Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 11 Von der Teilung zur Wiedervereinigung
  4. 11.2 Konsolidierung der beiden deutschen Staaten
  5. 11.2.3 Die neue Ostpolitik
  6. DDR 1971 – von Ulbricht zu Honecker

DDR 1971 – von Ulbricht zu Honecker

1971 wurde Walter Ulbricht als Erster Sekretär der SED gestürzt, weil er für die DDR einen eigenen Weg des sozialistischen Aufbaus beanspruchte und konstruktiv auf die Ostpolitik Willy Brandts einzugehen beabsichtigte. Ulbricht war erst in den 60er Jahren zu Einsichten gelangt, die ihn zum Reformpolitiker befähigten. Das stieß aber auf den Widerspruch Moskaus und eines Teils der SED-Politbüro-Mitglieder, an deren Spitze sich Erich Honecker setzte.
Honecker vertrat auch die Interessen der meisten Funktionäre des Parteiapparates, die die Ungewissheiten von Reformen scheuten und ängstlich die errungenen Positionen und Privilegien verteidigten. Der im Vergleich zu Ulbricht deutlich jüngere Honecker verkörperte in seiner Person einen moderneren Politikstil – vor allem in der Außenpolitik. Innenpolitisch führte Honeckers Reformfeindlichkeit letztlich zu Stagnation und Niedergang.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Opposition gegen Ulbricht

WALTER ULBRICHT, Staatsoberhaupt der DDR und SED-Parteivorsitzender, hatte nach dem Bau der Mauer 1961 ein offenes Ohr für Reformvorschläge. Er setzte sich 1963 an die Spitze einer Wirtschaftsreform, die als Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft (NÖS oder NÖSPL) bezeichnet wurde. Diese Reform von oben war auf eine Erhöhung der ökonomischen Effektivität in der DDR gerichtet. Nach dem Vorbild des Parteichefs der KPdSU, NIKITA S. CHRUSCHTSCHOW, verband ULBRICHT die Wirtschaftsreformen mit einer Parteireform. Der Parteiapparat und die Massenorganisationen wurden nach dem sogenannten „Produktionsprinzip“ umstrukturiert, was mit einer Beschneidung der Kompetenzen der Funktionäre des hauptamtlichen Parteiapparates verbunden war. Das Politbüro der SED und andere zentrale Organe sollten nur noch grundsätzliche Fragen beraten. Entscheidungen über weitere Fragen sollten dort getroffen werden, wo Sachkompetenz vorlag.
CHRUSCHTSCHOWS wurde 1964 gestürzt und ULBRICHT geriet mit der Politik seines Nachfolgers LEONID L. BRESHNEW, der eine Periode der Stagnation in der Geschichte der Sowjetunion einleitete, in Widerspruch. Er stellte von nun an den Monopol-Anspruch der KPdSU auf die Auslegung des Marxismus-Leninismus in Frage. Für ULBRICHT galt die DDR als Vorbild für die Verwirklichung des Sozialismus in einem hoch industrialisierten Land. Diese Politik ULBRICHTS wurde vom designierten Kronprinzen ERICH HONECKER ab 1964/65 mit zunehmender Skepsis verfolgt.
HONECKER gewann in der SED-Führung weitere Anhänger: HERMANN AXEN, KURT HAGER, WILLI STOPH und PAUL VERNER. Bereits in dieser Zeit kam es zu einem Gedankenaustausch zwischen BRESHNEW und HONECKER über die Politik ULBRICHTS. Allerdings mahnte BRESHNEW HONECKER, er solle es mit der Ablösung ULBRICHTS nicht so eilig haben. Mit der Übernahme des Sekretariats des ZK der SED gewann HONECKER für seinen Anti-Reform-Kurs ab Mitte der 60er Jahre ein wichtiges Instrument in seine Hand.

Das 11. Plenum

Das 11. Plenum des ZK der SED vom Dezember 1965 hatte nicht nur für kulturelle Prozesse Zäsurcharakter, sondern auch für die wirtschaftliche Entwicklung der DDR, namentlich für die Wirtschaftsreform. HONECKER nutzte die Verhärtung auf dem Felde der Kulturpolitik, um eine Fortentwicklung der Wirtschaftsreform abzubremsen und erste Weichen für eine abermals dirigistische Wirtschaftspolitik zu stellen.
Die Reformer gerieten in die Defensive. ULBRICHTS Rolle wurde zunehmend widersprüchlich. Auch ließ es sein hohes Alter kaum zu, die in der ersten Hälfte der 60er Jahre sichtbaren erfreulichen Reformvorstöße offensiv auszubauen.

