Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 5 Mittelalter
  4. 5.6 Spätmittelalter und der Aufschwung der Städte
  5. 5.6.4 Kaisermacht und Fürstenmacht
  6. Ludwig IV., der Bayer

Ludwig IV., der Bayer

*vermutlich Ende 1281/Anfang 1282, Puch
† 11.10. 1347,

LUDWIG IV., DER BAYER war seit 1314 Römischer König, seit 1328 Kaiser. Er war Sohn von LUDWIG II., DEM STRENGEN (Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern, 1229–1294) und MECHTHILD, Tochter König RUDOLFs I. VON HABSBURG, Vater von LUDWIG DEM ÄLTEREN, Markgraf (1323-51): Seit 1309 war er mit BEATRIX VON SCHLESIEN, seit 1324 mit MARGARETE VON HOLLAND verheiratet. LUDWIG war seit 1294/1302 Herzog von Oberbayern. In zwiespältiger Doppelwahl wurde er, als Neffe König ALBRECHTs I., einen Tag nach dem Habsburger FRIEDRICH III., DEM SCHÖNEN, einem Sohn ALBRECHTS I., am 20.10. 1314 mit knapper Mehrheit zum König gewählt, beide wurden am 27.11. gekrönt (LUDWIG in Aachen). Mit dem Sieg bei Mühldorf am Inn schaltete LUDWIG am 28.9. 1322 seinen Rivalen aus (Gefangennahme), räumte aber Herzog FRIEDRICH im Vertrag von München (5.9. 1325) ein Mitkönigtum ein. Im Jahre 1347 ist er bei Fürstenfeldbruck auf der Jagd einem Herzschlag erlegen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

LUDWIG IV., der Bayer wurde im Jahre 1282 als Sohn des Herzogs LUDWIG DES STRENGEN von Bayern und der MARGARETE VON HABSBURG geboren. Im Jahre 1301 trat LUDWIG nach dem Tode des Vaters zusammen mit seinem Bruder RUDOLF die Herrschaft über das wittelsbachische Erbe in der Rheinpfalz und in Oberbayern an. Im Streit um die Vormundschaft über die niederbayerischen Vettern kam es im Jahre 1313 zu einer militärischen Kraftprobe mit dem Habsburger FRIEDRICH DEM SCHÖNEN, Herzog von Österreich, die LUDWIG durch einen glänzenden Sieg für sich entscheiden konnte.

Königliche Doppelwahl

Durch die gewonnene Schlacht empfahl LUDWIG sich der luxemburgischen Partei im Reiche, die nach dem Tode Kaiser HEINRICHs VII. versuchte, das luxemburgische Hausinteresse zu wahren, als Thronkandidat. Allerdings kam es zu einer Doppelwahl, in der ein Teil der Kurfürsten LUDWIG, ein anderer Teil aber FRIEDRICH DEN SCHÖNEN zum König wählte. Wenn auch LUDWIG über die Mehrheit der Kurstimmen verfügte, war dies damals noch ohne rechtliche Bedeutung; über die Ansprüche der beiden Kandidaten mussten daher die Waffen entscheiden. Diese Entscheidung fiel im Jahre 1322, als es LUDWIG gelang, seinen Rivalen in der Schlacht bei Mühldorf entscheidend zu schlagen und gefangen zu nehmen. Um die Habsburger auf seine Seite zu ziehen, verständigte er sich im Jahre 1325 mit FRIEDRICH DEM SCHÖNEN und gestand diesem sogar die Mitregierung als König zu, die allerdings kaum mehr praktische Auswirkungen haben sollte, da FRIEDRICH bereits im Jahre 1330 starb.

