Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 9 Aufstieg und Untergang des preußisch-deutschen Kaiserreichs
  4. 9.1 Preußens Ringen um die Vorherrschaft
  5. 9.1.1 Die preußische Politik nach 1848
  6. Bismarcks Weg der nationalen Einigung Deutschlands „von oben“

Bismarcks Weg der nationalen Einigung Deutschlands „von oben“

Seit der Zeit des preußischen Verfassungskonfliktes betrieb BISMARCK eine Politik der Einigung Deutschlands „von oben.“ Er wollte damit auch einen Großteil seiner inneren Feinde aus den Reihen der Liberalen auf seine Seite ziehen. Nach den preußischen Siegen im Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 und im Deutschen Krieg von 1866 über Österreich war ihm der Erfolg seiner politischen Strategie gewiss. Sein Ansehen in der öffentlichen Meinung, auch bei den Liberalen, stieg enorm. Eine Folge der Politik BISMARCKS war die Spaltung des politischen Liberalismus. Die Liberalen, die BISMARCK folgten und die Einheit vor die Freiheit stellten, sammelten sich nun in der Nationalliberalen Partei, die die Politik von BISMARCK unterstützte. Die Proklamation des preußischen Königs zum Deutschen Kaiser in Versailles durch die Fürsten war eine von BISMARCK einstudierte Geste, die eines ganz klarmachte: Das Deutsche Reich war ein Geschenk der Fürsten an das Volk, und dieses Geschenk konnte von den Fürsten auch wieder zurückgenommen werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ohne OTTO VON BISMARCK hätte die Einigung Deutschlands wahrscheinlich auch stattgefunden; sicher aber nicht zum selben Zeitpunkt und nicht auf demselben Weg.

BISMARCK strebte ein geeintes Deutschland unter preußischer Führung an. Die Einigung der deutschen Teilstaaten musste aber seiner Überzeugung nach „von oben“ erfolgen, durch gemeinsamen Beschluss aller deutscher Landesfürsten. Keinesfalls sollte sie durch eine nationale und liberale Volksbewegung, wie etwa in den Revolutionsjahren von 1848/49, in Gang gesetzt werden.
Bei der Durchsetzung seiner Strategie zur deutschen Einigung musste BISMARCK aber eine Reihe Widerstände überwinden.
Als er im September 1862 zum preußischen Ministerpräsidenten ernannt wurde, befand sich der sogenannte preußische Verfassungskonflikt, in dem eine Mehrheit im preußischen Abgeordnetenhaus mit dem König um die Durchführung einer Heeresrefom stritt, auf dem Höhepunkt.
BISMARCK sah sich einem Abgeordnetenhaus gegenüber, in dem seine liberalen Gegner über fast zwei Drittel der Stimmen verfügten. Er musste folglich zur Realisierung seiner Einigungspläne wenigstens einen Teil der liberalen Abgeordneten im Parlament für sich gewinnen.
Das gelang nach den preußischen Siegen im Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 und im Deutschen Krieg von 1866 über Österreich. Im Gefolge der durch die Siege ausgelösten nationalen Hochgefühle vollzog sich im öffentlichen Bewusstsein ein allgemeiner positiver Wandel bezüglich der bismarckschen Einigungspolitik.

Die Spaltung des Liberalismus

Auch bei vielen führenden Liberalen im Abgeordnetenhaus hatte sich das Urteil über BISMARCK gewandelt. Aus dem ehedem reaktionären „Konfliktminister“ war für sie plötzlich ein Staatsmann mit Format geworden. An der Frage der Haltung zur Politik BISMARCKs brach folglich die Opposion der Liberalen im Abgeordnetenhaus auseinander. Es kam es zur Spaltung des Liberalismus.
Diejenigen Liberalen, die BISMARCK folgten, gründeten im Juni 1867 die Nationalliberale Partei. Deren oberstes Ziel war die Einigung Deutschlands nach den Vorstellungen von BISMARCK. Die Nationalliberalen stellten damit die Einheit vor die bisher favorisierte Freiheit. Die Nationalliberalen fanden ihre soziale Basis vor allem im aufstrebenden deutschen Bürgertum, bei Unternehmern, Bankiers und im protestantischen Bildungsbürgertum.
Mit der Unterstützungspolitik für BISMARCK schwächten sie die gesamte liberale Bewegung in Deutschland, die nun als maßgebliches Gegengewicht in der nationalen Politik ausschied. Deutschland entwickelte sich fortan zum Obrigkeitsstaat, in dem zum Erhalt der Monarchie alle liberalen, demokratischen oder sozialistischen Strömungen rigoros verfolgt und ausgeschaltet wurden.
Liberale und demokratische Tugenden traten hinter der Staatsräson zurück.
Für BISMARCK selbst besaßen Parteien nie eine besondere Bedeutung. Er benutzte sie, spielte sie gegeneinander aus, um seine Ziele zu erreichen. So erging es letztlich auch den Nationalliberalen, durch deren „Gleichschaltung“ BISMARCK einen wesentlichen Widerstandsfaktor für die deutsche Einigung „von oben“ ausgeräumt hatte.