ULBRICHTS Deutschland-Politik

Mit der Bildung der sozialliberalen Koalition im Oktober 1969 in Bonn sah ULBRICHT eine Chance für eine aktive „Westpolitik“. ULBRICHT hoffte auf wirtschaftliche Vorteile, die sich aus der Ostpolitik WILLY BRANDTs ergeben könnten. Die Sowjetunion blockierte in dieser Zeit die Fortsetzung der Wirtschaftsreform in der DDR, indem sie auf bestimmte Lieferwünsche der DDR nicht einging. In gesonderten deutsch-deutschen Gesprächen, so den Treffen von BRANDT und STOPH in Erfurt und Kassel, hoffte ULBRICHT die Möglichkeiten für ein deutsch-deutsches Zusammenwirken ausloten zu können. Er war dabei zu bisher kaum vorstellbaren Kompromissen bereit, weshalb er nicht auf dem Austausch von Botschaften bestand. Diese Beweglichkeit löste bei HONECKER und BRESHNEW große Beunruhigung aus.

Hieb gegen HONECKER
Am 1. Juli 1970 fand eine Politbüroberatung außerhalb des Reglements statt. Auf die Tagesordnung hatte ULBRICHT den Punkt „Fragen der Arbeitsweise des Politbüros und des Sekretariats des ZK“ gesetzt. Damit wurden kaum verschlüsselt die seit Jahren schwelenden Macht- und Richtungskämpfe zwischen ULBRICHT und HONECKER angesprochen. ULBRICHT wollte vor dem VIII. Parteitag im Jahre 1971 klare Verhältnisse schaffen. Er hatte sich entschlossen, den Reformgegner HONECKER, der nichts von der Wirtschaft verstand, aus der Position des „Kronprinzen“ zu entlassen. So wurde HONECKER an diesem Tag von der Funktion des 2. Sekretärs der SED abgelöst und zum Besuch einer Parteischule delegiert. HONECKER informierte seine Moskauer Freunde, die dafür sorgten, dass ULBRICHT diesen Beschluss aufheben musste.

Vorbereitung des Sturzes
Am 28. Juli 1970 trafen sich BRESHNEW und HONECKER in Moskau. Beide fürchteten Reformen in der DDR nach dem Vorbild des Prager Frühlings und die Herausbildung deutsch-deutscher Sonderbeziehungen. Der Generalsekretär der KPdSU LEONID BRESHNEW erklärte bei dieser Zusammenkunft:

„Du kannst mir glauben, Erich, die Lage, wie sie sich bei euch unerwartet entwickelt hat, hat mich tief beunruhigt. Die Dinge sind schon jetzt nicht mehr eure eigene Angelegenheit. Die DDR ist für uns, für die sozialistischen Bruderländer ein wichtiger Posten. Sie ist das Ergebnis des 2. Weltkrieges, unsere Errungenschaft, die mit dem Blut des Sowjetvolkes erzielt wurde. Ich habe bereits einmal gesagt, dass die DDR nicht nur eure, sondern unsere gemeinsame Sache ist. Bis vor kurzem war die DDR für uns etwas, was man nicht erschüttern kann. Jetzt taucht aber eine Gefahr auf. Nicht lange und der Gegner, BRANDT, wird dies erkennen und für sich ausnutzen. Wir können uns nicht gleichgültig gegenüber einer solchen Entwicklung verhalten. Wir müssen und werden reagieren.“

14. Tagung des ZK
Der Sturz ULBRICHTS wurde mit der 14. Tagung des Zentralkomitees der SED vom 9. bis 11. Dezember 1970 eingeleitet. Honecker hatte zu diesem Zeitpunkt bereits die Mehrheit der Politbüro-Mitglieder hinter sich gebracht. Zur Diskussion stand die Wirtschaftspolitik im Zeichen der Wirtschaftsreform. Die in der DDR zu verzeichnenden Versorgungsprobleme wurden einzig mit der Absicht enorm aufgebauscht, dem NÖS den Todesstoß versetzen.
ULBRICHTS Führungsstil und seine Deutschlandpolitik wurden scharf kritisiert. ULBRICHT versuchte sich, so gut er konnte, gegen die Vorwürfe zu verteidigen. PAUL VERNER schlug vor, dieses Schlusswort nicht zu veröffentlichen, und die Mehrheit des Politbüros stimmte zu. Politbüromitglied ALFRED NEUMANN kommentierte später diesen Vorgang mit den Worten:

„Die ZK-Tagung und das Nichtveröffentlichen der Rede von Walter war eine bestimmte Zäsur, ein grobes Geschütz, was Honecker im Politbüro in Stellung gebracht hatte... Da wunderte ich mich, dass das überhaupt ging.“

Die Öffentlichkeit der DDR bemerkte zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass ULBRICHT im Machtgerangel der Parteiführung der SED eine strategische Niederlage erlitten hatte.

