Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 10 Demokratie und Diktatur in Deutschland
  4. 10.1 Die Weimarer Republik
  5. 10.1.6 Die "Goldenen Zwanziger"
  6. Neue Sachlichkeit

Neue Sachlichkeit

Als Geburtsort des Begriffs Neue Sachlichkeit gilt eine 1925 in Mannheim veranstaltete Ausstellung zeitgenössischer Malerei, die unter diesem Motto stattfand. Geprägt hat den Begriff GUSTAV FRIEDRICH HARTLAUB.Das Stichwort der Neuen Sachlichkeit gehörte zu den meist diskutierten Begriffen in den Kunstdebatten der Weimarer Republik. Es war ein Schlagwort und Sammelname für verschiedene Sachlichkeitskonzepte. So gab es viele andere Bezeichnungen für dasselbe Phänomen: „Neue Gegenständlichkeit“, „Materialästhetik“und im Französischen „la nouvelle objektivité“

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Mit der Einführung der Rentenmark am 15.11.1923 begann sich auch in Deutschland die Literatur vom Expressionismus abzuheben, da von nun an neue Fragestellungen auf der Tagesordnung standen. Die Geschehnisse in der Weimarer Republik zwangen zur Beobachtung der sich wieder etablierenden Wirtschaftsordnung und neuer politischer Bewegungen. Und so wurde auch die Frage nach dem „neuen Menschen“ des Expressionismus neu gestellt. Die Literatur äußerte sich in weiten Teilen stark politisch.

Die Neue Sachlichkeit ist wie die meisten Richtungen entstanden, weil sich Künstler von Vorangegangenem, in diesem Fall von expressionistischer Kunst – abstoßen wollten. Wenn dieser Wille auf neue Lebensstile, -gefühle und Realitäten trifft, entstehen für die jeweilige Zeit neue Formen, sich künstlerisch, philosophisch und politisch zu äußern, die die Zeitgenossen und Historiker als „Strömung“ oder neue Richtung wahrnehmen und der sie einen Namen geben. Künstlerisch im Stile der Neuen Sachlichkeit zu arbeiten, war für viele Künstler zwar eine relativ kurze Phase ihres Schaffens, jedoch nicht selten eine sehr prägende, sei es in dieser Tradition oder in ihrer Negation.
Als Geburtsort des Begriffs Neue Sachlichkeit gilt eine 1925 in Mannheim veranstaltete Ausstellung zeitgenössischer Malerei, die unter diesem Motto stattfand. Geprägt hat es GUSTAV FRIEDRICH HARTLAUB.
Das Stichwort der Neuen Sachlichkeit gehörte zu den meist diskutierten Begriffen in den Kunstdebatten der Weimarer Republik. Es war ein Schlagwort und Sammelname für verschiedene Sachlichkeitskonzepte.
Andere Bezeichnungen waren

  • „Neue Gegenständlichkeit“,
  • „Materialästhetik“,
  • im Französischen nannte man die Neue Sachlichkeit „la nouvelle objektivité“.

Neusachliche Literatur nahm in der Konstituierungsphase auf den Naturalismus Bezug und entfaltete sich in der Auseinandersetzung mit den Prozessen der Industrialisierung und Urbanisierung. Der Begriff der Neuen Sachlichkeit basierte vor allem auf dem Lebensgefühl in den großen Städten, die sich seit Anfang des Jahrhunderts entwickelt hatten. Eine neue Wirklichkeit der Technik, Wirtschaft und Gesellschaft prägten das künstlerische Bewusstsein dieser Zeit. Die Neue Sachlichkeit war keine interne Kunstangelegenheit!

Definition

Neue Sachlichkeit bezeichnet eine in allen Bereichen der Kultur auftretende Strömung und damit auch eine Kunst- und Literaturrichtung in der Zeit der Weimarer Republik (1918–1933). Sie ist ein Teil der Moderne-Bewegung des 20. Jahrhunderts und definierte sich selbst als eine der Publizistik angenäherte Gebrauchsliteratur. Eine zentrale Kategorie war die der Beobachtung. Die wichtigsten Formen der neusachlichen Literatur waren die Publizistik und der Roman.

Begriff

Der Begriff der Neuen Sachlichkeit hat wie auch die Begriffe Impressionismus und Expressionismus seinen Ursprung in der Beschreibung von Werken der bildenden Kunst, durchgesetzt hat er sich durch die Architektur, einer Kunst, die nicht mit Farbe, sondern mit dem Raum arbeitet. Für diese Richtung in der Architektur steht vor allem der Name „Bauhaus“.

