Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 9 Aufstieg und Untergang des preußisch-deutschen Kaiserreichs
  4. 9.3 Die Epoche des Imperialismus
  5. 9.3.1 Expansionsbestrebungen der großen Mächte
  6. „Quellen“ der Entwicklung zur Weltmacht

„Quellen“ der Entwicklung zur Weltmacht

Seit 1763 gelang es Großbritannien sich auf der Basis seiner Industrie, des Seehandels und des Erwerbs von Kolonien als Weltmacht zu entwickeln. Die Beherrschung fast aller Seewege garantierte Großbritanniens Stellung als Weltmacht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die wichtigsten Quellen Großbritanniens zur Entwicklung einer Weltmacht waren

  • der Aufbau und die Entwicklung eines einheitlichen nach modernen Grundsätzen geordneten Staatswesens,
  • die sich rasch entwickelnde Industrie und
  • sein Überseehandel.

Ein wesentlicher Schritt Englands zur Weltmacht war 1649 die Ausrufung Englands zum Commonwealth of England (Name der englischen Republik, die bis 1660 Bestand hatte).
Durch die Navigationsakte (1651 beschlossenes Gesetz zur Förderung und Begünstigung der nationalen Schifffahrt) sicherte Großbritannien seinen Kaufleuten und Reedern den Handel mit den jetzt anwachsenden Kolonien.
Mehrere siegreiche Kämpfe zur See gegen die holländische und spanische Kolonialmacht beschleunigten Großbritanniens Aufstieg zur führenden Seemacht.
In Ausnutzung europäischer Konflikte annektierten die Briten in mehreren Kolonialkriegen französische und spanische Kolonien in Amerika. Ferner gelang es weitblickenden Politikern und Finanzleuten Großbritanniens über die britische Ostindien Kompanie (britische Handelsgesellschaft) 1757 Bengalen zu erobern und seine Machtposition in Indien zu festigen. Indien wurde zur wichtigsten Kolonie auf dem Weg zur Weltmacht.
Bereits 1815 nahm England auf der Grundlage seiner fortgeschrittenen Industrie und Produktionsweise, seines Welthandels und des Kolonialbesitzes die Stellung einer Weltmacht ein. Die britische Außenpolitik erstrebte in Europa ein Gleichgewicht der Nationen (Balance of power) an, um die Vorherrschaft eines Staates auf dem Kontinent zu verhindern. Unter der Rückendeckung des europäischen Gleichgewichts konnte Großbritannien seinen kolonialen Machtbereich ausdehnen. Es vereinnahmte

  • 1819 Singapore,
  • 1839 Aden.
  • Im Opiumkrieg eroberte es Hongkong und
  • zwang China zur gewaltsamen Öffnung für den britischen Handel.
  • Zur Absicherung seiner Weltherrschaft errang Großbritannien wichtige Stützpunkte an fast allen Meerengen wie z. B die in Besitznahme Gibraltars,
  • der Falklandinseln und
  • im Mittelmeer der Inseln Malta und
  • Zypern.
  • Die Kontrolle des Suezkanals erreichte Großbritannien durch die Erringung der Aktienmehrheit über diesen wichtigen Seeweg und brachte damit zugleich
  • Ägypten in seine Abhängigkeit.

Die Stützpunkte dienten der englischen Flotte als Operationsbasis zur Überwachung der Seewege im Interesse Großbritanniens, die sie auf Grund seiner Übermacht zur See jeder Zeit sperren konnte.
Großbritanniens Außenpolitik war seit 1815 auf einer Friedenswahrung nach außen orientiert sowie auf die indirekte Einflussnahme durch wirtschaftliche und finanzielle Maßnahmen in Amerika, Asien und im Nahen Osten. Auch in Afrika war Großbritannien bestrebt, sich eine Vormachtstellung als Welthandelsmacht durch die gewaltsame Inbesitznahme von Kolonien zu sichern.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "„Quellen“ der Entwicklung zur Weltmacht." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/quellen-der-entwicklung-zur-weltmacht (Abgerufen: 20. May 2025, 12:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Außenpolitik Großbritanniens
  • Großbritannien
  • Kolonialkriege
  • Welthandelsmacht
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der chinesische Bürgerkrieg – Gründung der VR China

