Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 9 Aufstieg und Untergang des preußisch-deutschen Kaiserreichs
  4. 9.1 Preußens Ringen um die Vorherrschaft
  5. 9.1.1 Die preußische Politik nach 1848
  6. Die Neutralitätspolitik Preußens Mitte des 19. Jh. in Europa

Die Neutralitätspolitik Preußens Mitte des 19. Jh. in Europa

Mit der Olmützer Punktation von 1850 waren die Pläne Preußens für eine deutsche Union unter Ausschluss Österreichs gescheitert. Auch wegen der Erfahrung aus dieser Demütigung verfolgte die preußische Regierung in den 50er Jahren des 19. Jh. keine eigene aktive Außenpolitik. Sie versuchte, u. a. im Krimkrieg, der zur Neuordnung der Beziehungen zwischen den europäischen Mächten führte, eine strikte Neutralitätspolitik einzuhalten. Selbst BISMARCK, dessen grundlegende Überzeugung es eigentlich war, dass Preußen eine eigenständige Außenpolitik betreiben sollte, orientierte sein politisches Handeln als Bundestagsgesandter an dieser Politik. Dabei war es aber auch immer sein Ziel, die Position Preußens im Deutschen Bund gegenüber Österreich zu stärken und die deutsche Frage zugunsten Preußens zu entscheiden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Krimkrieg 1853–1856 als Zäsur in Europa

Nach dem Ende der Revolutionsära in der Mitte des 19. Jahrhunderts wandten sich die bis dahin mehr auf die Innenpolitik konzentrierten Energien der europäischen Mächte wieder der Außenpolitik zu.
Der Krimkrieg war der erste Ausbruch dieser dynamischen Kräfte im nachrevolutionären Europa. Er führte zugleich die Brüchigkeit der Beziehungen zwischen den europäischen Mächten vor Augen:
Der Krieg war zun ächst als lokaler Konflikt zwischen Russland und der Türkei entflammt. Durch ihn wollte das Zarenreich die direkte Kontrolle über die Meerenge am Bosporus und damit den ungehinderten Zugang vom Schwarzen Meer zum Mittelmeer erreichen. Durch das Eingreifen Frankreichs und Englands wurde der Krieg jedoch bald zu einem europäischen Mächtekonflikt.
Das Kriegsziel der beiden alliierten Mächte bestand in erster Linie darin, Russland von den Meerengen im Schwarzen Meer und vom Einfluss auf dem Balkan und im Mittelmeerraum fern zu halten. Preußen und Österreich, den beiden mächtigsten Staaten im Deutschen Bund, ging es gegenüber den am Krimkrieg beteiligten Mächten zun ächst um die Neuorientierung ihrer Außenpolitik:

Österreich
Nach außen hin war Österreich zwar formell neutral, stand aber in diesem Konflikt politisch auf Seiten Englands und Frankreichs. Davon versprach man sich Einflussgewinn auf dem Balkan. Im Sommer 1854 forderte Österreich Russland auf, die damaligen Donaufürstentümer (heute Teile Rumäniens) zu räumen, und schloss einen Vertrag mit dem Kriegsgegner Russlands, der Türkei. Der Vertrag gestattete u. a. österreichischen Truppen, anstelle der abgerückten Russen die Donaufürstentümer zu besetzen. Dies geschah ungef ähr zur gleichen Zeit, als alliierte Streitkräfte auf der Krim landeten und Sewastopol zu belagern begannen. Im Dezember des gleichen Jahres schloss Österreich noch ein sogenanntes Schutz- und Trutzbündnis mit England und Frankreich.
Durch diese zwiespältige Außenpolitik Österreichs zerbrach die ehedem zur Absicherung der Ergebnisse des Wiener Kongresses 1815 geschlossene Heilige Allianz mit dem Zarenreich. Der offen sichtbare Riss zwischen den beiden ehemaligen Bundesgenossen in der Balkanfrage war kaum noch zu kitten und sollte sich in den folgenden Jahren und Jahrzehnten sogar noch weiter verschärfen.

Preußen
Im Unterschied zu Österreich blieb Preußen nicht nur formell neutral, sondern verfolgte auch eine strikte Neutralitätspolitik. Dies lag nicht zuletzt daran, dass es innerhalb der preußischen Regierung verschiedene politische Gruppierungen gab, die sehr unterschiedliche Vorstellungen von der einzuschlagenden Richtung der preußischen Außenpolitik hatten. Diese Vorstellungen reichten von der Unterstützung Russlands aus alter konservativer Verbundenheit heraus bis hin zu einem bedingungslosen Anschluss an England und Frankreich.