Eigene Traditionen

Das Stichwort der Neuen Sachlichkeit gehörte zu den meist diskutierten Begriffen in den Kunstdebatten der Weimarer Republik. Es war ein Schlagwort und Sammelname für verschiedene Sachlichkeitskonzepte. Neusachliche Literatur hat jedoch auch ihre eigenen Traditionen. Im Unterschied zur neusachlichen Malerei hat sie konsequent auf die Entwicklung einer Gebrauchskunst für viele hingearbeitet. Sie umfasste nicht nur neue Schreibtechniken. Es ging um eine den gesellschaftspolitischen Verhältnissen gemäße Literatur und Kunst, weshalb sich für nicht wenige Autoren mit der Ästhetik auch ein Gesellschaftsmodell verband, mit dem sie – häufig in aufklärerischer Absicht – auf die bis dahin

  • einzigartige Politisierung und zugleich
  • Radikalisierung sowie
  • auf die Entstehung einer modernen Massenzivilisation

reagierten. Dass die neusachliche Poetik eine urbane und großstädtische war, wurde stillschweigend vorausgesetzt. Ihr Bezugspunkt waren umfassende gesellschaftliche Modernisierungsprozesse. Die „Kälte“ der Neuen Sachlichkeit war nicht nur ein Zeichen der „kalten Welt“, um die es ging, sondern es war auch eine ästhetische Eigenschaft infolge der Schreibpraxis, wie

  • Berichtform,
  • der Abwesenheit des subjektiven Erzählers und Kommentators.

Der Begriff der Neuen Sachlichkeit vereint in heutiger Wahrnehmung unterschiedliche, z.T. gegensätzliche Ausdrucksformen und dient damit als Sammelbegriff für verschiedene künstlerische und angewandte Formen. Im Unterschied zu anderen literarischen Strömungen ist die Neue Sachlichkeit nicht mit literarischen Gruppen verbunden, was die Zuordnung von Autoren neben unklaren Stil-Kriterien schwierig macht.
Sachlichkeit bedeutete:

  • Sachliches, realitätsbezogenes Schreiben,
  • nüchternes und emotionsloses Erzählen,
  • Verzicht auf Pathos bis zur Befreiung von allem Pathos,
  • Verzicht auf Dekoratives und Ornamentales,
  • Präzision,
  • faktenorientierte Darstellung, Konzentration auf „Tatbestände“,
  • Akzeptanz der Macht der Dinge, Sachen und Situationen
  • das Postulat der wahrheitsgemäßen Darstellung,
  • Objektivität durch Beobachtung,
  • Abkehr vom Psychologisieren, von Gefühlen der Melancholie, Trauer usw.,
  • Ablehnung von „falschem“ Poetisieren,
  • die Sache ganz aus sich heraus zu verstehen und bis zur letzten Konsequenz darstellen zu wollen.

Literatur der Neuen Sachlichkeit zeichnet sich durch „Tatsachenpoetik mit Gebrauchswert“ aus.
Die Beobachtung (Vivisektion) wird wichtiger als die Dichtung. Dazu gehörten Nüchternheit und Dokumentarismus.

Zeitschriften der Neuen Sachlichkeit waren z.B.:

  • „Der Scheinwerfer“ Essener Theaterzeitschrift (1927-1933 Hg. Hannes Küpper, Dramaturg an den Essener Bühnen),
  • „Querschnitt“,
  • „Literarische Welt“.

Neusachliche Schriftsteller waren u.a.:
KURT TUCHOLSKY, JOACHIM RINGELNATZ, ERICH WEINERT, PAUL ZECH, ERICH KÄSTNER, ANNA SEGHERS, ALFRED DÖBLIN, EGON ERWIN KISCH, LION FEUCHTWANGER, HANNS HENNY JAHNN, ÖDÖN VON HORVÁTH, CARL ZUCKMAYER, BERTOLT BRECHT, FRIEDRICH WOLF, ARNOLT BRONNEN und MARIELUISE FLEISSER.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Neue Sachlichkeit." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/neue-sachlichkeit (Abgerufen: 20. May 2025, 05:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Essay
  • Anna Seghers
  • Erich Kästner
  • Hanns Henny Jahnn
  • Joachim Ringelnatz
  • ERICH WEINERT
  • Impressionismus
  • Roman
  • Expressionismus
  • Kurt Tucholsky
  • Weimarer Republik
  • Paul Zech
  • LION FEUCHTWANGER
  • Erik Reger
  • Moderne
  • Charlie Chaplin
  • Greta Garbo
  • Egon Erwin Kisch
  • Chronik
  • ALFRED DÖBLIN
  • Reportage
  • Gustav Friedrich Hartlaub
  • Feulleton
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Max Ernst

* 02.04.1891 Brühl bei Köln
† 01.04.1976 Paris

Der Maler, Bildhauer, Zeichner und Dichter MAX ERNST gehört zu bedeutendsten Vertretern des Surrealismus des 20. Jahrhunderts.