Nach Beendigung des chinesischen Bürgerkrieges und der Gründung der Volksrepublik China 1949 erlangten mit den Kommunisten jene politischen Kräfte die Macht, die das riesige, auch weltpolitisch bedeutsame und international oftmals sehr eigenständig agierende Land bis heute prägen. Schon darum nimmt dieser mit großen Verlusten auf beiden Seiten geführte Krieg eine geschichtlich bedeutsame Stellung ein.
Zudem standen sich mit den nationalchinesischen Kuomintang (KMT) unter CHIANG KAI-SHEK und den chinesischen Kommunisten unter MAO ZEDONG zwei politische Kräfte gegenüber, die unterschiedliche Konzepte für den Weg Chinas aus traditionellen gesellschaftlichen Verhältnissen in die Moderne anboten und sich dabei zudem auf unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen stützten. Dabei konnten die Kommunisten schließlich die Oberhand gewinnen, weil sie überzeugend das Streben nach nationaler Unabhängigkeit und Einheit mit grundlegenden sozialen Forderungen der Bevölkerung verbinden konnten.
Man kann daher den chinesischen Bürgerkrieg, dessen Dauer üblicherweise von 1945 bis 1949 angegeben wird, nicht verstehen, wenn man nicht die Entwicklung der 1912 ausgerufenen Republik und der in ihr ab ca. 1920 bedeutsamsten und sich schnell erbittert bekämpfenden beiden Parteien KMT und KPCh (Kommunistische Partei Chinas) betrachtet.

Das Viktorianische Zeitalter in England

Im Viktorianischen Zeitalter erreichte Großbritannien den Höhepunkt seiner Weltmachtstellung. Gestützt auf seine Seeherrschaft und seine weltweit zur Verfügung stehenden Exportmärkte, wurde die britische Nation zur bedeutendsten Handelsmacht der Welt. Die wirtschaftliche Vorrangstellung beruhte auch auf einem technologischen Vorsprung gegenüber anderen Ländern.
In diese Zeit fielen auch die großen kolonialen Eroberungen Großbritanniens in Afrika und Südostasien, wo vor allem Indien von herausragender Bedeutung für das weltumspannende Empire wurde. Um die Jahrhundertwende war Großbritannien zur größten See- und Kolonialmacht aufgestiegen.

Die Zeit der ungleichen Verträge

Nach der Niederlage im Opiumkrieg 1842 gegen Großbritannien musste China in den „ungleichen Verträgen“ die Öffnung des Landes für Freihandelsimperialismus anerkennen. Noch behielt China aber seine Unabhängigkeit. Nach der Niederlage im Koreakrieg gegen Japan 1895 schwand das internationale Ansehen Chinas rapide. Die chinesische Regierung konnte den wachsenden Begehrlichkeiten der Großmächte nichts mehr entgegensetzen. Die Erbitterung der chinesischen Bevölkerung über das immer unverfrorenere Auftreten der Ausländer, vor allem der Missionare, wuchs zusehends und mündete schließlich 1900 in den Boxeraufstand. Eine internationale Expeditionsarmee schlug den Aufstand nieder, befreite die in Peking eingeschlossenen Ausländer und nahm fürchterliche Rache für die Getöteten.

Der Opiumkrieg und seine Folgen für China

Als Opiumkrieg wird ein englisch-chinesischer Krieg zwischen 1840 und 1842 bezeichnet. Mit ihm begann die Periode der Unterwerfung Chinas unter die wirtschaftlichen Interessen westlicher Großmächte. Als China versuchte, die Einfuhr von Opium durch die Briten aus Indien zu verhindern, griffen überlegene britische Flotteneinheiten das Land an. Am 29. August 1842 mussten die unterlegenen Chinesen den Friedensvertrag von Nangking unterzeichnen, den ersten der sogenannten ungerechten Verträge.

Elisabeth I.

* 07.09.1533 in Greenwich Palace
† 24.03.1603 in London

Mit der Krönung zur Königin von England begann 1588 das Elisabethanische Zeitalter. ELISABETH I. war die Tochter König HENRYs VIII. und seiner zweiten Frau ANNA BOLEYN. Unter der Herrschaft ihrer Halbschwester MARIA der Katholischen wurde ELISABETH ab 1554 in Tower gefangen gehalten. Gestützt auf eine solide Finanzpolitik, stellte Königin ELISABETH I. eine starke Krongewalt her, die erst gegen Ende ihrer Regierungszeit ins Schwanken kam. Sie führte die anglikanische Staatskirche wieder ein und begründete Englands Vormachtstellung. ELISABETHs gefährlichster außenpolitischer Hauptgegner war Spanien unter seinem König PHILIPP II. Entscheidend für die internationale Stellung Englands war der Sieg über die spanische Armada im Jahr 1588. England erlebte im Elisabethanischen Zeitalter in Handel und Schifffahrt einen großen Aufschwung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025