Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 10 Demokratie und Diktatur in Deutschland
  4. 10.3 Der Zweite Weltkrieg
  5. 10.3.3 Widerstand in Deutschland und den besetzten Ländern
  6. Claus Graf Schenk von Stauffenberg

Claus Graf Schenk von Stauffenberg

* 15.11.1907 in Jettingen (Bayern)
† 20.07.1944 in Berlin hingerichtet

CLAUS GRAF SCHENK VON STAUFFENBERG war der jüngste Bruder von drei Brüdern. Von seinen zwei Jahre älteren Zwillingsbrüdern, ALEXANDER, er war Althistoriker und ist 1964 in München verstorben, war es BERTHOLD, er war Jurist, der ihn in seinem Widerstand unterstützte. Auch er wurde nach dem Attentat auf HITLER hingerichtet.
CLAUS war Berufsoffizier. Er wurde 1943 in Nordafrika schwer verwundet. Am 1. Juli 1944 wurde er zum Chef des Generalstabs beim Oberbefehlshaber des Ersatzheeres ernannt. Seit dem Sommer 1943 stand er in Verbindung mit der deutschen Widerstandbewegung um K. F. GOERDELER, L. BECK und E. VON WITZLEBEN. STAUFFENBERG legte am 20. Juli 1944 in Hitlers Hauptquartier in Rastenburg eine Bombe. Dieser Anschlag schlug fehl, sodass STAUFFENBERG und seine Mitverschwörer zum Tode verurteilt wurden. Noch am 20. Juli 1944 wurde STAUFFENBERG standrechtlich erschossen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Herkunft

CLAUS GRAF SCHENK VON STAUFFENBERG wurde als Sohn des letzten Oberhofmarschalls des Königs von Württemberg ALFRED SCHENK GRAF VON STAUFFENBERG und dessen Ehefrau CAROLINE (geb. Gräfin Üxküll-Gyllenband) in Jettingen (Bayern) geboren. Zu seinen Vorfahren mütterlicherseits gehört der Heeresreformer General AUGUST GRAF NEITHARDT VON GNEISENAU (1760–1831).
Seine Kindheit verbrachte er vor allem in Stuttgart und auf dem Sommersitz der Familie in Lautlingen. Mit 16 Jahren wurde der junge STAUFFENBERG und sein zwei Jahre älterer Bruder BERTHOLD in den Kreis um den Dichter STEFAN GEORGE eingeführt.

Der Berufssoldat

Nach vorzeitiger Ablegung des Abiturs trat VON STAUFFENBERG im Jahre 1926 in Bamberg in das 17. Reiterregiment ein, in dem schon der Bruder seines Vaters gedient hatte. An der Infanterieschule in Dresden wurde er in den Jahren 1927 und 1928 ausgebildet. Hier lernte er MANFRED VON BRAUCHITSCH, den Neffen des späteren Heeresoberbefehlshabers (1938–1941) kennen. MANFRED VON BRAUCHITSCH charakterisierte STAUFFENBERG einem Historiker gegenüber:

„Im preußischen Sinne war er nie ein zackiger Soldat, in seiner Haltung, seinem Auftreten, seinem leicht wiegenden Gang eher salopp, nach damaligen Vorstellungen unmilitärisch. Das hervorstechendste Merkmal an ihm waren seine hervorragenden geistigen Fähigkeiten, sein Verstand.“

Bis 1933 durchläuft STAUFFENBERG weitere militärische Ausbildungen, u. a. einen Lehrgang an der Kavallerieschule in Hannover, den er als sechstbester abschließt. Für hervorragende Leistungen erhielt er hier einen Ehrensäbel.