Geheimbrief nach Moskau
Am 21. Januar 1971 schrieben auf Initiative von ERICH HONECKER 13 (von insgesamt 20) Mitglieder und Kandidaten Politbüros einen Geheimbrief an den Generalsekretär der KPdSU, LEONID BRESHNEW. Die Unterzeichner bezichtigten ULBRICHT, dass er die Führungstätigkeit der SED in einer angespannten Situation schwäche:

„Genosse WALTER ULBRICHT hält sich gar nicht an Beschlüsse und getroffene Vereinbarungen. Er geht nicht von den ZK- und Politbüro-Beschlüssen aus, sondern stellt gefasste Beschlüsse immer wieder infrage und zwingt dem Politbüro ständig Diskussionen auf, die es in nicht mehr zu vertretender Weise von der konkreten Arbeit bei der Lösung der wichtigsten Aufgaben abhalten.“

ULBRICHT habe Materialien vorgelegt, die keine Antwort auf die Fragen des Lebens gäben. Er habe offenbar die Absicht, das geltende Parteiprogramm

„durch lebensfremde, pseudowissenschaftliche teilweise ‚technokratische' Theorien einer sogenannten Vorausschau bis 1990 und darüber hinaus“

zu ersetzen. ULBRICHT behindere die Vorbereitung des VIII. Parteitages der SED, weil er mit seinen Einschätzungen hinter die Beschlüsse der Moskauer Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien zurückgehe. Auch in der Politik gegenüber der Bundesrepublik verfolge ULBRICHT eine persönliche Linie, an der er starr festhalte. Er störe damit das zwischen der KPdSU und der SED abgestimmte Vorgehen gegenüber der Bundesrepublik. Dank der Umgebung des Genossen WALTER ULBRICHT seien die Meinungsverschiedenheiten in der SED im Westen bekannt geworden. ULBRICHT halte sich selbst für unfehlbar und stelle sich gern auf eine Stufe mit MARX, ENGELS und LENIN. Immer wieder versuche ULBRICHT, die DDR in eine „Modell-“ und „Lehrmeisterrolle“ hineinzumanövrieren.
Diese Vorwürfe waren in ihrer Schärfe kaum zu überbieten. Ganz klar war, dass in diesem Zusammenhang nur der Vorschlag der Absetzung ULBRICHTs von der Funktion des Ersten Sekretärs folgen konnte:

„Wir sind der Ansicht, dass eine solche Lösung darin bestehen könnte, dass die Funktion des Ersten Sekretärs des Zentralkomitees der SED sehr bald von der des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR getrennt wird und Genosse WALTER ULBRICHT nur die Funktion des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR ausübt. Dabei wäre es gleichzeitig geboten, die bisher übertriebenen und künstlich ausgeweiteten Befugnisse des Staatsrates zu beschränken.“

ULBRICHT in Moskau
Ende März 1971 reiste ULBRICHT nach Moskau zum 24. Parteitag der KPdSU. Mittlerweile arg verunsichert, benahm er sich dort wie der Elefant im Porzellanladen. Er pries in seiner Begrüßungsrede die DDR als Modell für die industriell entwickelten sozialistischen Länder und erinnerte daran, dass er LENIN noch persönlich gekannt hatte. Damit brachte er das Fass zum Überlaufen. Die sowjetischen Genossen fühlten sich in unerträglicher Weise herausgefordert und waren äußerst empört. BRESHNEW erklärte ULBRICHT in Gesprächen am Rande des Parteitages, dass er nicht mehr mit der Unterstützung der KPdSU rechnen könne. Da er auch nicht mehr die Mehrheit des eignen Politbüros hinter sich habe, legte BRESHNEW ULBRICHT den Rücktritt nahe. Es sei die Zeit gekommen, die Memoiren zu schreiben.

