Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.5 Die industrielle Revolution
  5. 8.5.1 Der Beginn der Industrialisierung
  6. Entwicklung des Eisenbahnwesens

Entwicklung des Eisenbahnwesens

Im politisch zersplitterten Deutschland begann das Eisenbahnzeitalter nach englischem Vorbild erst im Jahre 1835 mit der Jungfernfahrt des „Adlers“ auf der Eisenbahnstrecke Nürnberg-Fürth. Wenige Jahrzehnte später verbanden Eisenbahnen die wichtigsten Regionen und Wirtschaftgebiete in ganz Deutschland.
Der Aufbau des Eisenbahnnetzes in Deutschland war für die nationale Einigung, das wirtschaftliche Erstarken, vor allem aber für den Aufschwung der modernen Industrie von Bedeutung. Von ihm gingen Impulse für die stürmische Entwicklung der Eisen- und Stahlindustrie und des Bergbaus aus. In diesen Zweigen der Industrie entstanden auch Großunternehmen
Insofern begann mit dem Ausbau des Eisenbahnnetzes auch die industrielle Revolution in Deutschland.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Großbritannien – Mutterland der Eisenbahn

Nach dem Sieg über NAPOLEON hatte sich Großbritannien zur Weltmacht entwickelt. Zugleich war Großbritannien aber auch seit den großen technischen Erfindungen ausgangs des 18. Jahrhunderts die erste und zugleich die führende Industrienation in der Welt.
Zu den vielen bahnbrechenden Erfindungen, die in Großbritannien gemacht wurden, gehörten neben der Dampfmaschine, der Spinnmaschine und dem mechanischen Webstuhl auch die erste Schieneneisenbahn.
Voraussetzung für das Aufkommen der Eisenbahn war zunächst, dass die von JAMES WATT erfundene Dampfmaschine auf Räder gestellt wurde. Das geschah 1802 durch den Briten TREVITHICK. Eine weitere Voraussetzung war der Bau eines Fahrweges. Nach etlichen Experimenten setzten sich dabei Metallschienen durch. 1820 wurden von BIRKINSHAW die ersten gewalzten Metallschienen entwickelt.
Die erste, von GEORGE STEPHENSON konstruierte Lokomotive namens „Locomotion“ brachte es auf der ersten 1825 eröffneten britischen Bahnstrecke lediglich auf 15 km/h. Bereits 5 Jahre später erreicht die wieder von STEPHENSON konstruierte „Rocket“, die mit einem speziellen Röhrenkessel mit Feuerkasten darunter ausgestattet war, bereits eine Spitzengeschwindigkeit von 50 km/h. Mit ihrer Jungfernfahrt auf der neu eröffneten Strecke Liverpool-Manchester begann 1830 das Zeitalter der Eisenbahn.

Eisenbahn und Industrialisierung

Das entstehende Eisenbahnnetz Großbritanniens revolutionierte nicht nur das gesamte Verkehrswesen, sondern förderte auch die Industrialisierung nachhaltig:

Die Eisenbahn stellte ein Transportmittel dar, das mit bis dahin nicht gekannter Geschwindigkeit den Personen- und Gütertransport sowie die Nachrichtenübermittlung beschleunigte.

Durch die Eisenbahn konnten große Mengen lebensnotwendiger Güter, Rohstoffe für die Industrie und die Erzeugnisse der industriellen Massenproduktion, über weite Strecken sicher transportiert und ausgetauscht werden. Damit schuf die Eisenbahn Voraussetzungen für die Entstehung von großen einheitlichen Märkten.

Der Transport per Eisenbahn war nicht nur schneller und sicherer als der mit den bisherigen Verkehrsmitteln. Er war auch kostengünstiger, weil u. a. deutlich weniger Arbeitskräfte benötigt wurden. Diese Einsparungen beim Transport konnten für die Industrialisierung verwendet werden, wodurch sich wiederum die Produktivität der gesamten Wirtschaft erhöhte.

Nicht zuletzt begünstigte der Eisenbahnbau auch die Entwicklung von Großbetrieben, in den die Eisenbahntechnik, Schienen, Lokomotiven, Waggons usw., in den benötigten großen Mengen und rationell hergestellt werden konnten.

Die gekennzeichnete Bedeutung war maßgeblich dafür, dass die Eisenbahn von Großbritannien aus bald ihren Siegeszug in ganz Europa und in Übersee begann.

