Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 4 Antike
  4. 4.1 Griechenland
  5. 4.1.1 Die griechische Frühzeit
  6. Heinrich Schliemann

Heinrich Schliemann

Schliemann wurde am 1. Januar 1822 in Neubuckow geboren. Er starb am 26. Dezember 1890 in Neapel.
Der Kaufmann und Archäologe HEINRICH SCHLIEMANN gilt als Entdecker und Ausgräber von Troja und Mykene und als einer der Begründer der modernen Archäologie. Bereits als Kind hatte der begeisterte Homer-Leser die Idee, die homerische Dichtung müsste einer geschichtlichen Wirklichkeit entspringen, und demzufolge glaubte er daran, die Stätten der Sagen zu finden. Nach jahrelanger Kaufmannstätigkeit, zahlreichen Bildungsreisen sowie dem Erwerb etlicher Sprachen und schließlich nach einem späten Studium machte er sich 48-jährig auf, um in Kleinasien Ausgrabungen vorzunehmen. In Troja, Mykene, Tiryns und Orchomenos entdeckte er die Überreste der bedeutenden Kultur, die bis dahin als sagenhaft galt: der mykenischen Kultur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

HEINRICH SCHLIEMANN wurde als Sohn eines mittellosen Predigers am 1. Januar 1822 in Neubuckow in Mecklenburg geboren. Seine Mutter starb früh; der Vater musste aufgrund von starkem Alkoholkonsum die Pastorenstelle wechseln. HEINRICH SCHLIEMANN konnte bald die Schule nicht weiter besuchen, weil der Vater das Geld dafür nicht mehr aufbringen konnte. Dennoch war er ein eifriger Leser von HOMER – die Mythen um die Stadt Troja und den Krieg um die schöne Helena übten eine starke Faszination auf den phantasiebegabten HEINRICH aus. Der Vater inspirierte ihn dabei durch Lesungen und Diskussionen. In den Lebenserinnerungen des knapp 8-Jährigen heißt es:

„Als der Vater mir Jerrers „Weltgeschichte für Kinder“ schenkte und ich eine Abbildung des brennenden Troja fand mit seinen ungeheuren Mauern, da rief ich: „Vater, Jerrer muß Troja gesehen haben, er hätte es ja sonst nicht abbilden können. Wenn solche Mauern einmal gewesen sind, können sie nicht ganz vernichtet sein, sondern sind wohl unter dem Staub und Schutt von Jahrhunderten verborgen.“ Wir kamen überein, daß ich dereinst Troja ausgraben wollte.“

SCHLIEMANN war überzeugt von der geschichtlichen Wirklichkeit der Dichtung HOMERS. Der früh gefasste Entschluss, die Stätten der Ilias auszugraben, befähigte ihn zu ungeheurer Zähigkeit und Ausdauer. Er überwand Not und Elend der Kinderjahre und gelangte zu großem Vermögen, ehe er sich seinen Kindheitstraum verwirklichen konnte.

1836 begann er zunächst eine Lehre als Kaufmann in Fürstenberg, Hamburg und Amsterdam. Seinen Aufstieg im Amsterdamer Handelskontor verdankte er unter anderem seinen umfassenden Sprachkenntnissen. Mithilfe einer selbst erdachten Methode gelang es ihm, sich innerhalb weniger Monate eine bisher unbekannte Sprache anzueignen und sie beinahe perfekt zu beherrschen. So lernte er 1842 Holländisch, Englisch und Französisch, im Jahr darauf Spanisch, Italienisch und Portugiesisch. Im Lauf seines Lebens eignete er sich auf diese Weise insgesamt 12 Sprachen an, darunter Latein und Altgriechisch.

SCHLIEMANN reiste 1842 für zwei Jahre nach Amerika und gründete dort eine Goldgräberbank. Nach der Tätigkeit in verschiedenen Handelshäusern eröffnete er 1847 ein eigenes Kontor in St. Petersburg. Das Vermögen, das er sich dort erwarb, ermöglichte ihm ab 1858 zahlreiche Bildungsreisen in Europa, Ägypten, Indien, China, Japan und Mittelamerika. 1866 nahm er in Paris ein Studium auf (Sprachen, Literatur und Philosophie), das er 1869 mit der Promotion in Rostock beendete. 1868 unternahm SCHLIEMANN die erste zielgerichtete Reise nach Griechenland. Manche Wissenschaftler behaupten, SCHLIEMANN habe sich erst zu diesem Zeitpunkt entschieden, Troja auszugraben.

HEINRICH SCHLIEMANNS Ausgrabungen

Mit 48 Jahren ließ sich SCHLIEMANN in Athen nieder und verwirklichte seine Idee, die griechische Frühgeschichte zu erforschen. Unter ausschließlicher Verwendung privater Geldmittel begann er 1870 mit den Ausgrabungen in Kleinasien, zunächst in Troja (1870, 1871/73, 1878/79, 1882), später auch in Mykene (1876), in Orchomenos (1880/81, 1886) und Tiryns (1884/85).