Die Proklamation des Deutschen Reiches in Versailles

Noch während der Deutsch-Französische Krieg im Gange war, fand am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles die Proklamation des preußischen Königs WILHELM I. zum Deutschen Kaiser stattt.
Der Maler ANTON VON WERNER hat das Ereignis festgehalten. Sein Monumentalgemälde zeigt den Augenblick der Ausrufung des preußischen Königs zum Deutschen Kaiser durch den Großherzog FRIEDRICH VON BADEN. BISMARCK, in weißer Kürassieruniform, hatte gerade die Proklamation verlesen.
Das Bild verdeutlicht sehr genau den Charakter der Reichsgründung. Es ist eine Versammlung von Fürsten und hohen Generälen. Die bei der Proklamation ebenfalls anwesende Delegation von Abgeordneten des Norddeutschen Reichstages ist von ANTON VON WERNER gar nicht erst mit ins Bild genommen worden.

Die Einigung Deutschlands „von oben“ (Karte 1, dazu Karte 1a und Karte 1b in Detailansichten) war mit diesem Akt in Versailles vollzogen. BISMARCK hatte den Wünschen der meisten nationalgesinnten Deutschen nach Einheit entsprochen; ohne Mitbeteiligung der Volksvertretung.
Mit der Wiederbelebung des Kaisertums hatte BISMARCK darüber hinaus geschickt die nationalen Gefühle des Bürgertums berücksichtigt, für das sich die Einheit Deutschlands mit dem Kaisertum verband.
Außerdem hatte BISMARCK auch die Geste der Proklamation des deutschen Kaisers durch die Fürsten bewusst gewählt. Sie nährte bei diesen die Illussion, dass das Deutsche Reich ihre Schöpfung war, band sie folglich eng an dieses Reich.
BISMARCK suchte durch seine Art der Verwirklichung der Einheit Deutschlands von vornherein das Aufkommen von Vorstellungen über die Volkssouveränität zu verhindern.
Die Deutschen sollten keine Rechte „auf Deutschland“ geltend machen können, wie etwa die Amerikaner aufgrund der Unabhängigkeitserklärung und der Präambel zur Verfassung.
Vielmehr sollte von Anbeginn an klar sein, dass das Deutsche Reich dem deutschen Volk zum Geschenk gemacht worden war; und: Sollte die Nation sich dieses Geschenks nicht als würdig erweisen, dann konnte es ihr unter Umständen auch wieder weggenommen werden.
Hinter solchen verfassungsrechtlichen Erwägungen BISMARCKs stand bereits ein Gedanke, der zum Leitmotiv seines Denkens in den letzten Jahren seiner Kanzlerschaft werden sollte:
Sollte das deutsche Volk nicht die Gefolgstreue und Dankbarkeit zeigen, die seine Führer von ihm erwarten konnten, hätten die Fürsten das Recht, ihre eigene Schöpfung rückgängig zu machen und etwas Anderes, ihnen Genehmes an ihre Stelle zu setzen.

  • Deutsches Reich bis 1918
  • Deutsches Reich- Westlicher Teil
  • Deutsches Reich - Östlicher Teil
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bismarcks Weg der nationalen Einigung Deutschlands „von oben“." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bismarcks-weg-der-nationalen-einigung-deutschlands-von-oben (Abgerufen: 27. July 2025, 15:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Deutsch-Französischer Krieg
  • Verfassungskonflikt
  • Proklamation zum Deutschen Kaiser
  • Obrigkeitsstaat
  • Wilhelm I.
  • Spaltung des Liberalismus
  • Bismarck
  • Volkssouveränität
  • Einigung Deutschlands
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Friedrich List

* 06.08.1789 Reutlingen
† 30.11.1846 Kufstein

FRIEDRICH LIST war einer der bedeutendsten deutschen Nationalökonomen im Zeitalter der frühen Industrialisierung. Seine Verdienste bestanden vor allem in der Lehre von der Selbstständigkeit der nationalen Wirtschaft. Zur Durchsetzung seiner Ziele forderte er Schutzzölle und den Ausbau des Eisenbahnnetzes zur Verbesserung der Infrastruktur. Er gilt als Vorkämpfer der deutschen Zollunion.