Der Aufstieg BISMARCKS

Zu jener Zeit begann auch der Aufstieg OTTO VON BISMARCKs in der preußischen Politik:
Seit 1851 war BISMARCK preußischer Bundestagsgesandter in Frankfurt. Sein Hauptaugenmerk war darauf gerichtet, bei allen Deutschland bzw. die deutsche Frage berührenden Problemen die Vormachtstellung Preußens gegenüber Österreich zu sichern. Er verstand es außerdem meisterhaft, durch Vermittlung zwischen den gegensätzlichen außenpolitischen Vorstellungen die preußische Außenpolitik so auszurichten, dass man sich nicht eindeutig festlegen musste. So wurden auf sein Betreiben hin die Kräfte, die für eine offene Unterstützung Englands und Frankreichs eintraten, aus der Regierung entlassen.
Nun konnte es sich Preußen sogar leisten, dem österreichischen Drängen nachzugeben und ein gemeinsames Schutz- und Trutzbündnis abzuschließen. Dieses machte den Eintritt einer Macht in den Krieg von der Zustimmung der anderen Macht abhängig. Dem weiteren Drängen Österreichs, auch dem Schutz- und Trutzbündnis mit den Westmächten beizutreten, gab Preußen allerdings nicht mehr nach.
Im Januar 1855 stellte Österreich auf dem Bundestag in Frankfurt dann einen Antrag auf Mobilmachung, d. h. auf Herstellung der Kriegsbereitschaft, der Hälfte der Streitkräfte des Deutschen Bundes gegen eine mögliche Bedrohung durch Russland. Der Bundestag stimmte diesem Antrag zwar zu. BISMARCK hatte es aber zwischenzeitlich verstanden, den Sinn des Antrags zu verändern. Ihm war es gelungen, die Vertreter der deutschen Klein- und Mittelstaaten im Bundestag dazu zu bewegen, noch eine Klausel hinzuzufügen. Diese regelte, dass die Kriegsbereitschaft der Abwehr jeglicher Bedrohung dienen sollte, unabhängig aus welcher Richtung, Ost oder West, sie kam. Damit hatte BISMARCK die Absicht Österreichs zum Scheitern gebracht, den Deutschen Bund allein als Speerspitze gegen den Osten auszurichten.
Der Beschluss des Bundestages bedeutete seinem Sinn nach nun bewaffnete Neutralität und war ein voller Erfolg der preußischen Außenpolitik. BISMARCK hatte sein diplomatisches Meisterstück abgeliefert, sich dafür aber in Paris und Wien unbeliebt gemacht.

Der Pariser Frieden und die Isolation Österreichs

Der Krimkrieg selbst fand nach dem Fall von Sewastopol am 11. September 1855 mit dem Sieg der Alliierten ein baldiges Ende. Auf der Pariser Friedenskonferenz von 1856 hielt Frankreich die diplomatischen und politischen Fäden in der Hand. Österreich hatte sich durch seine einseitig orientierte Politik selbst ins Abseits manövriert. Preußen wurde vor allem auf Betreiben Englands nicht zur Konferenz eingeladen und spielte dadurch nur eine untergeordnete Rolle. Dies kam aber den Absichten BISMARCKS durchaus gelegen; befürchtete er doch, dass Preußen auf der Konferenz dazu gezwungen sein würde, seine neutrale Haltung im Kräftespiel zwischen den europäischen Mächten aufzugeben.
Der Pariser Frieden führte zu einer grundlegenden Veränderung der Machtpositionen und der Kräftekonstellationen zwischen den europäischen Staaten. Das war auch für die deutsche Politik von größter Bedeutung: Die Niederlage Russlands im Krimkrieg und der damit verbundene Verlust an Macht und Einfluss verminderte auch den Druck Russlands auf Europa, der sich seit 1849 immer mehr gesteigert hatte. Von nun an orientierte Russland seine Machtpolitik nach Osten.
Bei der gleichzeitigen Fortdauer der guten preußisch-russischen Beziehungen im Ergebnis der preußischen Neutralit ätspolitik gewann Preußen einen größeren Spielraum gegenüber Österreich im Hinblick auf die Lösung der deutschen Frage. Die gleichzeitige Zerrüttung des Verhältnisses zwischen Österreich und dem Zarenreich führte zur zunehmenden Isolierung Österreichs in der Auseinandersetzung mit Preußen um die Vormachtstellung im Deutschen Bund.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Neutralitätspolitik Preußens Mitte des 19. Jh. in Europa." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-neutralitaetspolitik-preussens-mitte-des-19-jh-europa (Abgerufen: 24. May 2025, 03:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bismarck
  • Preußen
  • Krimkrieg
  • Heilige Allianz
  • Österreich
  • Russland
  • Otto von Bismarck
  • Neutralitätspolitik
  • Mobilmachung
  • Vormachtstellung Preußens
  • bewaffnete Neutralität
  • Pariser Frieden
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Schlacht bei Sedan