Der Sturz

Am 3. Mai erklärte ULBRICHT vor dem ZK der SED überraschend, dass gegen das „Altern kein Kraut gewachsen“ sei, weshalb er die Geschäfte des Ersten Sekretärs in jüngere Hände übergeben möchte. Für die Nachfolge schlug ULBRICHT HONECKER vor, der mit seinen 58 Jahren für die Funktion noch als relativ jung galt. HONECKER verkörperte als Mitbegründer der FDJ die Generation des Aufbruchs und des Aufbaus in der Nachkriegszeit.
Der vom 15. bis 19. Juni 1971 tagende VIII. Parteitag der SED bestätigte ERICH HONECKER als Erster Sekretär der SED. ULBRICHT, der ein von Eigensinn zeugendes Referat zum Thema „Das entwickelte gesellschaftliche System des Sozialismus in den siebziger Jahren“ vorbereitet hatte, konnte aus „gesundheitlichen“ Gründen nicht am Parteitag teilnehmen. Sein Text wurde jedoch verlesen. Damit war für die Öffentlichkeit klargestellt, dass HONECKER von nun das Bild der SED bestimmte.
HONECKER bekannte sich in seiner Rede auf dem Parteitag bedingungslos zur Sowjetunion und zur Verankerung der DDR in der „sozialistischen Staatengemeinschaft“. Zugleich zog er den von Moskau geforderten klaren Trennungsstrich zwischen der „sozialistischen DDR“ und der „imperialistischen BRD“. Er verkündete die „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“, und sprach sich für eine beweglichere Kulturpolitik aus.
Der VIII. Parteitag markierte eine Zäsur. Die Ära ULBRICHT war zu Ende gegangen. Es begann die Ära HONECKER. Als ULBRICHT am 1. August 1973 starb, hinterließ er keine Lücke mehr. Er war von HONECKER ebenso gründlich ausgebootet worden, wie er es früher mit nicht wenigen Mitstreitern getan hatte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "DDR 1971 – von Ulbricht zu Honecker." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ddr-1971-von-ulbricht-zu-honecker (Abgerufen: 20. May 2025, 23:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Absetzung> Ulbricht
  • Parteireform
  • WILLY BRANDT
  • LEONID BRESHNEW
  • Deutschland-Politik> Ulbricht
  • Ulbricht> Walter
  • Sozialistische Einheitspartei
  • Sturz Ulbrichts
  • Geheimbrief nach Moskau
  • KpdSU> 24. Parteitag
  • Honecker> Erich
  • 11. Plenum> SED
  • VIII. Parteitag> SED
  • Sturz Ulbrichts
  • Wirtschaftsreform
  • Richtungskämpfe> Ulbricht und Honecker
  • SED-Führung
  • Führungsstile> Ulbricht
  • ZK
  • BRESHNEW und HONECKER
  • 11. Plenum des ZK der SED
  • WALTER ULBRICHT
  • Brandt> Willy
  • ULBRICHTS Führungsstil
  • Zentralkomitee
  • deutsch-deutsche Gespräche
  • Breshnew> Loenid
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Grundlagenvertrag von 1972

Mit dem im Dezember 1972 unterzeichneten und im Mai 1973 in Kraft getreten Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratische Republik (DDR) sollten die Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten und auf der Basis von Gleichberechtigung und gutnachbarlicher Zusammenarbeit grundlegend geregelt werden. Das war nicht einfach, denn beiden Seiten verbanden grundsätzlich unterschiedliche Positionen hinsichtlich ihres beiderseitigen Verhältnisses. Die DDR sah in diesem Vertrag ein Abkommen zwischen zwei, nach dem Völkerrecht, souveränen Staaten. Sie verknüpfte mit dem Vertrag nicht zuletzt die Ziele der Anerkennung ihrer staatlichen Souveränität und internationaler Gleichberechtigung.
Die Haltung der westdeutschen Bundesregierung war komplizierter. Ihr deutschlandpolitischer Ansatz läßt sich auf die von ihr gewählte Formel bringen, nach der es sich bei den beiden Vertragspartnern um zwei Staaten, aber um eine Nation gehandelt habe. Damit sollte deutlich werden, dass man einerseits am Ziel der Wiedervereinigung festhielt, was man aber andererseits nur über die Anerkennung der Realitäten für erreichbar hielt.
In dem im Grundlagenvertrag erzielten Ergebnis konnten sich letztlich beide Seiten wiederfinden. Für die von der deutschen Teilung betroffenen Menschen ergaben sich durch diese Annäherung konkrete Erleichterungen in Form von Besuchs- und anderen Kontaktmöglichkeiten.