Karriere und Familie

Seit 1930, als die NSDAP bei den Reichstagswahlen zunehmend Erfolge feierte, wuchs bei den Offizieren, so auch bei STAUFFENBERG die Sympathie für die politischen Ziele ADOLF HITLERS. Im Jahre 1932 sprach sich VON STAUFFENBERG bei der Reichspräsidentenwahl für ADOLF HITLER und gegen PAUL VON HINDENBURG aus.
Gründe für diese Entscheidung lagen in HITLERS Bekenntnis zum Soldatentum, zum Heer, das er „als größten Wertfaktor unseres Volkskörpers“ bezeichnete.
Im Jahre 1933 wurde VON STAUFFENBERG zum Leutnant ernannt. Neben seinem militärischen Beruf und politischen Interessen ließ STAUFFENBERG sein Privatleben nicht außer acht. Am 26. September 1933 heiratete er die 20jährige NINA VON LERCHENFELD in Bamberg. Aus dieser Ehe gingen fünf Kinder hervor.
Im Jahre 1936 begann GRAF VON STAUFFENBERG an der Kriegsakademie in Berlin-Moabit ein Studium. Er war inzwischen Oberleutnant und wurde im Rahmen einer Begabtenauslese auf die Kriegsakademie versetzt. Diese zweijährige Ausbildung entschied darüber, ob der Kandidat für die weiterführende Generalstabsausbildung geeignet ist. STAUFFENBERG, der seit 1937 Rittmeister war, interessierte sich besonders für moderne Kriegstechnik. Er veröffentlichte mehrere Artikel über die Abwehr von feindlichen Fallschirmjägern, einer Spezialtruppe, die in Deutschland erst seit 1936 aufgebaut wurde und über den Einsatz von Panzerverbänden.
Im August 1938 wurde Stauffenberg als 2. Generalstabsoffizier nach Wuppertal abkommandiert, wo er für Ausrüstung, Nachschub und Unterkunft verantwortlich war. Unter Generalleutnant ERICH HOEPPNER nahm STAUFFENBERG an der Besetzung des Sudetenlandes teil. Entsetzt zeigte sich STAUFFENBERG über die Pogrome am 9. November 1938 (Reichskristallnacht), da er sich stets für Recht, Anstand und Sitte einsetzte. Diese Verbrechen führten aber noch nicht zu einem grundsätzlichen Meinungsumschwung bei STAUFFENBERG.
Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde er als Oberleutnant in einer Panzerdivision im Polenfeldzug eingesetzt. Bereits in diesem Jahre wurde VON STAUFFENBERG darum gebeten, an einem Umsturzversuch teilzunehmen, lehnte dies aber ab. Für STAUFFENBERG wurde ein Existenzkampf geführt. Die wahren Gründe des „Führers“, Abrechnung mit den alten Feinden, Schaffung von Lebensraum für das deutsch Volk und andere durchschaute STAUFFENBERG noch nicht.
Im zweiten Kriegsjahr nahm VON STAUFFENBERG als Generalstabsoffizier an der Westoffensive gegen Frankreich teil. Im Jahre 1941 wurden die Befehlsgewalt des Oberbefehlshabers des Heeres und des Obersten Befehlshabers der Wehrmacht in HITLERS Hände vereinheitlicht. Diese Entwicklung wurde von GRAF VON STAUFFENBERG begrüßt. Aber bereits im Folgejahr schloss sich von STAUFFENBERG angesichts der deutschen Massenmorde an den Juden, Polen, Russen und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Bevölkerungsgruppen, aber auch wegen der unsachgemäßen militärischen Führung dem militärischen Widerstand an. Zunächst noch fühlte er sich aber, wie viele andere Militärs, durch seinen Treueid gegenüber HITLER gebunden.
Gemeinsam mit seinem Bruder Berthold war er an den Entwürfen zu Regierungserklärungen für die Zeit nach dem Umsturz beteiligt. Die Verschwörer legten sich zwar auf die Wiederherstellung der vor 1933 in der Verfassung garantierten Freiheiten und Rechte fest, lehnten jedoch die Wiederherstellung der parlamentarischen Demokratie ab.

