Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 2 Vor- und Frühgeschichte
  4. 2.3 Die Kulturen der Bronze- und der Eisenzeit in Europa
  5. 2.3.2 Handwerk und Handel in der Eisenzeit
  6. Die Hallstatt-Kulturen in Mitteleuropa

Die Hallstatt-Kulturen in Mitteleuropa

In Europa wird die Eisenzeit nach dem Gräberfeld bei Hallstatt im Salzkammergut auch Hallstatt-Zeit genannt. Grundlage bildet die Urnenfelder-Kultur. Die zahlreichen Eisenvorkommen waren Voraussetzung für die Entwicklung von Eisenhütten und Industrien. Die großen Vorkommen von Salz führten zur Bildung der zweiten wichtigen Industrie, dem Salzbergbau (Hallstatt, Dürnberg bei Hallein). Es entwickelten sich wirtschaftliche Zentren, die eine immer stärkere soziale Differenzierung der Bevölkerung nach sich zogen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Verbreitungsgebiet der Hallstatt-Kulturen erstreckte sich über Kroatien, Bosnien, Süd- und Westdeutschland, das Alpengebiet, bis nach Ost- und Südfrankreich sowie Nordspanien.
Hauptmerkmal der Hallstatt-Kulturen sind die sogenannten Hallstatt-Schwerter. Das waren lange Schwerter, die zunächst aus Bronze, später aus Eisen hergestellt wurden.
Zur Hallstatt-Kultur gehörten regionale Gruppen mit unterschiedlicher Ausprägung und verschiedenem Kontakt zu den Stadtkulturen des Mittelmeerraumes. Während der südliche Teil Europas unter dem Einfluss der Etrusker und Griechen stand, und sich so zur vorstaatlich organisierten Hochkultur entwickelte, beeinflussten die Kelten besonders den westlichen Teil Europas.

Im gesamten Bereich der Hallstatt-Kultur kam es zur Ausprägung eines gleichartigen Stils bei der Herstellung von Keramik und von Metallerzeugnissen. Diesen Annäherungsprozess hatte die technische Entwicklung stark beeinflusst. Für die Herstellung von Metall- und Holzerzeugnissen, für die Schmuckherstellung war die Erfindung der Drehbank und für die Keramikproduktion die Töpferscheibe bestimmend. Die wirtschaftliche Verflechtung der Gruppen untereinander nahm durch die intensive Erschließung von Minerallagerstätten, hier besonders Eisen, Blei und Salz, zu. Es entwickelte sich zunehmend der Fernhandel.

Die Stadt, die der Zeit den Namen gab

Hallstatt liegt im oberösterreichischen Salzkammergut am Südwestufer des Hallstätter Sees. In der späten Bronzezeit bis zur frühen La-Tène-Zeit wurde hier unter Tage Salz abgebaut. In Grubenbauten, die bis zu 1,6 km lang und 330 m tief waren, wurden Tragsäcke, Leuchtspäne und Werkzeuge gefunden. Im Salzbergtal wurden 1000 Gräber mit Brand- und Körperbestattung gefunden. Die Tracht und Bewaffnung der Toten weist darauf hin, dass hier Volksgruppen aus Krain, Nieder- und Oberösterreich sowie Süddeutschland lebten. Nach diesen Funden wird die ältere Eisenzeit Hallstatt-Zeit oder Hallstatt-Kultur genannt.

Totenbestattung

Vorherrschend war noch die Brandbestattung, die allmählich von der Körperbestattung abgelöst wurde. Die Toten wurden unter Grabhügeln auf einem Wagen beigesetzt. Wahrscheinlich unter skythischem Einfluss (Reiterstämme, die aus Turkmenien kamen) wurden in der Spätzeit die Frauen und Diener nach dem Tod des Gatten getötet und mit ihm beigesetzt.
Besonders prägnant aus dieser Zeit sind die sogenannten Fürstengräber. Sie befanden sich immer in der Nähe befestigter Herrensitze.

Besonders in Norddeutschland wurden die sogenannten Glockengräber gefunden. Hier wurden Urnen in Steinkisten bestattet. Dabei hatten die Urnen zum Teil die Form von Häusern oder Speichern. Diese waren mit kunstvollen Bildern, die Jagdszenen, Reiter oder pferdebespannte Wagen darstellten, verziert.

La-Tène-Kultur

Etwa ab 450 v. Chr. bildete die La-Tène-Kultur den Höhepunkt der Eisenzeit. Diese Zeit wurde besonders durch die Skythen, Griechen und Etrusker beeinflusst. In kulturell zurückgebliebene Gebiete wie Böhmen, die Britischen Inseln und auf die Iberischen Halbinsel) bringen die Träger der La-Tène-Kultur die städtische Kultur. Hier sind das vor allem die Kelten. Sie wanderten aus ihrem Ursprungsgebiet an Oberrhein und Oberdonau nach Frankreich, Spanien, auf die Britischen Inseln und nach dem Süden der Donau entlang. Durch den Besitz eiserner Schwerter errangen sie eine militärische Vormachtstellung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Hallstatt-Kulturen in Mitteleuropa." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-hallstatt-kulturen-mitteleuropa (Abgerufen: 30. July 2025, 04:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Brandbestattung
  • Salz
  • Bestattung
  • Griechen
  • Hallstattschwert
  • La Tène-Kultur
  • Hügelgräber
  • Hallstatt
  • Bronzezeit
  • Fernhandel
  • Eisenzeit
  • Hochkultur
  • Etrusker
  • Arbeitsteilung
  • Körperbestattung
  • Fürstengräber
  • Stadt
  • Hallstatt-Kulturen
  • Kelten
  • Glockengräber
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bronzezeit in Europa – Deutschland