Die Ostverträge und Willy Brandts Kniefall in Warschau

Heute noch steht das Bild des knienden deutschen Bundeskanzlers für einen wichtigen historischen Abschnitt der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und insbesondere ihrer Außenpolitik. Denn das Ereignis fand im Rahmen einer Reise statt, während derer in der polnischen Hauptstadt der sogenannte Warschauer Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen unterzeichnet wurde. Dieser Vertag war Teil einer Reihe von Verträgen der BRD mit den Staaten Osteuropas, den sogenannten Ostverträgen, die die Aufnahme normaler Beziehungen zwischen den Vertragspartnern beabsichtigten. Sie waren damit Teil einer sei 1969 unter Bundeskanzler Willy Brandt betriebenen neuen Ostpolitik, die auf dem Boden der in den 50er Jahren vollzogenen Westbindung der Außenpolitik der Bundesrepublik eine neue und wichtige Komponente hinzufügte. Als Willy Brandt am 7. Dezember 1970 vor dem Mahnmal für die Opfer des Aufstandes im Warschauer Ghetto niederkniete, war das für viele Zeitgenossen ein sehr bewegender Moment. Er symbolisierte das Eingeständnis deutscher Schuld und die Bitte um Verzeihung bei denjenigen, die unter den Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschland besonders zu leiden hatten.

Der Nahost-Konflikt

Die Wurzeln des Nahostkonflikts reichen bis zum Ende des 19. Jh. zurück. Aufgrund der Verfolgung der europäischen Juden, die während des Nationalsozialismus ihren grausamen Höhepunkt erreichte, stieg die Zahl der Auswanderer nach Palästina stetig an. Nach dem Zweiten Weltkrieg stimmte die UNO der Teilung Palästinas und der Gründung eines israelischen Staates zu, der am 14. Mai 1948 von DAVID BEN GURION ausgerufen wurde. Noch in derselben Nacht griffen die benachbarten arabischen Staaten Israel an, unterlagen aber in diesem Krieg. In weiteren Kriegen eroberten die Israelis Gebiete im Libanon, die Sinai-Halbinsel, die Golan-Höhen, und verschafften sich die Kontrolle über die palästinensischen Gebiete.
Gegen die israelische Vorherrschaft setzte sich die 1964 gegründete PLO zur Wehr. Ihr Kampf um einen eigenständigen Palästinenser-Staat verschärfte sich 1987 mit dem als Intifada bezeichneten Aufstand. Der Anfang der 90er-Jahre angestoßene Friedensprozess, in dem Israel nach der Devise „Land für Frieden“ Gebiete (Gaza, Westbank) an die Palästinenser abtreten sollte, geriet nach der Ermordung des ehemaligen israelischen Regierungschefs YITZHAK RABIN 1995 ins Stocken.

Das Viermächte-Abkommen über Berlin 1971

Das am 3 September 1971 von den Botschaftern der vier Mächte Frankreich, Großbritannien, der Sowjetunion und der USA unterzeichnete und am 3. Juni 1972 in Kraft getretene Viermächte-Abkommen über Berlin sollte nach dem Willen der Bonner Bundesregierung zu einer Garantie der Sicherheit West-Berlins und zu Erleichterungen für die Menschen in der geteilten Stadt führen. Dieses war ein wesentliches Ziel ihrer Ostpolitik zu Anfang der 70er-Jahre, nachdem es in den beiden Jahrzehnten vorher um die Stadt immer wieder zu ernsthaften Krisen gekommen war, die auch das Leben der Menschen in der geteilten Stadt manchmal ernsthaft beeinträchtigt hatten.
Da die vier ehemaligen Besatzungsmächte übten noch die gemeinsame Oberhoheit über Berlin als Ganzes aus und konnten eine positive Klärung der Lage der Stadt herbeiführen. Auf einen endgültigen Status konnte man sich dabei nach langen Verhandlungen nicht einigen. Die Bindungen West-Berlins an die Bundesrepublik wurden aber bestätigt und das Aufenthaltsrecht der westlichen Besatzungsmächte im Westteil der Stadt festgeschrieben.

DDR-Schicksalsjahr 1953

Im Jahr 1953 geriet die DDR-Gesellschaft in eine tiefe Existenzkrise. Sie war das Ergebnis einer falschen Politik der SED, der Regierungspartei der DDR. Zugleich war sie Teil der Krise des Ostblocks am Ende der Stalin-Ära.
Am 17. Juni streikten 497 000 Arbeiter und Ingenieure in 593 Betrieben. Es gab größere Unruhen in rund 370 Orten. 418 000 Menschen beteiligten sich an Demonstrationen. Sowjetische Militärkommandanten verhängten vielerorts den Ausnahmezustand.
Auslöser für die Erhebung waren administrative Normerhöhungen, Preiserhöhungen und Versorgungsengpässe, die im Zusammenhang mit dem Beschluss zum Aufbau des Sozialismus in der DDR stand. Die SED-Führung zog nicht die Lehren aus dem massenhaften Protest der Bevölkerung am 17. Juni. Sie verspielte damit die Chance für einen wirklich neue Politik, obwohl danach von einem „Neuen Kurs“ die Rede war.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025