Konflikt mit dem Papsttum

Nach seinem Sieg bei Mühldorf entschloss sich LUDWIG, durch die Entsendung eines Reichsvikars in Italien einzugreifen, wodurch er allerdings einen für ihn verhängnisvollen Konflikt mit dem damals in Avignon residierenden Papsttum auslöste. Papst JOHANNES XXII. hatte bisher dem deutschen Thronstreit abwartend zugesehen, ohne einem der beiden Kandidaten die päpstliche Anerkennung (Approbation) zu erteilen. Da nach seiner Auffassung das Reich nach wie vor vakant war, nahm er selbst für seine Person in Italien die Rechte als Reichsvikar, d.h. in Stellvertretung für den künftigen König, in Anspruch. Als LUDWIG sich nun anschickte, die politischen Gegner der Kurie in Italien zu unterstützen, eröffnete der Papst ein förmliches Rechtsverfahren gegen ihn, mit der Beschuldigung, sich ohne päpstliche Zustimmung die Königswürde angemaßt zu haben und offenkundige Ketzer zu unterstützen, und verhängte im Jahre 1324 auch den Kirchenbann über seinen Gegner, von dem sich dieser nie mehr lösen sollte.

Kaiserkrönung

LUDWIG wehrte sich mit Appellationen an ein allgemeines Konzil, wobei die Auseinandersetzung in der Folgezeit noch dadurch verschärft wurde, dass radikale Gegner des Papstes, wie der Magister MARSILIUS VON PADUA, WILHELM VON OCKHAM und JOHANN VON JANDUN, Zuflucht am Münchner Hof fanden. Ihrem Einfluss war es maßgeblich zuzuschreiben, dass sich LUDWIG im Jahre 1328 in Rom von einem Laien, dem SCIARRA COLONNA, in Vertretung des „römischen Volkes“ zum Kaiser krönen ließ und unter Berufung auf das Vorbild OTTOS DES GROSSEN die Absetzung JOHANNES' XXII. verkündete. Der vom römischen Volk gewählte Gegenpapst NIKOLAUS V., von dem sich LUDWIG nochmals zum Kaiser krönen ließ, sah sich allerdings bald nach dem Abzug LUDWIGs aus Rom genötigt, Papst JOHANNES XXII. seine Unterwerfung anzubieten.
Wenn auch LUDWIG noch im Jahre 1338 die Kurfürsten, die durch die päpstlichen Ansprüche ihr Wahlrecht gefährdet sahen, zu einer beeindruckenden Solidaritätserklärung veranlassen konnte (Rhenser Kurfürstenweistum), so gelang es dem Papsttum doch bald danach, diese Einheitsfront aufzubrechen, wozu LUDWIG selbst durch seine überzogene Hausmachtpolitik entscheidend beitrug.

Markgrafschaft Brandenburg und andere neue Besitztümer

Bereits im Jahre 1323 hatte er die Gelegenheit, die sich durch das Aussterben des askanischen Herrscherhauses bot, dazu genutzt, die Markgrafschaft Brandenburg an seinen ältesten Sohn zu übertragen. Nachdem ihm im Jahre 1342 Niederbayern zugefallen war, erwarb er durch seine Ehe mit MARGARETE VON HOLLAND im Jahre 1345

  • Holland,
  • Seeland,
  • Friesland und
  • Hennegau.

Als er im Jahre 1342, um in den Besitz Tirols zu gelangen, die Ehe der Tiroler Erbin MARGARETE MAULTASCH mit dem Luxemburger JOHANN HEINRICH, dem Sohn König JOHANNs VON BÖHMEN, kurzerhand für ungültig erklärte und die Prinzessin mit seinem eigenen Sohn verheiratete, rückten die Luxemburger, seine bisherigen Parteigänger, von ihm ab, sodass nunmehr der Wahl eines Gegenkönigs nichts mehr im Wege stand, die dann im Jahre 1346, nachdem man in KARL VON BÖHMEN einen geeigneten Kandidaten gefunden hatte, auch vollzogen wurde. Es blieb LUDWIG erspart, seinen Thronanspruch noch einmal mit Waffengewalt verteidigen zu müssen. Bevor es zur Entscheidung kam, ist er im Jahre 1347 bei Fürstenfeldbruck auf der Jagd einem Herzschlag erlegen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ludwig IV., der Bayer." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ludwig-iv-der-bayer (Abgerufen: 21. May 2025, 18:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Karl IV.
  • der Bayer; MARGARETE MAULTASCH
  • LUDWIG IV.
  • MARGARETE VON HOLLAND
  • Michael von Cesena
  • Wilhelm von Ockham
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Heiratspolitik der Habsburger

Die Steigerung des Ansehens und die Vergrößerung ihres Territoriums war für die meisten Könige und Fürsten ein Hauptziel ihrer Politik. Um dies zu erreichen, führten sie unzählige Kriege. Gleichzeitig heirateten sie Töchter anderer Könige und Fürsten. Die eigenen Nachkommen wurden entsprechend verheiratet. Man hoffte (irgendwann einmal) Territorien zu erben. Höchst erfolgreich in dieser Heiratspolitik waren die Österreicher, genauer gesagt, das Haus Habsburg.