Als Bronzezeit wird die Epoche bezeichnet, die zwischen der Kupfer- und Eisenzeit der Vor- und Frühgeschichte liegt. Sie begann in Mitteleuropa etwa um 1800/1700 v. Chr. und währte bis 800/700 v. Chr. In dieser Zeit war das Metall Bronze der wichtigste Werkstoff und diente u. a. zur Herstellung von Werkzeugen, Waffen und Schmuck. Zu den Funden aus der Bronzezeit gehören Schmuckstücke wie Armringe, Beinringe und Anhänger; Waffen wie Dolche, Äxte, Beile und Schwerter sowie Rüstungsteile wie Helme, Panzer und Schilde. Funde in der Nähe von Bang Chiang in Thailand lassen darauf schließen, dass Bronze schon 4500 v. Chr. bekannt war. In Kleinasien wurden Bronzegegenstände gefunden, die auf das Jahr 3000 v. Chr. zurückgehen. Von einer charakteristischen Bronzezeit lässt sich allerdings nur in einigen Regionen der Welt sprechen. In die frühe Phase der Bronzezeit fallen die sumerische Kultur sowie der Aufstieg Akkads in Mesopotamien. Die babylonische Kultur gelangte in der mittleren Bronzezeit zur Blüte. Das minoische Kreta und das mykenische Griechenland gelten als bedeutende Kulturen der späten Bronzezeit, die dort um 1200 v. Chr. endete.

Steinalt im Eis

Im Jahre 1991 wurde in den Ötztaler Alpen Österreichs die nahezu vollständig erhaltene Leiche eines bronzezeitlichen Menschen gefunden. Bei „Ötzi“, wie der sensationelle Fund bald genannt wurde, handelt es sich um eine durch den Einschluss in Gletschereis konservierte Frostmumie. Von Bedeutung für die Wissenschaft waren aber besonders die gut erhaltene Kleidung und die Ausrüstungsgegenstände des Mannes. Sie vermittelten den untersuchenden Wissenschaftlern viele interessante Aufschlüsse über die Lebensweise der bronzezeitlichen Menschen in der Alpenregion.

Befunde der Ausgrabungen

Jericho ist bislang die älteste bekannte stadtartige Siedlung der Welt. Ausgrabungen lassen vermuten, dass sie um 9000 v. Chr. entstanden ist. Sie hatte eine starke Befestigung und aus Lehmziegeln gebaute Rundhäuser. Diese „Stadt“ nahm etwa 4 ha ein, die Befestigung bestand aus einer 3 m starken Steinmauer mit zugehörigem Graben. Auch der wahrscheinlich älteste Tempel der Welt wurde in Jericho errichtet.
Jericho verdeutlicht den Übergang der Menschen vom Jäger und Sammler zur Sesshaftigkeit.

Ein neuer Werkstoff bestimmt eine ganze Epoche

In Europa beginnt ab 800 v. Chr. die Eisenzeit, die nach der Stein- und Bronzezeit die dritte große Epoche der Vor- und Frühgeschichte ist und etwa mit der Zeitenwende endet. Einen Höhepunkt der Eisenzeit bildet ab etwa 450 v. Chr. die sogenannte La-Tène-Kultur.
Träger dieser Kultur waren die Kelten, die von den Römern auch als Gallier bezeichnet wurden. Ihre Siedlungsgebiete lagen ursprünglich in Ostfrankreich, Süddeutschland und Teilen Österreichs und wurden auf weite Teile Europas ausgeweitet. Einige Altertumsforscher vertreten die Auffassung, dass die Kelten eine der reichsten und beeindruckendsten Kulturen der europäischen Vor- und Frühgeschichte geschaffen haben.
Die Kelten beherrschten nicht nur die Gewinnung von Bronze, Gold und vor allem von Eisen, sie waren auch talentierte Waffen- und Goldschmiede, wie viele Ausgrabungen beweisen. Die keltischen Stammesverbände waren relativ fest gefügt. An ihrer Spitze standen der Stammesadel und Priester (Druiden), die über das Volk herrschten. Eine besondere Stellung in den Stammesgemeinschaften nahmen die Druiden ein.

Die Eisenherstellung bei den Kelten

Für die Entwicklung der Kulturen im 1. Jahrtausend v. Chr. war die Kenntnis der Eisengewinnung und -verarbeitung von entscheidender Bedeutung. Dieser Zeitabschnitt wird deshalb Eisenzeit genannt. Bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. wurde im Vorderen Orient Eisen gewonnen und eine hohe Schmiedetechnik entwickelt. Vermutlich über den Balkan gelangte die Kenntnis der Eisenherstellung nach Mitteleuropa. Zu Beginn der Hallstattzeit (etwa 700 v. Chr.) setzte sich dieses Material allgemein durch. Eine besonders hohe Fertigkeit in der Eisenproduktion erlangten die Kelten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025