Das neue Lebensgefühl

Leben in der Großstadt bedeutete: viele Menschen auf einem Raum. Sie bewegten sich durch den Arbeitsrhythmus zu bestimmten Zeiten in Strömen durch die Stadt. Arbeiten im Takt des Fließbandes wurde für viele Alltag. Technik und Wirtschaft gingen ihren Weg, ohne sich um die individuellen Erlebnisse und Stimmungen zu kümmern.

Paul von Hindenburg

* 2. Oktober 1847 in Posen
† 02. August 1934 in Neudeck

Als Offizier nahm HINDENBURG an den Kriegen von 1866 und 1870/71 teil. Nachdem er 1911 pensioniert worden war, wurde er im August 1914 zum Oberbefehlshaber von Ostpreußen berufen. Als Generalstabschef hat er hier gemeinsam mit LUDENDORFF die Russen in der Schlacht bei Tannenberg entscheidend geschlagen. Im November 1914 war er Oberbefehlshaber Ost und Generalfeldmarschall. Ab August 1916 war er Chef der Obersten Heeresleitung mit LUDENDORFF als Mitarbeiter. Im Sommer 1918 forderte HINDENBURG aufgrund der Ausweglosigkeit eines militärischen Sieges die Beendigung des Krieges. Trotzdem vertrat er später die Dolchstoßlegende.
Die vereinigten Rechtsparteien stellten ihn nach dem Tode FRIEDRICH EBERTS 1925 für die Reichspräsidentenwahl auf. Als Reichspräsident 1933 ebnete er mit der Ernennung ADOLF HITLERS zum Reichskanzler und der Unterzeichnung des Ermächtigungsgesetzes den Weg zur nationalsozialistischen Diktatur.

Machtübertragung an Hitler

Am 30. Januar 1933 übertrug HINDENBURG HITLER die Macht, indem er ihn als Reichskanzler berief. Seit 1930 regierten in Deutschland aufgrund von Notstandsverordnungen nur noch Präsidialkabinette, die keine Mehrheit im Parlament besaßen. So stellte auch das Kabinett unter Reichskanzler HITLER ein solches Kabinett dar. Man nannte es das „Kabinett der Nationalen Konzentration“. LUDENDORFF schrieb noch am 30. Januar 1933 an HINDENBURG: „Ich prophezeie Ihnen feierlich, dass dieser unselige Mann unser Reich in den Abgrund stürzen wird!“
Bereits am 3. Februar wurden Neuwahlen auf den 5. März ausgeschrieben. Da die NSDAP aus diesen Wahlen nicht mit absoluter Mehrheit hervorging, wurde im Reichstag das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“ gegen die Stimmen der SPD beschlossen. Dieses Gesetz war für die Nationalsozialisten das Ermächtigungsgesetz, das ihnen unbeschränkte Herrschaft ermöglichte. Nach der Machtübertragung erfolgte nun die totale „Machtergreifung“.

Das parlamentarische System – die Parteien der Weimarer Republik

Die Weimarer Verfassung definierte die junge, in Weimar gegründete Republik zwar als parlamentarische Demokratie, enthielt aber auch mächtige Instrumente, um das Parlament zu umgehen. Vor allem der Reichspräsident besaß so weitreichende verfassungsmäßige Befugnisse, dass er notfalls auch ohne den Reichstag regieren konnte. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Weimarer Republik deshalb von einer parlamentarischen Demokratie zu einer Präsidialdemokratie. Die demokratischen Parteien konnten diese Entwicklung nicht aufhalten. Sie waren einer großen Konkurrenz durch antidemokratische Parteien ausgesetzt, die ihnen die Schuld an fast allen Missständen gaben. Die demokratischen Parteien unterschätzten, dass die radikalen Parteien den Menschen mit Losungen die Lösung aller ihrer Probleme versprachen und so für viele Wähler immer attraktiver wurden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025