Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 9 Aufstieg und Untergang des preußisch-deutschen Kaiserreichs
  4. 9.1 Preußens Ringen um die Vorherrschaft
  5. 9.1.2 Krieg "Politik mit anderen Mitteln"
  6. Der Norddeutsche Bund – Zwischenstufe zur nationalen Einheit Deutschlands

Der Norddeutsche Bund – Zwischenstufe zur nationalen Einheit Deutschlands

Der Norddeutsche Bund entstand nach der Niederlage Österreichs gegen Preußen im Deutschen Krieg von 1866 um die Vorherrschaft im Deutschen Bund. Im Frieden von Prag wurde der Deutsche Bund nach dem Ausscheiden Österreichs aufgelöst und an seiner Stelle der Norddeutsche Bund gegründet. Er umfasste als Bundesstaat die 22 nördlich der Mainlinie liegenden deutschen Mittel- und Kleinstaaten sowie drei Freie Reichsstädte. Der Bund stand unter der Hegemonie Preußens, das nicht nur die größte Fläche besaß, sondern auch den Präsidenten und Kanzler stellte.
Mit der Gründung des Norddeutschen Bundes wurde die Einheit Deutschlands nördlich der Mainlinie vollzogen. Insofern konnte der Bund auch nur eine Zwischenstufe auf dem Weg zur Einigung Gesamtdeutschlands sein. Bismarck als Bundeskanzler schuf dafür gegen die Interessen Frankreichs durch Bündnisse mit den süddeutschen Staaten die entsprechenden wirtschaftlichen und politischen Voraussetzungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Vorgeschichte der Gründung

Im Ergebnis des Wiener Kongresses von 1814, der nach der Niederlage NAPOLEONS Europa politisch neu ordnete, war 1815 der Deutsche Bund gebildet worden. In diesem locker gefügten Staatenbund aus 35 deutschen Fürstenstaaten übernahm anfänglich Österreich die Führung.
Dem aufstrebenden Preußen war diese Führungsrolle von Anfang an ein Dorn im Auge. Im Deutschen Bund kam es deshalb um die Mitte des 19. Jahrhunderts verstärkt zu zänkischen Rivalitätskämpfen zwischen den beiden deutschen Großmächten. In diesen Kämpfen um die politische Vorherrschaft im Bund spielte Preußen auch immer wieder seine wachsende wirtschaftliche Macht aus.
Als Bismarck 1862 preußischer Ministerpräsident wurde, betrieb er ganz gezielt eine Politik, die diesen unbefriedigenden Zustand über kurz oder lang beenden musste. Dabei schloss er auch eine Entscheidung auf dem Schlachtfeld nicht aus. Die Gelegenheit dafür ergab sich dann schon im Jahre 1866, ausgelöst durch den Streit der beiden Mächte um die Beute des Krieges mit Dänemark um Schleswig-Holstein:
Im sogenannten Deutschen Krieg schlugen die mit modernen Waffen ausgerüsteten Preußen am 3. Juli 1866 die nach veralteten Prinzipien organisierten österreichischen Hauptstreitkräfte in der Schlacht bei Königgrätz, dem heutigen tschechischen Hradec Králové. Die Schlacht bedeutete gleichzeitig das Ende des Krieges.

Der Friede von Prag – Geburtsstunde des Norddeutschen Bundes

Nach dieser Niederlage schied Österreich als Konkurrent um die Vorherrschaft im Deutschen Bund endgültig aus. Das Schicksal des Bundes war damit besiegelt.
Im Frieden von Prag stimmte Österreich am 23. August 1866 der Auflösung des Deutschen Bundes zu. Gleichzeitig erkannte es den Herrschaftsanspruch Preußens nördlich der Mainlinie an und musste sich fortan aus der deutschen Politik zurückziehen.
Damit wurde zugleich der Norddeutsche Bund aus der Taufe gehoben, dessen Gründung auch im Friedensvertrag festgeschrieben wurde. Der Bund sollte als Bundesstaat die 22 nördlich der Mainlinie liegenden deutschen Mittel- und Kleinstaaten sowie drei Freie Reichsstädte umfassen.

Der Norddeutsche Bund – Schritt zur deutschen Einigung

Durch die Gründung des Norddeutschen Bundes war erstmals ein geschlossenes preußisches Staatsgebiet zwischen der Maas im Westen und der Memel im Osten entstanden. Der Bunde stellte eine Zwischenstufe der deutschen Einigung dar, die von den anderen europäischen Mächten, insbesondere von Frankreich, gerade noch hingenommen wurde.
Das Bundesgebiet umfasste eine Fläche von 415 000 km², auf der rund 30 Mio. Menschen lebten. Die Karte verweist dabei unzweifelhaft auf die Hegemonie Preußens im Norddeutschen Bund. Auch die Besetzung der Führungspositionen und Organe des Bundes belegen dies:
Erblicher Präsident war der König von Preußen. Ihm zur Seite stand ein Bundesrat. Dieser bestand aus Vertretern aller Bundesländer und war das eigentliche Regierungsorgan. Unter den 43 Mitgliedern hatte Preußen zwar mit 17 den Vorrang, besaß aber nicht die absolute Mehrheit. Den Vorsitz über Mitglieder des Bundesrates führte ein wiederum vom Ratspräsidenten ernannter Kanzler. Der preußische König berief BISMARCK zum Kanzler des Norddeutschen Bundes.