Bei den ersten Grabungen orientierte er sich an den Schilderungen der Ilias und förderte die Mauern einer zerstörten Stadt und andere beeindruckende Ruinen zutage. 1873 fand er in einer Lehmziegelmauer versteckt den sogenannten „Schatz des Priamos“, der zahllose Einzelteile, darunter zwei berühmte goldene Diademe, weiteren Schmuck und andere Gegenstände aus Gold, Silber und Kupfer umfasste. SCHLIEMANN machte diesen Fund „dem deutschen Volke“ zum Geschenk und überführte ihn 1881 in das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangte er als Beutegut in die Sowjetunion und ist heute im Puschkin-Museum in Moskau zu besichtigen.
Heute sind Wissenschaftler der Meinung, der Schatz sei weitaus älter und nicht Priamos zuzuschreiben. Auch ob es sich bei dem von SCHLIEMANN ausgegrabenen Troja um das Troja zur Zeit Homers handelt, gilt unter Wissenschaftlern als umstritten.

Kurze Zeit nach dem Fund in Troja machte SCHLIEMANN sich auf die Suche nach Mykene, der Stadt des Homerischen Helden Agamemnon. Dabei orientierte er sich an einem Reisehandbuch über Griechenland, das Pausanias etwa 170 n. Chr. verfasst hatte.
1876 legte er Schachtgräber mit enormen Grabbeigaben frei, die der Burg von Mykene zugehörten. Hier fand er auch das „Grab des Agamemnon“ mit dessen Totenmaske.

Die Funde brachten SCHLIEMANN in den Blick der Weltöffentlichkeit. Besondere Berühmtheit erlangte das Foto seiner Frau SOPHIE SCHLIEMANN, einer gebürtigen Griechin, die mit dem goldenen Stirnreif des trojanischen Schmuckes posierte. Aber auch die archäologische Fachwelt, die ihn bis dahin als Dilettanten abtat, wurde nun auf ihn aufmerksam.

Wissenschaftlich unterstützt wurde SCHLIEMANN ab 1881 hauptsächlich von seinem Assistenten und späteren technischen Leiter WILHELM DÖRPFELD (1863–1940), aber auch von seinem Freund und Förderer RUDOLF VIRCHOW (1821–1902), mit dem er später auch gemeinsame Reisen unternahm.

HEINRICH SCHLIEMANN starb 68-jährig am 26. Dezember 1890 in Neapel.

Verdienste und Kritik

Schliemanns Verdienste liegen nicht nur darin, bedeutende Stätten des Altertums ausgegraben und damit zur Popularisierung der antiken Welt beigetragen zu haben. Er hat der Archäologie als Wissenschaft zu neuem Ansehen verholfen und sie zugleich mithilfe seiner neuen Methoden modernisiert.

Diese Methoden bezogen sich zum einen auf die Vorbereitung der Grabungen: systematische Auswertung der literarischen Quellen (wie HOMER und PAUSANIAS), topografische Erkundung (Vermessung und Beschreibung von Ort und Lage), Befragung von Einheimischen, Untersuchungen von Proben. Zusammen mit DÖRPFELD entwickelte er für die Grabungen die stratigrafische Methode (Stratigrafie = Schichtenkunde), nach der die Schichten der Erde nach ihrer zeitlichen Entstehungsfolge geordnet und zur Altersbestimmung der Funde herangezogen werden. Über diese Methode gab es zwar schon Veröffentlichungen, dennoch war sie weithin unbekannt.

Zum anderen bezogen sich SCHLIEMANNS neue Methoden auf den Umgang mit den Grabungsfunden selbst, auf das Archivieren nach wissenschaftlichen Maßstäben: sämtliche Ausgrabungsarbeiten dokumentierte er sorgfältig und gewissenhaft. Dabei kam auch die bis dahin nicht übliche Fotografie zum Einsatz. Dass auch als „unwichtig“ oder „wertlos“ eingestufte Keramikteile ebenso zu behandeln seien, musste er gegenüber seinen Mitarbeitern erst durchsetzen.

Trotz aller Verdienste bleibt SCHLIEMANN bis heute einer gewissen Kritik ausgesetzt: Obwohl er für seine Zeit ungewöhnlich sorgfältig mit den Funden umging, hat er bei seinen Ausgrabungsprojekten vieles unwiederbringlich zerstört. Dieser Vorwurf ist berechtigt – selbst wenn man dabei eine gewisse Unerfahrenheit in archäologischen Großprojekten sowie die Dimension der Grabungsunternehmungen (zeitweise waren etwa 200 Mitarbeiter beschäftigt) in Rechnung stellt.

Das Schliemann-Museum im Elternhaus des Archäologen in Ankershagen wurde nach Sanierung 1998 wiedereröffnet.