Deutschland zieht nach

Im politisch zersplitterten Deutschland begann das Eisenbahnzeitalter erst im Jahre 1835 mit der Jungfernfahrt des „Adlers“ auf der Eisenbahnstrecke Nürnberg-Fürth, mit englischer Lokomotive und englischem Lokführer.

Der Eisenbahn standen in den Staaten des Deutschen Bundes zunächst viele Kritiker mit z. T. unsinnigen Gegenargumenten gegenüber:
Die meisten Landesfürsten lehnten Schienenstränge sofort ab, wenn sie über ihre Landesgrenzen hinaus reichten. Fuhrleute protestierten gegen den Bahnbau, weil sie die Konkurrenz der Eisenbahn fürchteten und um ihre Arbeit bangten. Ärzte wiederum sahen durch die Rauchentwicklung und die hohen Geschwindigkeiten Gesundheitsschäden auf die Bevölkerung zukommen und warnten deshalb vor der Eisenbahn.
Einer derjenigen, der sich mit ganzer Kraft für den Aufbau eines bundesweiten Eisenbahnnetzes einsetzte, war seit 1832 der schwäbische Politiker und Ökonom FRIEDRICH LIST. Dieser hatte sich schon vorher für die Beseitigung der Zölle zwischen den deutschen Bundesstaaten eingesetzt, die er als Hindernis für den wirtschaftlichen Aufschwung betrachtete.
Jetzt sah er die außerordentliche Bedeutung des Baus eines Eisenbahnnetzes für die nationale Einigung Deutschlands und für den Aufschwung einer modernen Industrie voraus. LIST forderte, den Ausbau eines weitgespannten Eisenbahnnetzes als Gemeinschaftsaufgabe der deutschen Staaten zu betrachten und entsprechend planvoll vorzugehen.
Nach dem Bau der kurzen Eisenbahnstrecke Nürnberg-Fürth wurde durch LISTs persönliches Eintreten ab 1837 die längere Strecke zwischen Dresden und Leipzig in Angriff genommen. Alle anderen Bahnprojekte, die meist von privater Hand finanziert wurden, liefen jedoch meist planlos und unabgestimmt mit benachbarten Projekten ab.
Dennoch wuchs das deutsche Streckennetz stürmisch. Im Jahre 1840 hatten die Schienenstränge bereits eine Länge von knapp 550 km erreicht. Zehn Jahre später waren es schon rund 6000 km; und im Jahre 1870 rollten auf 20 000 km Schienenwegen Eisenbahnen durchs Land.
Der Ausbau des Schienennetzes wurde vor allem dann auch planvoller betrieben, als der preußische Generalstab die Bedeutung der Eisenbahn für die Kriegführung erkannte. So konnten im Deutschen Krieg von 1866 und im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 wesentlich schneller Truppen und Kriegsmaterial bewegt werden.

Mit dem Bau der Eisenbahn begann auch in Deutschland die industrielle Revolution. Im Jahre 1841 hatte in Berlin die von AUGUST BORSIG gegründete Maschinenfabrik mit Eisengießerei die Lokomotivenproduktion begonnen. Wenige Jahre später wurden auch in Chemnitz von den Gebrüdern Hartmann Lokomotiven hergestellt. Borsig entwickelte sich bald zur größten europäischen Lokomotivfabrik.
Der Lokomotivenbau gab seinerseits wieder Anstöße für den Aufschwung der Eisen- und Stahlindustrie und nicht zuletzt für den Kohle- und Eisenerzbergbau.
Vor allem in der Eisen- und Stahlindustrie entstanden Großunternehmen, wie Krupp, Klöckner, Mannesmann im Ruhrgebiet oder Borsig in Berlin, die bald Weltruf erlangten.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Entwicklung des Eisenbahnwesens." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entwicklung-des-eisenbahnwesens (Abgerufen: 20. May 2025, 18:05 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stephenson
  • Schieneneisenbahn
  • Großunternehmen
  • industrielle Revolution
  • Adler
  • Industrialisierung
  • Eisenbahnstrecke Nürnberg-Fürth
  • Eisenbahnzeitalter
  • Nürnberg-Fürth
  • Rocket
  • Friedrich List
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

„Quellen“ der Entwicklung zur Weltmacht

Seit 1763 gelang es Großbritannien sich auf der Basis seiner Industrie, des Seehandels und des Erwerbs von Kolonien als Weltmacht zu entwickeln. Die Beherrschung fast aller Seewege garantierte Großbritanniens Stellung als Weltmacht.