Nach langen, z. T. mit Heftigkeit ausgetragenen Verhandlungen trat im Juli 1867 die im April angenommene Bundesverfassung in Kraft. Die Verfassung enthielt eine Reihe föderalistischer und liberaler Elemente. So bot sie den Einzelstaaten ausreichend Freiraum im Bundesrat und schrieb freie, allgemeine Wahlen zum Parlament fest, eine der ältesten und wichtigsten Forderungen liberaler Demokraten. Nicht zuletzt dadurch wollte Bismarck auch die südlichen deutschen Länder zum Beitritt in den Bund reizen.

Schleichende Eingliederung der süddeutschen Staaten

Mit der Gründung des Norddeutschen Bundes hatte BISMARCK die Einheit Deutschlands nördlich der Mainlinie vollzogen. Das konnte aber nur eine Zwischenstufe auf dem Weg zur Einigung Gesamtdeutschlands sein. Er erhoffte sich deshalb von der weiteren Entwicklung ein allmähliches Zusammenwachsen des Nordens mit den süddeutschen Staaten. Dabei vertraute er auf die Anziehungskraft der Verfassung und auf die verbindende Kraft wirtschaftlicher Interessen.
Das lag aber keinesfalls im französischen Interesse. Frankreich, das im Vertrag von Prag die Schaffung des Norddeutschen Bundes nicht hatte verhindern können, wollte wenigstens die Selbstständigkeit der süddeutschen Staaten gewahrt wissen. Dadurch sollte auch die Schaffung eines deutschen Nationalstaates unter preußischer Führung verhindert bzw. verzögert werden, da dies die Stellung Frankreichs schwächen würde.
Um gegen die Interessen Frankreichs den süddeutschen Staaten die Tür zum Norddeutschen Bund dennoch zu öffnen, gelang es BISMARCK, mit ihnen nach Einzelverhandlungen in kurzer Folge sogenannte Schutz- und Trutzbündnisse abzuschließen.
Mit Württemberg erfolgte der Vertragsabschluss am 13. August 1866, mit Baden am 17. August, mit Bayern am 22. August und mit Hessen am 3. September. Durch diese Verträge wurden die süddeutschen Länder militärisch an Preußen gebunden. So wurde auch eine Anpassung der jeweiligen Heeresverfassungen an das preußische Vorbild verlangt. Damit bildeten die Verträge sozusagen auch eine militärische Klammer um die süddeutschen Staaten, die die Grenzen des Norddeutschen Bundes eigentlich schon deutlich überschritt.
Noch enger wurde diese Klammer durch die im Sommer 1867 geschlossenen Zollvereinsverträge. Die bisherige lockere Zollgemeinschaft wurde durch politische Institutionen, wie Zollparlament und Zollbundesrat, ergänzt. Dies bedeutete nun auch die kapitalmäßige und handelspolitische Verknüpfung Süddeutschlands mit Preußen bzw. dem Norddeutschen Bund. Wirtschaftlich war der deutsche Nationalstaat damit schon gegründet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Norddeutsche Bund – Zwischenstufe zur nationalen Einheit Deutschlands." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-norddeutsche-bund-zwischenstufe-zur-nationalen-einheit (Abgerufen: 06. July 2025, 10:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Friede von Prag
  • Bundesverfassung
  • Schutz- und Trutzbündnisse
  • Dokument
  • Frankreich
  • Quelle
  • Bismarck
  • Deutscher Krieg
  • Zollvereinsverträge
  • Einheit Deutschlands
  • Hegemonie Preußens
  • Norddeutscher Bund
  • süddeutsche Staaten
  • Schlacht bei Königgrätz
  • Urkunde
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Friedrich List

* 06.08.1789 Reutlingen
† 30.11.1846 Kufstein

FRIEDRICH LIST war einer der bedeutendsten deutschen Nationalökonomen im Zeitalter der frühen Industrialisierung. Seine Verdienste bestanden vor allem in der Lehre von der Selbstständigkeit der nationalen Wirtschaft. Zur Durchsetzung seiner Ziele forderte er Schutzzölle und den Ausbau des Eisenbahnnetzes zur Verbesserung der Infrastruktur. Er gilt als Vorkämpfer der deutschen Zollunion.