Aktiver Widerstand

Im Jahre 1943 wurde VON STAUFFENBERG zur 10. Panzerdivision versetzt, die den Rückzug GENERAL ROMMELs in Afrika decken sollte. Bei einem Tieffliegerangriff verlor er ein Auge, die rechte Hand und zwei Finger der linken Hand. Nach seiner Genesung erarbeitete STAUFFENBERG gemeinsam mit Gesinnungsgenossen den Operationsplan „Walküre“. Nach offizieller Lesart diente der Plan der Niederwerfung innerer Unruhen.
Im Oktober wurde STAUFFENBERG zum Stabschef des Allgemeinen Heeresamtes ernannt, was ihm Zugang zu den Lagebesprechungen in den Führerhauptquartieren ermöglichte. Zusammen mit General FRIEDRICH OLBRICHT, dem Leiter des Allgemeinen Heeresamtes, baute er ein militärisch-oppositionelles Netz auf. Er koordinierte die Attentatspläne mit CARL-FRIEDRICH GOERDELER und LUDWIG BECK und hielt auch den Kontakt zum zivilen Widerstand um JULIUS LEBER, WILHELM LEUSCHNER und den Mitgliedern des Kreisauer Kreises.
Die Umsturzpläne sahen für STAUFFENBERG den Rang eines Staatssekretärs im Reichskriegsministerium vor. Nach der Verhaftung von GRAF VON MOLTKE im Januar 1944 fanden keine Treffen des Kreisauer Kreises mehr statt. Am 1. Juni 1944 wurde STAUFFENBERG zum Stabschef des Befehlshabers des Ersatzheeres ernannt. Anfang Juli erfuhr er von der Verhaftung von ADOLF REICHWEIN und JULIUS LEBER. Er entschloss sich nach mehreren missglückten Attentatsversuchen auf HITLER, den Anschlag nun selbst auszuführen.
Am 11. Juli 1944 unterließ STAUFFENBERG die Zündung einer Bombe, da geplant war, HITLER gemeinsam mit HERMANN GÖRING und HEINRICH HIMMLER zu beseitigen.
Am 15. Juli 1944 beabsichtigte STAUFFENBERG aber trotz der Abwesenheit von GÖRING und HIMMLER in der „Wolfsschanze“ in Rastenburg (Ostpreußen) einen Sprengsatz zu zünden. Als er aber nach einem Telefonat mit OLBRICHT in Berlin zur Besprechung zurückkehrte, hatte HITLER bereits den Raum verlassen.

Der 20. Juli 1944

Am 20. Juli 1944 flog STAUFFENBERG zusammen mit seinem Adjutanten WERNER VON HAEFTEN von Berlin zum Führerhauptquartier „Wolfsschanze“. Gegen 11.30 Uhr Mittag gelang es STAUFFENBERG und seinem Adjutanten aber nur einen der beiden Sprengsätze scharf zu machen. Gegen 12.35 Uhr betrat STAUFFENBERG den Besprechungsraum. Es gelang ihm aufgrund des Gedränges nicht, die Tasche mit dem Sprengstoff direkt neben HITLER zu platzieren und so stellte er sie weiter entfernt ab Dann verließ er unter einem Vorwand den Raum. Um 12.42 Uhr detonierte die Sprengladung in dem mit 24 Personen besetzten Raum. HITLER befand sich unter den 20 Überlebenden. An die Mitverschwörer in Berlin wurde gemeldet:

„Es ist etwas Furchtbares geschehen: Der Führer lebt!“

Diese nicht eindeutige Nachricht erreichte OLBRICHT in Berlin. STAUFFENBERG und HAEFTEN konnten die Wachmannschaften täuschen und gelangten zum Flugplatz. STAUFFENBERG war überzeugt, HITLER getötet zu haben. STAUFFENBERG und HAEFTEN trafen gegen 16.45 Uhr in Berlin ein.
Auf Initiative von GOEBBELS wurde gegen 17 Uhr im Rundfunk das Überleben HITLERS gemeldet. Am Abend gegen 22.30 Uhr wurden STAUFFENBERG und seine Mitverschwörer von einer Gruppe regierungstreuer Offiziere verhaftet. Es wurde die sofortige Erschießung wegen Hoch- und Landesverrates angeordnet.
Der Putschversuch scheiterte am fehlenden Rückhalt im Offizierskorps. Bestimmend für das Handeln der Verschwörer war nicht die Berechnung, durch Beseitigung HITLERS günstigere Kapitulationsbedingungen erwirken zu können.
Die Von BECK ausgearbeitete Rundfunkansprache nannte als zentrales Motiv der Verschwörer:

„Wir müssen handeln, weil – und das wiegt am schwersten – in Eurem Rücken Verbrechen begangen wurden (...)
Das Entscheidende ist nicht die Folge für das Volk, sondern entscheidend ist die Unerträglichkeit, daß seit Jahr und Tag (...) Verbrechen auf Verbrechen und Mord auf Mord gehäuft wird, und daß es sittliche Pflicht ist, mit allen verfügbaren Mitteln diesen (...) Verbrechen Einhalt zu tun.“

In der Nacht vom 20. auf den 21. Juli wurde GRAF VON STAUFFENBERG gemeinsam mit seinem Adjutanten, WERNER VON HAEFTEN, ALBRECHT RITTER MERZ VON QUIRNHEIM und FRIEDRICH OLBRICHT im Hof des Allgemeinen Heeresamtes (Bendler-Block) erschossen. STAUFFENBERG, so wird überliefert, starb mit dem Ruf: „Es lebe das heilige Deutschland!“
Die Leichen der Erschossenen wurden am 21. Juli 1944 mit ihren Uniformen und Ehrenzeichen bestattet. HIMMLER ließ sie ausgraben und ordnete deren Verbrennung an.
Ihre Asche wurde über die Felder verstreut.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Claus Graf Schenk von Stauffenberg." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/claus-graf-schenk-von-stauffenberg (Abgerufen: 20. May 2025, 06:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Regierungserklärungen
  • Werner von Haeften
  • Zweiter Weltkrieg
  • Wilhelm Leuschner
  • ADOLF HITLER
  • Julius Leber
  • Rommel
  • Adolf Reichwein
  • Polenfeldzug
  • Wolfsschanze
  • August Graf Neithardt von Gneisenau
  • Treueid
  • Befehlsgewalt
  • Stauffenberg> Claus Graf Schenk von
  • Sudetenland
  • Carl-Friedrich Goerdeler
  • Hermann Göhring
  • Massenmorde
  • HEINRICH HIMMLER
  • Hindenburg
  • Kreisauer Kreis
  • Westoffensive
  • Widerstand
  • Generalstabsausbildung
  • Friedrich Olbricht
  • Manfred von Brauchitsch
  • Goebbels
  • Berufssoldat
  • Führerhauptquartier
  • Ludwig Beck
  • moderne Kriegstechnik
  • Erich Hoeppner
  • Kavallerieschule
  • Graf von Moltke
  • Operationsplan
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Alliierte Politik zur Entnazifizierung der Deutschen

Die Zerstörung des Nationalsozialismus in Deutschland war ein wichtiges Kriegsziel der Alliierten. Als Besatzungsmächte verwirklichten sie dieses dann vor allem als Politik der Entnazifizierung. Dabei ging es vor allem um eine personelle Säuberung. Nicht wenige wurden zunächst in Internierungslager gesteckt. Aktive Nationalsozialisten sollten dann später zum Beispiel mithilfe eines Fragebogens ausfindig gemacht und aus ihren beruflichen Beschäftigungen entlassen oder gar nicht erst eingestellt werden. Solche Fälle wurden dann vor Spruchkammern behandelt.
In den verschiedenen Besatzungszonen wurde die Entnazifizierung allerdings sehr unterschiedlich durchgeführt. Nicht nur deshalb kritisierten sie viele Deutsche damals teilweise heftig. Ihre Ergebnisse sind bis heute umstritten.