Philipp II.

* 21.05.1527 PHILIPP II. in Valladolid (Spanien)
† 13.09.1598 PHILIPP II. in El Escorial (Spanien)

PHILIPP II. von Spanien war der mächtigste Herrscher seiner Zeit. Von seinem Vater, Kaiser KARL V., hatte er Spanien, die Niederlande, Teile Mittel- und Süditaliens und die Besitzungen in der Neuen Welt geerbt. Als König wollte PHILIPP diesen Besitz mehren und den katholischen Glauben fördern. Er hatte nur in den ersten Jahrzehnten seiner Herrschaft Erfolge.

Frühe Neuzeit – ein Überblick

Mit dem Begriff Neuzeit wird die sich an das Mittelalter anschließende und bis in die Gegenwart reichende geschichtliche Epoche bezeichnet. Der Zeitraum von 1450 bis 1500 wird von Historikern für Europa als Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit angesetzt. Diese Übergangszeit ist mit bedeutsamen Erfindungen, Entdeckungen und historischen Ereignissen verbunden, z. B. mit der Entdeckung Amerikas, der Erfindung des Buchdrucks, dem Beginn der Reformation und der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen. Diese Ereignisse verdeutlichen, dass die Grundzüge der Neuzeit bereits im ausgehenden Mittelalter heranreiften. Zu ihnen gehören die großen geografischen Entdeckungen der Erde, die Verbreitung des Humanismus von Italien über ganz Europa, die Reformation, die die Allmacht und Einheit der mittelalterlichen Kirche erschütterte und schließlich aufhob, die Emanzipation des Bürgertums vom bisher alleinherrschenden Adel und die Herausbildung souveräner europäischer Nationalstaaten.
Die Neuzeit umfasst drei Zeitabschnitte: die Frühe Neuzeit (1450 bis 1650), die Jüngere Neuzeit (1650 bis 1789) und die Neueste Zeit (1789 bis zur Gegenwart). Zwischen diesen Phasen der Neuzeit stehen als Zäsuren zwei große geschichtliche Ereignisse: der Westfälische Frieden von 1648 und die Französische Revolution von 1789.

Das Hausmachtkönigtum

Der deutsche König des Spätmittelalters gelangte im Gegensatz zu den westeuropäischen Monarchen nicht durch Erbfolge, sondern durch die Wahl der Kurfürsten zur Herrschaft. Deshalb setzte er seine Königsherrschaft in erster Linie zur Förderung seines eigenen Hauses und erst sekundär zum Wohle des Reiches ein. Auch die Kurfürsten trachteten danach, möglichst schwache Kandidaten auf den deutschen Königsthron zu bringen, um ihren eigenen Einfluss gegenüber der Zentralgewalt zu stärken. Die Politik des Königs, die der Förderung des eigenen Hauses eindeutig Vorrang zulasten des Reichsinteresses einräumte, nennt man Hausmachtpolitik.

KARL IV.

* 14.5. 1316 in Prag
† 29.11. 1378 in Prag

KARL war Sohn König JOHANNs VON BÖHMEN aus dem Haus der Luxemburger. Er wurde 1346, gestützt von Papst KLEMENS VI., zum Gegenkönig zu LUDWIG IV., DEM BAYERN, gewählt (seit 1347 allgemein anerkannt). Burgund verlieh er 1377 dem französischen Thronfolger. Durch die Goldene Bulle von 1356 garantierte er die Kurfürstenrechte und regelte die Königswahl (gültig bis 1806). Er erweiterte seine Hausmacht (Schlesien, die Lausitz, Brandenburg) und machte Böhmen, v.a. Prag (1348 erste deutsche Universität), zum geistigen Mittelpunkt des Reichs, der bedeutende Künstler und Humanisten (P. PARLER, PETRARCA, C.DI RIENZO) anzog.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025