerüsteten Einwohner Berlins hatten der preußischen Monarchie eine schwere Niederlage beigebracht. Die Revolution hatte in Berlin vorerst einen Sieg errungen. Die feierliche Beisetzung der Revolutionsopfer erfolgte am 22. März 1848.

  • Das Denkmal der Märzgefallenen in Berlin-Friedrichshain
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Märzkämpfe in Berlin ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/maerzkaempfe-berlin (Abgerufen: 21. May 2025, 11:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • bewaffneter Kampf
  • Berlin
  • europäische Revolutionen 1848/49
  • Märzkämpfe in Berlin
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bismarcks Weg der nationalen Einigung Deutschlands „von oben“

Seit der Zeit des preußischen Verfassungskonfliktes betrieb BISMARCK eine Politik der Einigung Deutschlands „von oben.“ Er wollte damit auch einen Großteil seiner inneren Feinde aus den Reihen der Liberalen auf seine Seite ziehen. Nach den preußischen Siegen im Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 und im Deutschen Krieg von 1866 über Österreich war ihm der Erfolg seiner politischen Strategie gewiss. Sein Ansehen in der öffentlichen Meinung, auch bei den Liberalen, stieg enorm. Eine Folge der Politik BISMARCKS war die Spaltung des politischen Liberalismus. Die Liberalen, die BISMARCK folgten und die Einheit vor die Freiheit stellten, sammelten sich nun in der Nationalliberalen Partei, die die Politik von BISMARCK unterstützte. Die Proklamation des preußischen Königs zum Deutschen Kaiser in Versailles durch die Fürsten war eine von BISMARCK einstudierte Geste, die eines ganz klarmachte: Das Deutsche Reich war ein Geschenk der Fürsten an das Volk, und dieses Geschenk konnte von den Fürsten auch wieder zurückgenommen werden.

Militärische Aktionen der Konterrevolution in Deutschland nach 1848

Die Revolution in Baden von 1849 begann in Rastatt und fand auch dort ihr Ende. Die regulären badischen Truppen schlossen sich den Aufständischen an, sodass der Großherzog LEOPOLD fliehen musste. Für einen Moment sah es so aus, als ob die Revolution doch noch siegreich sein könnte. Doch die Solidarität der Fürstenhäuser hatte Bestand. LEOPOLD rief preußische Truppen zu Hilfe. Gegen die Übermacht aus preußischen und Bundestruppen hatte die badische Revolutionsarmee keine Chance. Nach der Niederlage bei Waghäusel am 21. Juni war die Entscheidung gefallen. Die Revolutionstruppen befanden sich in Auflösung. Ein Teil flüchtete in die Schweiz, ein anderer Teil verschanzte sich in der Festung Rastatt. Mit der Kapitulation der Festung am 23. Juli 1849 war die Revolution endgültig beendet. Nun herrschte auch in Baden wieder die Reaktion mit Todesurteilen und Haftstrafen. Zehntausende mussten fliehen und wanderten nach Amerika aus.

Verfassung des Deutschen Reiches

Die Frankfurter Paulskirche wird als Wiege der deutschen Demokratie bezeichnet. Erstmals gab sich das deutsche Volk eine auf Freiheit und Gleichheit aller Bürger gerichtete Verfassung. So heißt es: „Vor dem Gesetz gilt kein Unterschied der Stände. Der Adel als Stand ist aufgehoben.“ Der Originaltext ist im Folgenden nachlesbar.

Bürgerkönig Louis Philippe

LOUIS PHILIPPE wurde als Sohn des Herzogs PHILIPPE VON ORLÉANS 1773 in Paris geboren. Bis 1793 focht er als General in den französischen Revolutionsarmeen, ging dann zu den Österreichern über und lebte bis 1817 in der Emigration. Während der Restauration näherte sich LOUIS PHILIPPE der liberalen französischen Opposition an. Nach der Julirevolution 1830 bestieg er den Thron und führte das sogenannte Bürgerkönigtum ein. Die Regierung führte er gestützt auf das liberale Großbürgertum. Er pflegte einen bescheidenen Lebensstil, gab sich bewusst bürgerlich und stand als Garant für Wohlstand, Ruhe und Ordnung. Zeigte er sich anfangs noch reformbereit, wurde er mit der Zeit immer reformunwilliger. Nach 1840 führten außenpolitische Misserfolge, wirtschaftliche Schwierigkeiten und das Ausbleiben einer von der Opposition geforderten Wahlrechts- und Parlamentsreform zu seinem Sturz. LOUIS PHILIPPE dankte ab und floh nach England.
In Frankreich entluden sich die aufgestauten Widersprüche im Pariser Barrikadensturm von 1848.

Friedrich Engels

* 28. November 1820 in Barmen
† 5. August 1895 in London

FRIEDRICH ENGELS ist mit KARL MARX Mitbegründer des dialektischen Materialismus und des wissenschaftlichen Sozialismus.
Mit MARX verfasste ENGELS Anfang Dezember 1847 im Auftrag der Zentralbehörde des „Bundes der Kommunisten“ ein Parteistatut, das als „Manifest der Kommunistischen Partei“ bekannt wurde. Die Autoren gehen davon aus, dass der Kapitalismus „die Klassengegensätze vereinfacht hat. Die ganze Gesellschaft spaltet sich ... in zwei große, einander direkt gegenüberstehende Klassen: Bourgeoisie und Proletariat.“ Zwischen diesen werde der Klassenkampf ausgetragen, der dazu führe, dass das Proletariat den Sturz der Bourgeoisie als herrschender Klasse herbeiführen und selbst die politische Herrschaft antreten werde. Zugleich wird im Abschnitt I. auf den Warencharakter der Arbeitskraft hingewiesen und so die Ausbeutung des Arbeiters durch den Bourgeois begründet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025