Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 11 Von der Teilung zur Wiedervereinigung
  4. 11.2 Konsolidierung der beiden deutschen Staaten
  5. 11.2.3 Die neue Ostpolitik
  6. Das Viermächte-Abkommen über Berlin 1971

Das Viermächte-Abkommen über Berlin 1971

Das am 3 September 1971 von den Botschaftern der vier Mächte Frankreich, Großbritannien, der Sowjetunion und der USA unterzeichnete und am 3. Juni 1972 in Kraft getretene Viermächte-Abkommen über Berlin sollte nach dem Willen der Bonner Bundesregierung zu einer Garantie der Sicherheit West-Berlins und zu Erleichterungen für die Menschen in der geteilten Stadt führen. Dieses war ein wesentliches Ziel ihrer Ostpolitik zu Anfang der 70er-Jahre, nachdem es in den beiden Jahrzehnten vorher um die Stadt immer wieder zu ernsthaften Krisen gekommen war, die auch das Leben der Menschen in der geteilten Stadt manchmal ernsthaft beeinträchtigt hatten.
Da die vier ehemaligen Besatzungsmächte übten noch die gemeinsame Oberhoheit über Berlin als Ganzes aus und konnten eine positive Klärung der Lage der Stadt herbeiführen. Auf einen endgültigen Status konnte man sich dabei nach langen Verhandlungen nicht einigen. Die Bindungen West-Berlins an die Bundesrepublik wurden aber bestätigt und das Aufenthaltsrecht der westlichen Besatzungsmächte im Westteil der Stadt festgeschrieben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Im Rahmen ihrer neuen Ostpolitik war der seit 1969 amtierenden sozialliberalen Bundesregierung eine endgültige Garantie der Sicherheit West-Berlins und seiner Bindungen an die Bundesrepublik besonders wichtig.

Die Bonner Regierung unter WILLY BRANDT machte davon ihre Zustimmung zu den übrigen sogenannten Ostverträgen abhängig. Sie erklärte Berlin zu einem Testfall der allgemeinen Entspannungspolitik zwischen Ost und West.
Seinen Grund hatte das letztlich in der besonderen Situation der Stadt. Denn das geteilte Berlin stand im Zentrum des Ost-West-Konflikts. Der Eiserne Vorhang, der seit Ende der 40er-Jahre den Block der osteuropäischen Staaten unter Dominanz der Sowjetunion von den westeuropäischen Staaten unter Führung der USA trennte, verlief mitten durch Berlin. Besonders anschaulich machte das der Bau der Berliner Mauer im Jahre 1961, als die Verbindungen des zur DDR gehörenden Ostteils der Stadt zu ihrem westlichen Teil, der enge Bindungen zur Bundesrepublik hatte und unter der Oberhoheit der drei Westmächte Frankreich, Großbritannien und USA stand, endgültig durchschnitten wurden.
Der Bau der Mauer aber war zudem nur deutlichstes Symbol für eine insgesamt prekäre Lage des Westteils der Stadt. Schon seit Beginn des Kalten Krieges war das wie eine Insel im Gebiet der DDR liegende und wie ein Schaufenster des Westens wirkende West-Berlin den Machthabern in der Sowjetunion und in der DDR ein Dorn im Auge gewesen. Mehrmals kam es daher zu Berlinkrisen, als die Behörden der Sowjetunion oder der DDR den Zugang zur und die Versorgung der Stadt entweder blockierten, wie in der Zeit der Berlinblockade 1948/49, oder zumindest behinderten, zum Beispiel 1958, als die Sowjetunion Berlin den Status einer „freien Stadt“ geben wollte und daher einen Rückzug der vier Besatzungsmächte forderte.
Auch gegen Ende der 60er-Jahre gab es immer wieder Behinderungen und Schikanen auf den Zugangswegen von und nach West-Berlin.

Der besondere Status Berlins

Für eine Klärung des Status Berlins konnte die Regierung der Bundesrepublik Deutschland aber offiziell kein Verhandlungspartner sein. Über Berlin als Ganzes hatten die vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges zusammen immer noch die Oberhoheit. Auch wenn sie seit 1948 ihre Befugnisse nicht mehr gemeinsam im Rahmen einer sogenannten Interalliierten Stadtkommandantur wahrnahmen, war dies 1970 immer noch der rechtliche Status der Stadt. Vereinbarungsgemäß übte aber gleichzeitig jede der vier Mächte Frankreich, Großbritannien, Sowjetunion und die USA die Kontrolle in einem von vier Sektoren Berlins aus. Daher war Ost-Berlin faktisch der Regierungssitz der zum sowjetisch dominierten Ostblock gehörenden DDR geworden, wohingegen West-Berlin enge Verbindungen zur zum westlichen Staatenblock gehörenden BRD hatte. Eine Klärung der Lage Berlins konnte letztlich trotzdem nur durch die vier Mächte herbeigeführt werden.

