Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 1 Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden
  4. 1.2 Wirtschaftwissenschaften und Strömungen des wirtschaftlichen Denkens
  5. 1.2.5 Ökonomische Modelle und Theorien
  6. Wirtschaftlicher Liberalismus

Wirtschaftlicher Liberalismus

Die theoretische Grundlage zur Erklärung des Nutzens der Errichtung eines europäischen Binnenmarktes bildet die Freihandelsidee des wirtschaftlichen Liberalismus. Wirtschaftlicher Liberalismus bezeichnet den Glauben an eine Wohlstandsmehrung durch Freihandel und marktwirtschaftlichen Wettbewerb.
Zwei Theorien stehen dabei im Mittelpunkt:
ADAM SMITH: Die Theorie der absoluten Kostenvorteile und
DAVID RICARDO: Die Theorie der relativen Kostenvorteile.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Theorie der absoluten Kostenvorteile

Als Begründer der Freihandelsidee gilt der englische Nationalökonom ADAM SMITH. In seinem Hauptwerk: „Der Wohlstand der Nationen“ erläutert er, dass Produktionsverfahren sehr viel effizienter ablaufen, wenn sie in einzelne Teilschritte zerlegt und arbeitsteilig ausgeführt werden. Grenzen für Produktivitätszuwächse werden im wesentlichen durch die Größe des Marktes bestimmt, da eine ausreichende Nachfrage nach den zusätzlich produzierten Gütern notwendig ist. Wenn Länder ungehindert arbeitsteilig produzieren können, d. h., wenn jedes Land die Güter exportiert, die es am günstigsten produzieren kann, und entsprechend die Güter importiert, die in einem anderen Land billiger produziert werden, profitierten davon alle Länder. Als Konsequenz daraus ergibt sich, dass Freihandel den Wohlstand der Nationen erhöhe.

Die Theorie der relativen Kostenvorteile

Während sich die Überlegungen von ADAM SMITH also auf „absolute Kostenvorteile“ bezogen, konnte der ebenfalls aus England stammende Nationalökonom DAVID RICARDO mit dem Theorem der komparativen Kostenvorteile nachweisen, dass Außenhandel auch dann vorteilhaft ist, wenn ein Land alle Güter günstiger herstellen kann als das Ausland.
In diesem Falle ist es sinnvoll, dass sich das Land ausschließlich auf die Güter spezialisiert, bei denen es die „relativ“ größten Kostenvorteile hat. Entsprechend sind die Produkte zu importieren, die nur mit relativ geringeren Kostenvorteilen produziert werden können. Gewinne eines Landes sollen damit nicht auf Kosten eines anderen Landes entstehen, sondern Freihandel soll in allen beteiligten Ländern zu positiven Effekten führen.

Erwartete Wirkungen

Erwartet werden verschiedene positive Wirkungen des weltweiten Freihandels:

  • Allokationseffizienz :Der Freihandel führt zu einer Spezialisierung auf die Güter, die von den jeweiligen Ländern am relativ günstigsten hergestellt werden können. In der Folge steigen Exporte und Importe, sodass zusätzliche und besser entlohnte Arbeitsplätze entstehen und Unternehmensgewinne steigen können. Die internationale Arbeitsteilung setzt also die Produktionsfaktoren effizienter und nutzensteigernd ein. (Allokation = Zuweisung finanzieller Mittel)
  • Größeneffekte: Durch die größeren Absatzmärkte können größenabhängige Kostensenkungspotenziale ausgeschöpft werden, wodurch die Stückkosten der Güter weiter sinken.
  • Wettbewerbsförderung: Durch Freihandel wird eine Intensivierung des Wettbewerbs erwartet. Dies soll insbesondere den Konsumenten nutzen, indem der steigende Wettbewerb die Unternehmen zu niedrigeren Produktpreisen, besserer Produktqualität oder zu einem vielfältigeren Warenangebot zwingt.

Regionalismus, Multilateralismus und Globalisierung

Auf weltwirtschaftlicher Ebene kann die Verwirklichung der Freihandelsidee auf zwei unterschiedlichen Wegen verfolgt werden:

  • Es kann die Beteiligung einer begrenzten Gruppe von Ländern an einem Freihandelsabkommen angestrebt werden (Regionalismus).
  • Es kann die Beteiligung möglichst aller Länder weltweit an einem Freihandelsabkommen angestrebt werden (Multilateralismus).

Auf Unternehmensebene betrifft eine zunehmende weltwirtschaftliche Ausrichtung insbesondere die Bereiche Distribution und Produktion sowie die internationalen Finanzmärkte:

  • Distribution: Unternehmen können ihre Produkte weltweit absetzen. Neben dem größeren Absatz helfen insbesondere damit verbundene Produktivitätseffekte den Unternehmenserfolg zu steigern.
  • Produktion: Um Kostenvorteile ausnutzen zu können, vergleichen Unternehmen weltweit Löhne, Arbeits- und Produktionsbedingungen und verlagern ihre Produktion zu den für sie günstigsten Standorten.
  • Finanzmärkte: Es können weltweit Anlagemöglichkeiten verglichen und Finanztransaktionen abgeschlossen werden. Voraussetzung dafür ist eine sehr hohe Mobilität des Kapitals.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wirtschaftlicher Liberalismus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wirtschaftlicher-liberalismus (Abgerufen: 24. May 2025, 18:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Markt
  • Produktionsverfahren
  • Nationen
  • Nachfrage
  • Import
  • Weltwirtschaft
  • Produktiionsfaktoren
  • Wettbewerb
  • FinanztransaktionenAnlagemöglichkeiten
  • Kapital
  • Lohn
  • Standort
  • Liberalismus
  • Globalisierung
  • Wohlstand
  • Absatz
  • Preise
  • DAVID RICARDO
  • ADAM SMITH
  • Qualität
  • Produktivitätszuwachs
  • Mobilität
  • Multilateralismus
  • Kostensenkungspotenziale
  • Produktionsbedingungen
  • Warenangebot
  • Unternehmensgewinne
  • Kosten
  • Regionalismus
  • Nationalökonom
  • Export
  • Spezialisierung
  • Arbeitsteilung
  • Kostenvorteile
  • Freihandel
  • Güter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Global Governance als Mehr-Ebenen-Politik

Global Governance ist eine sich entwickelnde politische Architektur, die es erlaubt, von einer einseitig auf Staaten zentrierten Weltordnung zu einem kooperativen Netzwerk von Staaten, internationalen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Akteuren überzugehen, das in eine globale Rechtsordnung eingebettet ist und durch Elemente von globaler Staatlichkeit ergänzt wird.

Eine funktionierende Global-Governance-Architektur ist ein sehr komplexes Gebilde. Sie erfordert Aktivitäten auf unterschiedlichen Handlungsebenen und setzt die Vertiefung internationaler Kooperation und Koordinierung sowie Elemente globaler Staatlichkeit voraus. Die verschiedenen politischen Systeme und Ebenen verbinden sich zu einer subsidiären Mehr-Ebenen-Politik. Regieren findet zunehmend durch ein Zusammenspiel unterschiedlicher Entscheidungsebenen statt. Dabei wirken die Nationalstaaten mit anderen Akteuren innerhalb und außerhalb der nationalen Grenzen zusammen, um die anstehenden Probleme zu bewältigen.

Globalisierung als ökonomischer Prozess

Die ökonomische Globalisierung ist der Prozess des Zusammenwachsens, der Integration von in- und ausländischen Märkten. Dieser Prozess vollzieht sich verstärkt durch die zunehmende internationale Arbeitsteilung, die sich vor allem in Folgendem äußert:

  • grenzüberschreitende Handelsbeziehungen,
  • weltweite Auslandsinvestitionen,
  • internationale Kapitalströme und
  • internationaler Wissenstransfer.

Diese Kennzeichen der Globalisierung gab es eigentlich schon immer. Das Neue besteht in der quantitativen Zunahme der Verflechtungen, die eben nicht nur wirtschaftliche Prozesse berühren, sondern zunehmend politische, kulturelle und ökologische Auswirkungen haben.

NGOs in der Global-Governance-Architektur

Mit der beschleunigten Globalisierung haben die NGOs deutlich an Bedeutung gewonnen. Ihr Spektrum ist breit gefächert und reicht von lokalen Umweltgruppen bis zu weltweit agierenden Organisationen wie „Amnesty International“ und „Greenpeace“ sowie dem globalisierungskritischen Netzwerk „Attac“. Die Aktivitäten von Menschenrechtsorganisationen wie „Amnesty International“ oder der Umweltorganisation „Greenpeace“ richten sich vor allem an die internationale Öffentlichkeit. Das Konzept der Einheit von exemplarischer Aktion, globalem Ziel, körperlichem Einsatz und hoher Medienwirkung wird von Anbeginn erfolgreich praktiziert.

Instrumentarien in der Politik des internationalen Handels

Die Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen zur Beeinflussung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs kommt in der Außenhandelspolitik zum Ausdruck. Maßnahmen sind u. a.

  • die Zollpolitik,
  • die Kontingentpolitik,
  • internationale Handelsabkommen und
  • Handelsbeschränkungen.

Globale Politiknetzwerke (Auswahl)

Internationale Organisationen wirken zunehmend gemeinsam mit Akteuren aus dem öffentlichen Sektor, der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor in globalen Politiknetzwerken. Durch die neuen Kooperationsformen werden politische Handlungsräume erschlossen, die von der lokalen, nationalen und regionalen bis zur globalen Ebene reichen.

In den letzten Jahren sind auf verschiedenen Feldern globale Politiknetze entstanden. Die konsensorientierte Arbeit der World Commission on Dams, der Gegner und Befürworter von Staudammprojekten zusammengeführt hat, ist ein klassisches Beispiel für ein solches Netzwerk und trägt Modellcharakter auch für andere Konfliktfälle. Die Globale Umweltfazilität, ein Netzwerk verschiedener Institutionen, unterstützt die Entwicklungs- und Transformationsländer bei Vorhaben zum globalen Umweltschutz. Die Entwicklung von Sozialstandards, die zwischen international agierenden Unternehmen, Gewerkschaften und NGOs im Süden ausgehandelt wurden, ist eine Reaktion auf die öffentliche Kritik an der Weltwirtschaft. Dazu gehören beispielsweise das Rugmark-Label für Teppiche, eine Initiative gegen Kinderarbeit, und das TraisFair-Siegel.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025