Werke und Ausgaben von und über SCHLIEMANN

La chine et le Japon au temps présent (1867, dt.: Reise durch China und Japan im Jahre 1865)
Mykenae. Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykene und Tiryns (1878)
Orchomenos (1881)
Troja. Ergebnisse meiner neuesten Ausgrabungen (Leipzig 1884)
Selbstbiographie (1892 herausgegeben)

Ausgaben

Briefwechsel, herausgegeben von Ernst Meyer, 2 Bände (1953)
Abenteuer meines Lebens, herausgegeben von H. A. Scholl (1990)
Bericht über die Ausgrabungen in Troja in den Jahren 1871 bis 1873, herausgegeben von M. Korfmann (1990)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Heinrich Schliemann ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/heinrich-schliemann (Abgerufen: 20. May 2025, 07:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Auswertung
  • Totenmaske
  • Kritik
  • Schatz des Priamos
  • Ausgrabungen
  • Bildungsreisen
  • Grabbeigaben
  • Indien
  • Wilhelm Dörpfeld
  • RUDOLF VIRCHOW
  • Ilias
  • Burg
  • Mykene
  • Vermessung
  • Diadem
  • Archivieren
  • mykenische Kultur
  • Kaufmann
  • Methode
  • Mittelamerika
  • Amerika
  • Keramik
  • Fotografie
  • Biografie
  • Altersbestimmung
  • Schichtenkunde
  • Griechenland
  • Ägypten
  • Pausanias
  • Ankershagen
  • Goldgräberbank
  • Sophie Schliemann
  • Sprachkenntnisse
  • HOMER
  • Tiryns
  • Biographie
  • Mythen
  • Stratigraphie
  • griechische Frühgeschichte
  • Agamemnon
  • Sprachen
  • Museum
  • Archäologie
  • China
  • Troja
  • Japan
  • Oechomenos
  • Ausgrabungsprojekt
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

König Minos

Der griechischen Sage nach herrschte auf Kreta der als gerecht und weise bekannte König Minos. Der Meeresgott Poseidon sandte ihm als Zeichen seiner Königswürde einen Stier, den er aber nicht wie versprochen opferte. Durch die göttliche Rache verliebte sich Minos' Gemahlin Pasiphae in den Stier. Aus dieser Verbindung gebar sie den Minotaurus, ein Ungeheuer mit Menschengestalt und Stierkopf. Minos sperrte den gefährlichen Minotaurus in das von Dädalus gebaute Labyrinth ein. Fortan musste er ihm alle neun Jahre sieben Jungfrauen und sieben Jünglinge zum Fraß vorwerfen, die er als Tribut von den Athenern forderte. Von dieser Pflicht befreite der attische Königssohn Theseus das Volk: Mithilfe eines Garnknäuels, das er von Minos' Tochter Ariadne erhalten hatte, fand und besiegte er den Minotaurus und entkam aus dem Labyrinth.

Antigone

Das sophoklessche Drama „Ödipus der Tyrann“ sowie das posthum aufgeführte „Ödipus in Kolonnos “ sind Teil eines großen griechischen Mythos.

Der erste Teil des Werkes von SOPHOKLES endet mit der Verbannung des Ödipus aus Theben durch Kreon. Kinderlos soll er nun durch Griechenland ziehen.

Im zweiten Teil lebt Ödipus mit seinen Töchtern Antigone und Ismene in Kolonos. Hier stirbt der Unglückliche. „Antigone“ ist quasi ein Teil dieser Thebanischen Trilogie, zu der die beiden oben genannten Werke gehören. Es berichtet vom Ende der Antigone.

Aristoteles: Von der Dichtkunst

ARISTOTELES war der wohl größte Denker des Altertums und ein universeller Gelehrter. Seine philosophischen Denkweisen haben bis weit in das Mittelalter die Entwicklung der Wissenschaften beeinflusst. Er systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften. Er war Erzieher ALEXANDERs DES GROSSEN. Sein gewaltiges Werk umfasste nahezu das gesamte Wissen der Antike.

Seine „ποιητική“ („Von der Dichtkunst“) ist der älteste poetologische Text der Antike und hatte einen bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie.

Architektur

Klassik (lat. classicus „die höchsten Vermögensklassen betreffend“; übertragen: „erstklassig, mustergültig“) war ursprünglich die Bezeichnung für eine geistesgeschichtliche Epoche der griechischen Kultur (5. und 4. Jh. v. Chr.). Als Vorbild und Norm für verschiedene nachfolgende Kunstepochen galt im erweiterten Begriffsverständnis die Kunst der griechisch-römischen Antike.

Olympische Götterfamilie

Die Griechen verehrten zahlreiche Götter (Polytheismus), denen jedoch keine Allmachtstellung zukam, sondern vielmehr menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben wurden. Als Sitz der Götter galt der griechische Berg Olymp, wo die „olympische Götterfamilie“ wohnte: Zeus und seine Geschwister Hera, Poseidon, Demeter, Hestia und Hades (Pluton) sowie Zeus' Kinder Apollon, Artemis, Athene, Aphrodite, Hephaistos, Ares, Hermes und Dionysos. Zwischen Göttern und Menschen gab es die Halbgötter, die Heroen, die zwar nicht unsterblich, aber mit übermenschlichen Fähigkeiten ausgestattet waren. Da die Götter Liebesbeziehungen auch mit Geschwistern, eigenen Kindern und Sterblichen eingingen, erscheint das Göttersystem unübersichtlich und kompliziert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025