Das Viermächte-Abkommen über Berlin

Für ein Abkommen sah die Sowjetunion zunächst keinen Anlass.
Da ihr aber andererseits eine endgültige Verabschiedung der Ostverträge und eine Fortsetzung der Entspannungspolitik nicht unwichtig war, kam es dann schon seit März 1970 aufgrund des Drucks der Bonner Regierung zu ersten Gesprächen der vier Mächte über Berlin.
Inhaltlich ging es bei den Verhandlungen über das Viermächte-Abkommen um Lösungen für drei Problemkomplexe, die der damalige Westberliner Oberbürgermeister KLAUS SCHÜTZ als die „drei Z“ bezeichnete. Das war zum einen die Frage der Zuordnung West-Berlins zur Bundesrepublik Deutschland. Es bestanden zwar enge Bindungen. Eine genauere Definition der rechtlichen Lage, die aufgrund der alliierten Oberhoheit kompliziert war, schien sinnvoll, um die Zugehörigkeit oder Bindung West-Berlins zur Bundesrepublik zu sichern und es vor Zugriffen der östlichen Machthaber endgültig zu schützen.
Im weiteren Sinne ging es dabei dann auch um eine Klärung des rechtlichen Status der Stadt insgesamt. Beim zweiten „Z“ ging es um den Zugang nach West-Berlin von der BRD aus, und beim dritten um die ebenso eher praktische Frage des Zutritts von Westberlinern nach Ost-Berlin.
Der rechtliche Status Berlins, konnte im am 3. September 1971 unterzeichneten und am 3. Juni 1972 in Kraft getretenen Viermächte-Abkommen letztlich nicht geklärt werden.
Man einigte man sich aber darauf, dass die bestehende Situation nicht einseitig verändert werden sollte, was zum Beispiel hieß, dass die westlichen Sektoren Berlins weiterhin kein Bestandteil der Bundesrepublik sein sollten. Gleichzeitig bestanden aber die engen Bindungen fort. Ost-Berlin blieb damit faktisch Bestandteil der DDR und wurde auch weiterhin von ihr als Hauptstadt angesehen. Für Berlin als Ganzes trugen weiter die vier Mächte die Verantwortung. Sie verpflichteten sich aber zu einem gegenseitigen Gewaltverzicht und zum Abbau wechselseitiger Spannungen. Im Detail fand man zudem einige Formelkompromisse, mit denen letztlich beide Seiten leben konnten.
Ein konkretes Beispiel veranschaulicht das:
In West-Berlin sollten einerseits keine Sitzungen der Verfassungsorgane der BRD zum Beispiel der der Bundesregierung, des Bundestages oder des Bundesrates stattfinden.
Um den im Abkommen erwähnten besonderen Bindungen des Westteils der Stadt an die Bundesrepublik aber auch in politischer Hinsicht Rechnung zu tragen, konnten Sitzungen einzelner Bundestagsfraktionen in Berlin stattfinden, allerdings niemals mehrerer Bundestagsfraktionen gleichzeitig, denn das hätte, so meinte man, einen zu starken Bezug auf das Verfassungsorgan Deutscher Bundestag bedeutet.
Wie so häufig, wenn man sich im Bemühen um Entspannung einigen wollte, aber gleichzeitig grundsätzliche Widersprüche hatte, bestand die gefundene Lösung aus einem Kompromiss, der sehr kompliziert und verwirrend sein konnte.
Für die Menschen allerdings waren sowieso die beiden anderen genannten Problemkreise des Zuganges nach West-Berlin und des Zutritts von Westberlinern nach Ost-Berlin wichtiger. Denn hierbei ging es um ihre konkreten Lebensbedingungen. Dabei ergaben sich konkrete Erleichterungen und Fortschritte.