Geschwister Scholl – die Weiße Rose

* 22. September 1918 Hans Scholl in Ingersheim (Schwaben)
* 9. Mai 1921 Sophie Scholl in Forchtenberg
† 22. Februar 1943 Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl und Christoph Probst in München-Stadelheim.

Die Geschwister HANS und SOPHIE SCHOLL waren mit anderen Studenten, Wissenschaftlern und Künstlern in der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ vereinigt. Bei einer Flugblattaktion in der Universität München wurden sie am 18. Februar 1943 verhaftet.
Bereits am 22. Februar 1943 wurden sie vom Volksgerichtshof unter Vorsitz des berüchtigten ROLAND FREISLER zum Tode verurteilt. Noch am selben Tag starben sie gemeinsam mit ihrem Freund und Kampfgefährten Christoph Probst unter dem Fallbeil.
Heute wird der Geschwister durch die Verleihung ihres Namens an viele Schulen, aber auch Straßen und Plätze gedacht, denn ihr mutiges Handeln darf nicht vergessen werden.

Jüdische Emigration und jüdischer Widerstand während des Nationalsozialismus

Für die überwiegende Mehrheit der deutschen Juden waren Mitte der 30er Jahre weder die Entwicklung noch das Ausmaß des der nationalsozialistischen Judenverfolgung abzusehen. Die deutschen Juden verstanden sich fast ausnahmslos als deutsche Staatsbürger und integraler Bestandteil der Gesellschaft. Deshalb kam - abgesehen von einer ersten Auswanderungswelle 1933 - für die meisten deutschen Juden eine Emigration lange Zeit nicht in Frage. Sie war gleichbedeutend mit dem Verlust der oftmals über Generationen in Deutschland aufgebauten Existenz. Erschwert wurde die Emigration zudem durch die damit verbundenen Kosten und Sonderabgaben, sowie die beschränkte Aufnahmebereitschaft vieler Staaten.
Doch es gab auch jüdischen Widerstand. Dazu gehörten das Attentat von HERSCHEL GRYNSPAN und die Aktion der „Gruppe Baum“ ebenso wie Aufstände in den Vernichtungslagern Sobibor und Treblinka und der bewaffnete Kampf im Warschauer Getto.

Der „Kreisauer Kreis“

Der „Kreisauer Kreis“ so benannt nach dem Treffpunkt der Hitlergegner um HELMUT JAMES GRAF VON MOLTKE setzte sich aus unterschiedlichen Persönlichkeiten aus der Intelligenz, den Konfessionen beider Kirchen, Militärs und Beamten sowie Mitgliedern aus der SPD und Gewerkschaften zusammen. Die Mitglieder des „Kreisauer Kreises“ waren konsequente Gegner des NS-Regimes, die intensiv über eine demokratische Nachkriegsentwicklung Deutschlands nach der Beseitigung HITLERs nachdachten und konkrete Pläne für den Neuanfang erarbeiteten und realisieren wollten.

Die „Rote Kapelle“

Die Berliner Widerstandsorganisation um Dr. ARVID HARNACK und HARRO SCHULZE-BOYSEN gehört zu einer der bedeutsamsten illegalen Organisationen in Deutschland. Bereits 1933 organisierten die beiden führenden Persönlichkeiten den Widerstand gegen das NS-Regime. Bis zu ihrer Enttarnung im Sommer 1942 durch die Gestapo scharten sie aus den unterschiedlichsten Berliner Bevölkerungsschichten Hitlergegner um sich. Bemerkenswert ist der hohe Anteil an Frauen in dieser Widerstandorganisation, die aktiv am Kampf gegen das NS-Regime teilnahmen. Breiten Raum nahm die Aufklärungsarbeit mit Flugschriften gegen den Krieg ein. Eine spezielle Form des Widerstandes dieser Organisation war die Sammlung und Weitergabe wichtiger wirtschaftlicher und militärischer Informationen an die Sowjetunion.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025