Bis heute haben seine Ideen von der Schaffung großer Wirtschaftsräume mit einer entsprechenden Verkehrsstruktur nicht an Aktualität verloren.
Von vielen angefeindet und missverstanden, beging FRIEDRICH LIST am 30. November 1846 in Kufstein Selbstmord.

Wirtschaftlicher Liberalismus

Die theoretische Grundlage zur Erklärung des Nutzens der Errichtung eines europäischen Binnenmarktes bildet die Freihandelsidee des wirtschaftlichen Liberalismus. Wirtschaftlicher Liberalismus bezeichnet den Glauben an eine Wohlstandsmehrung durch Freihandel und marktwirtschaftlichen Wettbewerb.
Zwei Theorien stehen dabei im Mittelpunkt:
ADAM SMITH: Die Theorie der absoluten Kostenvorteile und
DAVID RICARDO: Die Theorie der relativen Kostenvorteile.

Deutsche Einigungskriege

Seit seiner Gründung im Jahre 1815 existierten im Deutschen Bund Rivalitäten zwischen den beiden großen Mächten Deutschland und Österreich um die Vorherrschaft im Bund und damit in Deutschland.
BISMARCK wollte Deutschland unter preußischer Führung einigen. Diese Einigung konnte jedoch nach seiner Überzeugung nur „von oben“ durch gemeinsamen Beschluss aller Landesfürsten zustande kommen. Dabei stand ihm aber Österreich im Wege.
Die Auseinandersetzungen zwischen den beiden Mächten führten schließlich 1866 zum sogenannten Deutschen Krieg, der in der Schlacht bei Königgrätz zugunsten Preußens entschieden wurde.
Im Frieden von Prag musste Österreich die Auflösung des Deutschen Bundes anerkennen und damit auch auf die Teilnahme an der Neugestaltung Deutschlands verzichten.

Die Niederschlagung der Pariser Kommune

Am 18. März 1871 erhob sich die Nationalgarde und die Arbeiterschaft von Paris gegen die antinationale und antisoziale Haltung der bürgerlichen Regierung Frankreichs beim Friedensschluss mit Deutschland nach dem Deutsch-Französischen Krieg. Die Aufständischen gaben damit den Auftakt zur Pariser Kommune. Der vom Volk gewählte Rat der Kommune strebte mit seinem Manifest vom 19. April programmatisch die Umwandlung Frankreichs in einen Bund souveräner Gemeinden (Kommunen) an. Außerdem führte er die Volksbewaffnung, die Gleichberechtigung der Frau und weitere im Interesse der einfachen Menschen stehende politische und soziale Regelungen ein. Mit Unterstützung des deutschen Reichskanzlers Bismarck gelang es Truppen der Regierung, bereits im Mai 1871 in Paris einzudringen, die Kommunarden in blutigen Kämpfen niederzuschlagen und die Pariser Kommune zu beenden.

Der neue innenpolitische Kurs

Nach der Entlassung BISMARCKS 1890 nahm Kaiser WILHELM II. in der Innen- und Außenpolitik einen Kurswechsel vor. Der Monarch wollte selbstständig Politik machen, die Handlungsfreiheit des Reichskanzlers sollte eingeschränkt werden. Das „persönliche Regiment“ WILHELMS bedeutete jedoch aufgrund seines unsteten Charakters und seiner Sprunghaftigkeit, dass vor allem Interessengruppen und einzelne Persönlichkeiten wachsenden Einfluss auf den Kaiser gewannen.
Besonders an der sozialen Frage zeigte sich Wilhelm II. zunächst stark interessiert. Er reichte Gesetzesvorlagen zur Verbesserung des Arbeiterschutzes ein, die im Ergebnis aber weit hinter den bombastischen Ankündigungen zurückblieben. Als das Ziel dieser Gesetze, die Entfremdung zwischen Arbeiterschaft und Sozialdemokratie und die Schwächung der SPD, nicht erreicht wurde, verlor der Kaiser sehr schnell jegliches Interesse an der sozialen Frage. Die Reichsregierung wollte nun die alten antisozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen in noch extremerer Form wiederaufleben lassen. Dies führte zu einer weiteren Entfremdung zwischen Arbeiterschaft und dem Rest der deutschen Gesellschaft.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025