Konkrete Erleichterungen als Folge des Abkommens

Die Reisemöglichkeiten von der Bundesrepublik nach West-Berlin und umgekehrt wurden im Viermächte-Abkommen allein schon durch die verbindliche Zusage der Sowjetunion, sie zukünftig nicht mehr zu behindern, sondern sie im Gegenteil zu erleichtern und zu befördern, gesichert.
Weitere Einzelheiten sollten nach dem Abkommen deutsch-deutschen Folgevereinbarungen zwischen der BRD und der DDR vorbehalten bleiben.
Ein wichtiges solcher weiterer Abkommen war das Transitabkommen, das schon während der Verhandlungen der vier Mächte zwischen den Regierungen in Bonn und in Ost-Berlin ausgehandelt und als Ergänzung zum Viermächte-Abkommen am 3. Juni 1972 mit diesem gemeinsam in Kraft trat. Es regelte Erleichterungen auf den Zugangswegen - man sagt auch Transitwegen - von der Bundesrepublik nach West-Berlin.
Ebenso verbesserten sich nach dem Vertrag der vier Mächte die Besuchsmöglichkeiten von Westberlinern nach Ost-Berlin. Sie sollten fortan aus humanitären, familiären, religiösen, kulturellen, kommerziellen oder auch ganz einfach touristischen Gründen stattfinden können.
Auch hier gab es wieder innerdeutsche Folgeregelungen, nach denen Fahrten in die DDR zunächst an bis zu 30 Tagen möglich sein sollten, seit 1984 dann sogar an bis zu 45 Tagen.
Insgesamt registrierte der Westberliner Senat bis zur Öffnung der Mauer 1989 schließlich über 44 Millionen solcher Besuche.
So förderte auch dieses Abkommen die Begegnungen der Deutschen untereinander und sorgte mit dafür, dass sie sich nicht übermäßig entfremdeten. Es stellte eine feste Grundlage für konkrete Erleichterungen dar. sogenannte Berlinkrisen gab es seitdem nicht mehr.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Das Viermächte-Abkommen über Berlin 1971." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-viermaechte-abkommen-ueber-berlin-1971 (Abgerufen: 20. May 2025, 12:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Status Berlins
  • Kalter Krieg
  • geteilte Berlin
  • Reisemöglichkeiten
  • Eiserner Vorhang
  • Hauptstadt
  • deutsch-deutsche Folgevereinbarungen
  • Siegermächte
  • Ostpolitik
  • Sektoren Berlins
  • Ostverträge
  • Besuchsmöglichkeiten
  • Besatzungsmächte
  • Lebensbedingungen
  • Transitabkommen
  • Berliner Mauer
  • West-Berlin
  • Entspannung
  • Formelkompromisse
  • Stadtkommandantur
  • Berlinkrisen
  • Verfassungsorgane
  • Westberliner Senat
  • Viermächte-Abkommen
  • Berlinblockade
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Entstehung und Entwicklung der UNO

Die Organisation der Vereinten Nationen (UNO) ist eine Staatenvereinigung zur Sicherung des Weltfriedens und zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Sie wurde 1945 von 51 Staaten mit der Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen gegründet.
Zielstellungen der UNO sind laut Charta vor allem die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit, die Förderung der internationalen Zusammenarbeit zur Lösung wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und humanitärer Probleme und die Sicherung der Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten aller Menschen ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts, der Sprache und der Religion.
Zur Realisierung der Ziele bedient sich die UNO unterschiedlicher Organe und Organisationen, u. a. des Weltsicherheitsrates und der UNESCO. Diese sind den Grundsätzen der UNO entsprechend tätig, z. B. entsprechend der Menschenrechtsdeklaration oder den Genfer Konventionen der Vereinten Nationen.

Abrüstungsvereinbarungen und Rüstungskontrolle

Abrüstung, Rüstungskontrolle und -begrenzung sind Kernaufgaben der Friedenssicherung.
Erste Ansätze einer internationalen Abrüstung gab es Ende des 19. Jh. Zu dieser Zeit waren die imperialistischen Großmächte in einen offenen Rüstungswettlauf eingetreten, speziell das Deutsche Reich und Großbritannien beim Bau von Kreuzern und Großkampfschiffen.
Gemessen an der Forderung, den Krieg durch allgemeine und totale Abrüstung aus dem Leben der Völker zu verbannen, den Waffenhandel zu unterbinden und die Welt zumindest von Massenvernichtungsmitteln zu befreien, sind die Resultate bisheriger Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik bescheiden.

Konrad Adenauer

* 05.01.1876 Köln
† 19.05.1967 Bad Honnef

KONRAD ADENAUER war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Dieses Amt bekleidete er 14 Jahre und trug auf entscheidende Weise zur Wiedererlangung der Souveränität Westdeutschlands, zur deutsch-französischen Aussöhnung und zum Ausbau der sozialen Marktwirtschaft durch LUDWIG ERHARD bei.
Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) hat er mitbegründet und geprägt.
KONRAD ADENAUER ist heute allgemein als Gründungsvater der Bundesrepublik Deutschland anerkannt.

Willy Brandt

* 18.12.1913 Lübeck
† 08.10.1992 Unkel am Rhein

WILLY BRANDT hatte ein äußerst bewegtes Leben. Als unehelicher Sohn geboren, beim Großvater aufgewachsen, vom Hitlerfaschismus ins Exil gedrängt, arbeitete und wirkte er nach der Zerschlagung des Nationalsozialismus bis zu seinem Tode im Interesse von Demokratie, Freiheit, Toleranz und Frieden.

Helmut Kohl

* 03.04.1930 Ludwigshafen am Rhein

HELMUT KOHL bestimmte in seinen vier Legislaturperioden die Politik der Bundesrepublik Deutschland in Europa und in der Welt. Mit der deutschen Wiedervereinigung und der Errichtung der Europäischen Union hat sich HELMUT KOHL einen dauerhaften Platz in der Geschichte gesichert. Umfassende wirtschaftliche und soziale Reformen gehören zu den Leistungen seiner Regierung. Mit dem Ende seiner 16-jährigen Kanzlerschaft nach der Bundestagswahl 1998 ging eine Ära zu Ende, darüber war sich die deutsche wie die internationale Öffentlichkeit einig. Als Anerkennung seiner Verdienste für Deutschland und Europa erhielt HELMUT KOHL zahlreiche Auszeichnungen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025