Bis heute haben seine Ideen von der Schaffung großer Wirtschaftsräume mit einer entsprechenden Verkehrsstruktur nicht an Aktualität verloren.
Von vielen angefeindet und missverstanden, beging FRIEDRICH LIST am 30. November 1846 in Kufstein Selbstmord.

Wirtschaftlicher Liberalismus

Die theoretische Grundlage zur Erklärung des Nutzens der Errichtung eines europäischen Binnenmarktes bildet die Freihandelsidee des wirtschaftlichen Liberalismus. Wirtschaftlicher Liberalismus bezeichnet den Glauben an eine Wohlstandsmehrung durch Freihandel und marktwirtschaftlichen Wettbewerb.
Zwei Theorien stehen dabei im Mittelpunkt:
ADAM SMITH: Die Theorie der absoluten Kostenvorteile und
DAVID RICARDO: Die Theorie der relativen Kostenvorteile.

Die Neutralitätspolitik Preußens Mitte des 19. Jh. in Europa

Mit der Olmützer Punktation von 1850 waren die Pläne Preußens für eine deutsche Union unter Ausschluss Österreichs gescheitert. Auch wegen der Erfahrung aus dieser Demütigung verfolgte die preußische Regierung in den 50er Jahren des 19. Jh. keine eigene aktive Außenpolitik. Sie versuchte, u. a. im Krimkrieg, der zur Neuordnung der Beziehungen zwischen den europäischen Mächten führte, eine strikte Neutralitätspolitik einzuhalten. Selbst BISMARCK, dessen grundlegende Überzeugung es eigentlich war, dass Preußen eine eigenständige Außenpolitik betreiben sollte, orientierte sein politisches Handeln als Bundestagsgesandter an dieser Politik. Dabei war es aber auch immer sein Ziel, die Position Preußens im Deutschen Bund gegenüber Österreich zu stärken und die deutsche Frage zugunsten Preußens zu entscheiden.

Preußens Vormachtstellung im Norddeutschen Bund

Nach dem Sieg über Österreich im Deutschen Krieg 1866 beherrschte Preußen den Norden Deutschlands. Mit dem Norddeutschen Bund wurde ein Bundesstaat geschaffen, in dem Preußen schon allein aufgrund seiner Größe und seiner militärischen Stärke die Vorherrschaft hatte. Die übrigen Einzelstaaten auf dem Gebiet des Norddeutschen Bundes mussten diese Vormachtstellung Preußens anerkennen, konnten aber ihre Eigenständigkeit behalten. Dies war auch in der Einschätzung der politischen Lage durch BISMARCK begründet. Er wollte die preußische Monarchie durch die Annexion der Einzelstaaten, die sich gegen die Interessen anderer europäischer Mächte, vor allem Frankreich, gerichtet hätte, nicht aufs Spiel setzen. Deshalb ging er den Weg über den Bundesstaat. Auch in den einzelnen politischen Institutionen des Bundes sicherte Preußen seine Vormachtstellung ab. Von besonderer Wichtigkeit war hier der Bundesrat, in dem sich Preußen ein Vetorecht sicherte. Geschaffen in Anlehnung an den Bundesrat des ehemaligen Deutschen Bundes, war er das wichtigste politische Organ. Von besonderer Bedeutung war die Position des Bundeskanzlers, zu dem BISMARCK vom preußischen König ernannt wurde. Auf militärischem Gebiet sicherte sich Preußen seine Vormachtstellung dadurch, dass laut Bundesverfassung der preußische König in Friedens- und Kriegszeiten oberster Feldherr der Bundestruppen war.

Schlacht bei Sedan

Mit der Niederlage in der Schlacht bei Sedan im September 1870 war auch das Ende der französischen Kaiserherrschaft besiegelt. Sedan war nicht nur ein militärisch bedeutsamer Sieg der Deutschen, sondern war vor allem von politischer Bedeutung. Zwei Tage nach der Kapitulation NAPOLEONS III. und der französischen Armee wurde in Paris die Republik ausgerufen. Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 war für Preußen nach Sedan noch nicht gewonnen. BISMARCK fiel aber die politische Argumentation für die Fortführung des Krieges nach der Ausrufung der Republik wesentlich leichter. Er musste nun die Intervention anderer europäischer Mächte nicht mehr befürchten. Sedan wurde in den folgenden Jahrzehnten zum Symbol für den unversöhnlichen Gegensatz zwischen Deutschland und Frankreich. Sedan war für Frankreich eine nationale Schande, die getilgt werden musste. Für das deutsche Kaiserreich war Sedan Nährboden für ein übersteigertes Nationalbewusstsein, das seinen Ausdruck in jährlich wiederkehrenden sogenannten Sedanfeiern fand.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025