Der Opiumkrieg und seine Folgen für China

Als Opiumkrieg wird ein englisch-chinesischer Krieg zwischen 1840 und 1842 bezeichnet. Mit ihm begann die Periode der Unterwerfung Chinas unter die wirtschaftlichen Interessen westlicher Großmächte. Als China versuchte, die Einfuhr von Opium durch die Briten aus Indien zu verhindern, griffen überlegene britische Flotteneinheiten das Land an. Am 29. August 1842 mussten die unterlegenen Chinesen den Friedensvertrag von Nangking unterzeichnen, den ersten der sogenannten ungerechten Verträge.

Die industrielle Revolution

Die erste industrielle Revolution ging in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Großbritannien aus. Viele zukunftsweisende Erfindungen fielen in diesen Zeitraum, wie die der Dampfmaschine und des mechanischen Webstuhls. Der Einsatz dieser Technik bedeutete letztendlich die Ablösung der Agrarwirtschaft und der Manufakturen und die schrittweise Einführung einer arbeitsteiligen Groß- und Massenfertigung in Fabriken.
Zunächst war die englische Textilindustrie der Ausgangspunkt für die technologischen Neuerungen. Doch auch andere Bereiche der Wirtschaft, wie der Bergbau, die Hütten- und Stahlindustrie und der Maschinenbau wurden von den technischen Neuerungen nachhaltig beeinflusst.
Im Bereich des deutschen Bundes setzte die Industrialisierung erst Mitte des 19. Jahrhunderts ein. Der Entwicklungsrückstand wurde rasch aufgeholt. Besonders durch den Eisenbahnbau konnte sich eine starke Eisen- und Stahlindustrie etablieren.
Den Zeitraum nach 1920 kann man als zweite und den nach etwa 1970 als dritte industrielle Revolution bezeichnen.

Entstehung des Proletariats als soziale Klasse

Die beginnende Industrialisierung hatte Hundertausende von Handwerksgesellen arbeitslos gemacht. Sie strömten in die stürmisch wachsenden Industriestädte. Verstärkt wurde dieser Zustrom noch durch die Landflucht von besitzlosen Landarbeitern und verarmten Kleinbauern. Beide soziale Gruppen zusammen bildeten in den Städten die neue soziale Klasse des Industrieproletariats. Die Angehörigen dieser neuen Klasse waren zwar rechtlich frei. Sie verfügten aber über keine eigenen Produktionsmittel, mit denen sie ihren Lebensunterhalt verdienen konnten. Aus diesem Grunde waren sie gezwungen, sich zur Sicherung ihrer und der Existenz ihrer Familie als Lohnarbeiter in den Betrieben zu verdingen. Damit war zugleich das für den Kapitalismus typische Verhältnis der Abhängigkeit zwischen seinen beiden Hauptklassen entstanden: Die Abhängigkeit der Masse der Lohnarbeiter von den Besitzern der Betriebe bzw. Produktionsmittel, der herrschenden Klasse der Bourgeosie. Der tiefe Widerspruch zwischen industriellem Aufschwung und den sozialen Missständen, die zu menschenunwürdigen Lebensverhältnissen beim Proletariat führten., waren eine Ursache für die Entstehung der Arbeiterbewegung.

Wissenschaftliche Umgestaltung der Landwirtschaft

Voraussetzung für den Fortschritt in der Landwirtschaft Europas war die Überwindung der feudalen Strukturen. Insbesondere musste die unfreie Arbeit der Leibeigenen und der an die Scholle gebundenen erbuntertänigen Bauern durch die Arbeitsleistung freier Arbeitskräfte ersetzt werden. In den süddeutschen und südwestdeutschen Staaten waren bereits im 18. Jahrhundert die Fronlasten der Bauern in Grundlasten umgewandelt worden. Durch Geldablösung der Grundlasten konnte das Verhältnis der Erbuntertänigkeit beendet werden. Vielfach führte die traditionelle Erbteilung des Bauernlandes aber zu einer Zersplitterung des bäuerlichen Besitzes. Viele Betriebe brachen wirtschaftlich zusammen, und eine große Auswanderungswelle setzte ein. In Preußen verlief die Bauernbefreiung ganz anders. Hier überwog die gutsherrschaftliche Verfassung. Der einzige Weg der gutsuntertänigen Bauern in die Freiheit war die Ablösung der Feudallasten durch Abtretung eines Drittels ihres bewirtschafteten Bodens an die Gutsherren. Parallel zur Befreiung der Bauern wuchs die Produktivität der Landwirtschaft vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch neue Anbaumethoden und neue Technologien. Dadurch konnte die wachsende Bevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025