Mit der Niederlage in der Schlacht bei Sedan im September 1870 war auch das Ende der französischen Kaiserherrschaft besiegelt. Sedan war nicht nur ein militärisch bedeutsamer Sieg der Deutschen, sondern war vor allem von politischer Bedeutung. Zwei Tage nach der Kapitulation NAPOLEONS III. und der französischen Armee wurde in Paris die Republik ausgerufen. Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 war für Preußen nach Sedan noch nicht gewonnen. BISMARCK fiel aber die politische Argumentation für die Fortführung des Krieges nach der Ausrufung der Republik wesentlich leichter. Er musste nun die Intervention anderer europäischer Mächte nicht mehr befürchten. Sedan wurde in den folgenden Jahrzehnten zum Symbol für den unversöhnlichen Gegensatz zwischen Deutschland und Frankreich. Sedan war für Frankreich eine nationale Schande, die getilgt werden musste. Für das deutsche Kaiserreich war Sedan Nährboden für ein übersteigertes Nationalbewusstsein, das seinen Ausdruck in jährlich wiederkehrenden sogenannten Sedanfeiern fand.

Bismarcks Sozialistengesetz

Zwei Attentate waren im Jahre 1878 für BISMARCK Anlass für das Sozialistengesetz, welches sich „gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ richtete. Demzufolge wurden alle sozialdemokratischen, sozialistischen und kommunistischen Vereine sowie ihre Versammlungen und Druckschriften verboten. Verstöße wurden mit Berufsverbot, dem Verlust der Freizügigkeit, Ausweisung oder Gefängnis geahndet.
Das Gesetz, welches bis 1890 in Kraft blieb verfehlte letzlich seine Absicht. Die deutsche Sozialdemokratie ging aus der Zeit des Sozialistengesetzes gestärkt hervor. Die Auswirkungen des Gesetzes behinderten jedoch noch lange die politische Einbeziehung der Sozialdemokratie in die bürgerliche Gesellschaft Deutschlands.

Politische und wirtschaftliche Bedingungen eines Nationalstaates

Im Zeitraum ab 1850 entwickelte sich rasch die kapitalistische Produktionsweise. Sie erforderte ein einheitliches Wirtschaftsleben innerhalb eines größeren Wirtschaftsgefüges in Gestalt eines einheitlichen Staates, der jegliche wirtschaftliche Einengung beseitigte. Ferner war ein Nationalstaat erforderlich, um eine ausländische Einmischung in die politischen und ökonomischen Interessen des deutschen Volkes zu verhindern.

Bismarck – Gestalter der preußischen Politik ab 1862

Im September 1862 wurde OTTO VON BISMARCK vom preußischen König WILHELM I. zum Ministerpräsidenten Preußens berufen. Von da an bestimmte BISMARCK für viele Jahre die preußische und nach der Einigung Deutschlands die Politik des deutschen Kaiserreichs. In BISMARCKS politischem Denken und Handeln lassen sich einige Grundzüge erkennen, die immer Bestand hatten und seine Politik bestimmten. So war es sein dauerhaftes strategisches Ziel, das preußische Königtum zu stärken und zu erhalten. Dadurch sollte auch die politische, wirtschaftliche und soziale Macht des Junkertums gesichert werden. Jenes Junkertums also, dem auch BISMARCK entstammte. Eng verbunden mit diesen innenpolitischen Zielsetzungen waren seine strategischen Ziele in der Außenpolitik: die Einigung Deutschlands unter Vorherrschaft Preußens und ohne Österreich sowie die Beseitigung des Deutschen Bundestages oder seine Unterwerfung unter Preußen. Die jeweilige Taktik, die BISMARCK in der Politik verfolgte, war immer diesen Hauptzielen untergeordnet. Nach 1866 übernahm Frankreich von Österreich die Rolle als Störfaktor für eine nationalstaatliche Einheit Deutschlands unter der Führung Preußens.

Der Charakter der Reichsverfassung

Die Reichsverfassung von 1871 war keine konstitutionelle Monarchie im eigentlichen Sinne. Weder der Kaiser noch sein Reichskanzler unterlagen einer parlamentarischen Kontrolle. Das politisch wichtigste Amt, das des Reichskanzlers, war ganz auf die Person BISMARCKs zugeschnitten. Allerdings nur dadurch, dass er gleichzeitig auch preußischer Ministerpräsident und Außenminister war, konnte BISMARCK die politische Kontrolle behalten.
Die Verfassung hatte einen starken bundesstaatlichen Charakter. Der Bundesrat, die Vertretung der 25 Einzelstaaten, war verfassungsrechtlich das höchste Organ im Reich. Der Reichstag wurde zwar in allgemeinen und geheimen Wahlen direkt durch das Volk gewählt, besaß aber keine Gesetzesinitiative.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025